Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gyas

Gyas [Vollmer-1874]

Gyas ( Gr. u. röm. M. ), Gefährte des ... ... der Sohn der Venus , da er die durch einen Sturm an der africanischen Küste Verschlagenen nennt. 2) G., ein Gegner des Aeneas , Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Gyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Bidi

Bidi [Vollmer-1874]

Bidi ( Ind. M. ), die Schicksals-Gottheit auf der Küste Malabar; man bildet sie mit drei Köpfen, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft bedeutend, ab.

Lexikoneintrag zu »Bidi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Ellora

Ellora [Vollmer-1874]

Ellora ( Ind. M. ), ein Gebirgszug in Vorderindien auf der Küste Malabar hinter Bombay, welcher fast ganz durch Kunst und die ausdauerndste Anstrengung ausgehöhlt ist. Nicht mit Unrecht nennt Daniels ein Prachtwerk, welches diesen Höhlentempel darstellt, die Wunder von E.; nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Ellora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Levcosia

Levcosia [Hederich-1770]

LEVCOSIA , æ, Gr . Λευκωσία, ας, soll eine von ... ... gewesen seyn, welche ihren Namen einer Insel in dem tyrrhenischen Meere an der westlichen Küste von Italien gegeben, an welche sie angetrieben, nachdem sie sich ins Meer gestürzet ...

Lexikoneintrag zu »Levcosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1462.
Charopus

Charopus [Vollmer-1874]

Charopus ( Gr. M. ), König der Insel Syme (unfern von Rhodos , an der Küste von Klein-Asien), Gemahl der Aglaja , Vater des Nireus , welcher nach Achilles der Schönste unter allen Griechen vor Troja war, jedoch dieses Helden ...

Lexikoneintrag zu »Charopus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Marabuts

Marabuts [Vollmer-1874]

Marabuts ( Islam ), Name der Priester des Islam unter den Negern auf der Küste von Guinea.

Lexikoneintrag zu »Marabuts«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Swantewit

Swantewit [Vollmer-1874]

Fig. 280: Swantewit Swantewit , ( Slav. ... ... Rügen stand sein riesiges Bild und war weit und breit für die ganze südliche Küste des baltischen Meeres der Centralpunkt der Gottesverehrung. S. war ein gewaltiger Coloss, ...

Lexikoneintrag zu »Swantewit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Mariatale

Mariatale [Vollmer-1874]

Mariatale ( Ind. Rel. ), bei den Bhadrakalis, den niedrigsten und verachtetsten Stämmen auf der Küste von Koromandel, die Gattin des Büssers Schamadagini und Mutter des Parassurama. Sie besass die Kunst, das Wasser ohne Gefäss, in eine Kugel geballt, aus einem Teiche zu ...

Lexikoneintrag zu »Mariatale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320-321.
Isparetta

Isparetta [Vollmer-1874]

Isparetta ( Ind. M. ), der höchste Gott der Bewohner der Küste Malabar. Als die Erde geschaffen werden sollte, verwandelte er sich in ein Ei, aus welchem der Himmel, die Erde und Alles, was dieselbe trägt, hervorging. Wie Alles aus ihm entsprang, ...

Lexikoneintrag zu »Isparetta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Laestrygones

Laestrygones [Hederich-1770]

LAESTRYGŎNES , um, Gr . Λαιστρυγόνες, ων, ( ⇒ Tab. XI.) eine Völkerschaft, die man insgemein auf der italienischen Küste in dem nachmaligen Campanien suchet. Hor. III. 17. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422-1423.
Amphistratus

Amphistratus [Vollmer-1874]

Amphistratus ( Gr. M. ), ein Lacedämonier, mit seinem Bruder Rheces Wagenlenker der ⇒ Dioscuren . Beide führten die Heniocher an, und besetzten mit ihnen, bei Gelegenheit der Fahrt des Jason , einen Theil der asiatischen Küste.

Lexikoneintrag zu »Amphistratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39.
Libs

Libs [Vollmer-1874]

Fig. 202: Libs Libs , ( Gr. M. ), der Südwestwind. Er war in Athen an dem Thurme der Winde als Jüngling, ... ... nach der Schlacht bei Salamis alle Trümmer als Siegeszeichen durch ihn an die attische Küste geworfen wurden.

Lexikoneintrag zu »Libs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

OSIRIS , ĭdis, Gr . Ὄσειρις, ιδος. 1 §. ... ... ans Ufer giengen, und daselbst in ein goldenes Kästchen, welches sie in der heiligen Küste dahin getragen hatten, trinlbares Wasser gossen. Hierbey machten die Anwesenden ein großes Freudengeschrey ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Aeneas

Aeneas [Vollmer-1874]

Fig. 26: Aeneas Aeneas , ( Gr. ... ... Königreich verheissene Italien zu erreichen suchen, allein ihn trieb ein gewaltiger Sturm nach der Küste von Africa, nach Carthago . Dido , Königin von Carthago , nahm ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46-47.
Scylla

Scylla [Hederich-1770]

SCYLLA , æ, Gr . Σκύλλα, ης, ( ⇒ Tab ... ... §. Eigentliche Beschaffenheit . An sich ist sie ein hoher Felsen, an der italienischen Küste, gegen Sicilien über, welcher unten hohl ist, und daher einen fürchterlichen Schall ...

Lexikoneintrag zu »Scylla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2177-2180.
Hildur

Hildur [Vollmer-1874]

Hildur ( Nord. M. ), 1) Tochter des Königs ... ... Abwesenheit geraubt. Der König eilte dem Räuber nach, welcher gegen Norden, an Norwegens Küste hinauf, und von da nach den Orkneys gezogen war. Als er dort ankam ...

Lexikoneintrag zu »Hildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Battus

Battus [Vollmer-1874]

Battus ( Gr. M. ) 1) König der Insel Malta ... ... er mit einer Colonie abreiste und sich auf der Insel Platea, zunächst der africanischen Küste, niederliess. Hier erblickte er plötzlich zum ersten Male einen Löwen, und entsetzte ...

Lexikoneintrag zu »Battus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98-99.
Wischnu [2]

Wischnu [2] [Vollmer-1874]

Fig. 299: Wischnu Wischnu , ( Ind. ... ... schnellen, bis auf welches der Ocean sogleich den Boden verliess. Die vom Wasser geräumte Küste wurde Malaiam oder Malabar genannt, d.h. Fuss des Malai, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450-451.
Sirénes

Sirénes [Hederich-1770]

SIRÉNES , um, Gr . Σειρῆνες, ων, ( ⇒ Tab ... ... ad Virgil. Aen. V. v. 863 . oder auch an der tyrrhenischen Küste in Italien. Tzetzes ad Lycophr. v. 653 . Sie saßen daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Sirénes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2220-2224.
Calypso

Calypso [Hederich-1770]

CALYPSO , us , oder ónis, Gr . Καλυψὼ, οῦς, ... ... Anna Fabra ad Dict. l. c . Wiewohl sie doch einige an die Küste von Italien setzen, die an Großgriechenland gränzet. Plin. H. N. ...

Lexikoneintrag zu »Calypso«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 616-618.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon