Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Itylus

Itylus [Vollmer-1874]

Itylus ( Gr. M. ), Sohn des Zethus , Königs von Theben ; seiner gedenkt Penelope , als sie dem unerkannten Gatten ihr Leid klagt, und sich mit der Mutter des I. vergleicht, welche, in eine ...

Lexikoneintrag zu »Itylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Psamathe

Psamathe [Vollmer-1874]

Psamathe ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, von ... ... um, die Mutter aber sandte einen Wolf über das Land, welcher das ihr angethane Leid rächte. 2) P., Geliebte des Apollo , dem sie den Linus ...

Lexikoneintrag zu »Psamathe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Andromeda

Andromeda [Vollmer-1874]

Fig. 25: Andromeda Andromeda , ( Gr. ... ... sie den Nereïden den Vorzug bestritt. Diese klagten dem Neptun ihr Leid: der Gott erhob aus den Meereswellen das zornige Haupt, überschwemmte Aethiopien, ...

Lexikoneintrag zu »Andromeda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 45-46.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... Namen Gottes, und entfloh mittelst dieses Zaubers in die Luft. A. klagte sein Leid dem Schöpfer, welcher die Engel nach der Entflohenen aussandte, und, da sie ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Circe

Circe [Vollmer-1874]

Fig. 78: Circe Circe , ( Gr. ... ... machte, dass sie sich ihm unterwarf; sie schwur, ihm und seinen Freunden kein Leid zuzufügen, die Verwandelten zu befreien, und theilte dann ihr Reich und ihre Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138-139.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... der Riesen, Uneinigkeit zwischen dem Jupiter und der Juno. Diese klagete dem Saturn ihr Leid, und der gab ihr zwey Eyer, die sie auf die Erde legen sollte ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Sciron

Sciron [Hederich-1770]

SCIRON , ónis, Gr . Cκίρων, ωνος, des Kanethus und ... ... Mann gewesen, der selbst die Straßenräuber auf alle Art verfolget, ehrlichen Leuten aber kein Leid zugefüget; daher denn Cychreus ihm selbst seine Tochter zur Ehe gegeben, Aeakus aber ...

Lexikoneintrag zu »Sciron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2175-2176.
Tenzin

Tenzin [Vollmer-1874]

Tenzin ( Japan . M. ), »himmlischer Geist«; unter diesem ... ... Unrecht angethan, desshalb sucht man durch Verehrung des Mannes nach seinem Tode ihm jenes Leid zu vergüten. An seinem Todestage wird das grosse Laternenfest gehalten.

Lexikoneintrag zu »Tenzin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

MARSŶAS , æ, Gr . Μαρσύας, ου, ein ... ... Apollo zu Nysa bey dem Bacchus an, der sich nachher dessen Hinrichtung so leid seyn lassen, daß er die Saiten von seiner Leyer zerrissen, und die von ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

ANTÉNOR , ŏris, Gr . Ἀντήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... die Griechen eine Wache vor sein Haus setzeten, damit ihm und den Seinigen kein Leid bey der Plünderung der Stadt wiederführe, Dict. lib. V. c. ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Hrugner

Hrugner [Vollmer-1874]

Hrugner ( Nord. M. ). Thor , der mächtigste der ... ... dass er sich unter dessen Schutz befände. Thor versicherte, die Einladung solle ihm leid werden, bevor er noch davonkäme; aber der Riese, dem die Gefahr den ...

Lexikoneintrag zu »Hrugner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Coronis

Coronis [Hederich-1770]

CORONIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XII.) ... ... Bogen ergriff, und die Koronis damit erschoß. Da ihm aber solches so gleich wieder Leid wurde, und er alle seine medicinischen Künste anwendete, sie beym Leben zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Coronis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 779-781.
Erigone

Erigone [Vollmer-1874]

Erigone ( Gr. M. ), 1) Tochter des Icarius ... ... indem er einen Wahnsinn über die jungen Mädchen schickte, welcher sie nöthigte, sich gleiches Leid anzuthun. - E. ward nun von dem Gotte unter die Sterne versetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Leschie

Leschie [Vollmer-1874]

Leschie ( Slav. M. ), böse Waldgeister, an deren Existenz ... ... bis auf Hunderte von Fussen verändern könnten, zwar in der Regel den Menschen kein Leid zufügten, doch, wenn sie beleidigt würden, sich auf die bösartigste Weise rächten. ...

Lexikoneintrag zu »Leschie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Harpýiae

Harpýiae [Hederich-1770]

HARPÝIAE , árum, Gr . Ἁρπύιαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... weiter zu verfolgen. Weil sie ihnen nun zuschwur, daß sie dem Phineus ferner kein Leid thun sollten, so ließen sie von ihnen ab, und kehreten wieder zu den ...

Lexikoneintrag zu »Harpýiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1195-1200.
Bona Dea

Bona Dea [Hederich-1770]

BONA DEA , wird zwar insgemein für einerley mit der Cybele ... ... Myrtenruthe dergestalt seyn gepeitschet worden, daß sie davon gestorben. Weil ihm nun solches nachher leid geworden, und er sein Verlangen nach ihr nicht unterdrücken können, so habe er ...

Lexikoneintrag zu »Bona Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 553-555.
Perigvne

Perigvne [Hederich-1770]

PERIGVNE , es, Gr . Περιγούνη, ης, des Fichtenbeugers Sinnis ... ... sie und gab ihr die Versicherung, daß er sich ihrer annehmen und ihr kein Leid zufügen wollte. Sie kam also hervor, und er zeugete mit ihr den Melanippus ...

Lexikoneintrag zu »Perigvne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1946.
Dobruena

Dobruena [Vollmer-1874]

Dobruena ( Slav. M. ), ein in den russischen Heldensagen oft ... ... , worüber erzürnt, sie ihn in einen Stier verwandelte. Obwohl ihr dieses späterhin sehr leid war, und sie den so Verwandelten noch, wie früher den Menschen, liebte, ...

Lexikoneintrag zu »Dobruena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

ARGONAVTAE , árum, Gr . Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. ... ... sie dieselbe nebst dem Jason wieder von sich, jedoch that sie ihnen weiter kein Leid. Id. 751 . Sie zogen demnach die Segel auf und giengen ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Callirrhoë

Callirrhoë [Vollmer-1874]

Callirrhoë ( Gr. M. ), 1) Geliebte des Mars ... ... verschmähte die Liebe des Coresus , eines Priesters des Bacchus ; dieser klagte sein Leid dem Gotte, und dieser machte mehrere Frauen der Gegend von Calydon , wo ...

Lexikoneintrag zu »Callirrhoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120-121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon