Fig. 217: Memnon Memnon , ( Gr. M. ), ein Heros , den Homer in der Odyssee nur einmal mit Namen nennt, als den schönsten der Männer, und einmal wahrscheinlich ...
Erebus ( Gr. M. ), die Unterwelt, die unterirdische, chaotische ... ... ; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei Schafe zum E. wenden, sich selbst aber abwärts ...
Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und ...
Charis ( Gr. M. ), nach Homer in der Ilias die Grazie, des Vulcan schöne Gattin; nach der Odyssee hatte er die Venus zur Gemahlin.
Fig. 279: Sirenen Sirenen , ( Gr. M. ), mythische Wesen, die zuerst in der Odyssee vorkommen, wo sie auf einer Insel des Westmeers hausen; hier singen sie so bezaubernd, dass die Vorüberfahrenden, Weib, Kind, Freunde und Heimath ...
Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden der Ilias und Odyssee: eines Griechen welchen Hector ; eines Trojaners welchen Diomedes erlegte, und eines von den Freiern der Penelope , welcher, da ihm die Anführung derselben gegen den sie mordenden ...
Ctesius ( Gr. M. ), 1) ein kleiner König auf ... ... welcher zwei Städte besass sein Vater war Ormenus , sein Sohn der in der Odyssee oft vorkommende Sauhirt Eumäus, welcher durch eine ungetreue Sklavin seines Vaters an phönicische ...
Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer ... ... Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, Odyssee 4, 120 ffg.
Phemius ( Gr. M. ), ein Sänger im Palaste des Ulysses , dessen die Odyssee erwähnt; er entging dem Tode, indem er sich bei der Rückkehr des Ulysses diesem zu Füssen warf und Telemachus für ihn sprach.
Deïphobus ( Gr. M. ), 1) einer der tapfersten Trojaner ... ... und der Hecuba . Die Ilias erzählt viele seiner Heldenthaten, selbst die Odyssee erwähnt seiner noch. Nachhomerische Dichter verunglimpfen seinen Charakter dadurch, dass sie sagen, ...
... Hymnus ; Homer in der Ilias und Odyssee weiss hievon nichts, sondern ihm ist Aphrodite eine Tochter des Zeus ... ... Ilias ist sie noch nicht Gemahlin des Vulcan, sondern erst in der Odyssee, wo sie, ihrem Gatten untreu, mit Mars buhlt, vom Sonnen ...
Aeolus ( Gr. M. ), 1) einer der Stammhelden des ... ... Ae. angibt. - Bei Homer erzählt Ulysses am Anfange des zehnten Gesanges der Odyssee, dass er zu der Insel des Ae. gelangt sei, beschreibt sie als ...
Elatus ( Gr. M. ), 1) ein Lapithen -Fürst ... ... das luftige Pedasos an den Ufern des Satniois. 5) E., wird in der Odyssee als Freier der Penelope erwähnt; er ward getödtet, als Ulysses , ...
Fig. 287: Ulysses Ulysses , griechisch Odysseus ... ... Zusammentreffen des U. mit Polyphem bildet eine halb komische, halb grauenhafte Episode in Homers Odyssee. ⇒ Cyclopen . Polyphem war der Sohn Neptuns und der Nymphe ...
Ormenus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Cercaphus , Erbauer von Ormenium in Thessalien. 2) O., ein Trojaner, welcher ... ... Vater des Königs Ctesius auf der Insel Syria, und Grossvater des in der Odyssee oft genannten göttlichen Sauhirten Eumäus.
Fig. 297: Vulcanus Fig. 298: Vulcanus ... ... . Seine Gemahlin ist nach der Ilias Charis (die Grazie), nach der Odyssee Venus , die ihm aber untreu ward (s. ⇒ Mars ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro