Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Clythippe

Clythippe [Hederich-1770]

CLYTHIPPE , es, Gr . Κλυθίππη, ης, eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Eurykrates zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Clythippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 756.
Archedice

Archedice [Vollmer-1874]

Archedice ( Gr. M. ), eine der fünfzig Töchter des Thespius , welche Hercules zu Müttern machte; diese gebar ihm den Dynastes .

Lexikoneintrag zu »Archedice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Toxicrate

Toxicrate [Vollmer-1874]

Toxicrate ( Gr. M. ), eine von den 50 Töchtern des Thespius , Geliebte des Hercules , dem sie den Lycius gebar.

Lexikoneintrag zu »Toxicrate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Onesippus

Onesippus [Vollmer-1874]

Onesippus ( Gr. M. ), Sohn des Hercules von Chryseïs , der Tochter des Königs Thespius .

Lexikoneintrag zu »Onesippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Claametis

Claametis [Vollmer-1874]

Claametis ( Gr. M. ), Tochter des Königs Thespius , welche dem Hercules den Astybies gebar.

Lexikoneintrag zu »Claametis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Thespiadae

Thespiadae [Hederich-1770]

THESPIĂDAE , arum , ( ⇒ Tab. XVII.) die Töchter des Thespius, und die Söhne, welche Herkules mit denselben zeugete. Einige zählen deren nur zwölfe; Hyg. Fab. 162 . andere funfzig; Diod. Sic. l. IV. c. 29 ...

Lexikoneintrag zu »Thespiadae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2355-2357.
Nicodromvs

Nicodromvs [Hederich-1770]

NICODRŎMVS , i, Gr . Νικοδρόμος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult ...

Lexikoneintrag zu »Nicodromvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1735.
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von den Söhnen des Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult ...

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Halocrates

Halocrates [Hederich-1770]

HALOCRĂTES , is, Gr . Ἁλοκράτης, εος, ( ⇒ Tab. XV.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §ult . ...

Lexikoneintrag zu »Halocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185-1186.
Thrisippas

Thrisippas [Hederich-1770]

THRISIPPAS , æ, Gr . Θρισίππας, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Panope , des Thespius oder Thestius Tochter, zeugete. Apollod. l. II. c. 7. ...

Lexikoneintrag zu »Thrisippas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2371.
Oestrebles

Oestrebles [Hederich-1770]

OESTRĔBLES , æ, Gr . Ὀιστρέβλης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hesychea, einer Tochter des Thespius, zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult . ...

Lexikoneintrag zu »Oestrebles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Menippides

Menippides [Hederich-1770]

MENIPPĬDES , æ, Gr . Μενιππίδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult ...

Lexikoneintrag zu »Menippides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1587.
Hippodrome

Hippodrome [Hederich-1770]

HIPPODRŎME , es, Gr . Ἱπποδρόμη, ης, eine von den funfzig Töchtern des Thespius. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult . sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippodrome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1278.
Stratonice

Stratonice [Vollmer-1874]

Stratonice ( Gr. M. ), 1) Tochter des Pleuron ... ... Schwester der Sterope und des Leophontes. 2) S., Tochter des Königs Thespius , Hercules ' Geliebte, und von ihm Mutter des Atromus .

Lexikoneintrag zu »Stratonice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Thespiaden

Thespiaden [Vollmer-1874]

Thespiaden ( Gr. M. ), 1) Beiname der Musen , von ihrer Verehrung in der Stadt Thespiä . 2) T., die fünfzig Töchter des Königs Thespius oder Thestius . ⇒ Hercules

Lexikoneintrag zu »Thespiaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Hippocrate

Hippocrate [Hederich-1770]

HIPPOCRĂTE , es, Gr . Ἱπποκράτη, ης, eine von den funfzig Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Hippozygus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Hippocrate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1275.
Hippocrate

Hippocrate [Vollmer-1874]

Hippocrate ( Gr. M. ), eine von den fünfzig Töchtern des Thespius , durch Hercules Mutter des Hippozygus .

Lexikoneintrag zu »Hippocrate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250.
Hippozygus

Hippozygus [Vollmer-1874]

Hippozygus ( Gr. M. ), Sohn des Hercules von der Hippocrate , einer der fünfzig Töchter des Königs Thespius .

Lexikoneintrag zu »Hippozygus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Homiloppus

Homiloppus [Vollmer-1874]

Homiloppus ( Gr. M. ), Sohn des Hercules von der Xanthis , einer der fünfzig Töchter des Königs Thespius .

Lexikoneintrag zu »Homiloppus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Menippides

Menippides [Vollmer-1874]

Menippides ( Gr. M. ), Sohn des Hercules , von Entedide , einer der fünfzig Töchter des Thespius .

Lexikoneintrag zu »Menippides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 330.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon