Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Melas [2]

Melas [2] [Hederich-1770]

MELAS , ănis , einer der Tyrrhener, die den Bacchus entführen wollten und von ihm dargegen in Meerschweine verwandelt wurden. Hygin Fab. 134 . Von andern wird er nicht Melas , sondern Melanthus genannt. Ovid. Met. III. ...

Lexikoneintrag zu »Melas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1562.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in ... ... Turnus zu Hülfe kam, allein auch in der Schlacht von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq ...

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Acoetes

Acoetes [Hederich-1770]

ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger Tyrrhener, die ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel Naxus angeleget, und nun wieder unter Segel gehen wollte, so brachte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Acoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45-46.
Tarchon

Tarchon [Hederich-1770]

TARCHON , ónis od. ontis , ( ⇒ Tab. ... ... gieng mit dem Tyrrhenus nach Italien, und half diesem die zwölf berühmten Städte der Tyrrhener erbauen. Er soll von erster Jugend an grau gewesen seyn, welches einige bloß ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2287.
Tarchon [1]

Tarchon [1] [Hederich-1770]

TARCHON , ónis , ein vornehmer Tyrrhener, welcher nach des Mezentius Vertreibung einige Gesandten an den Evander mit Krone und Zepter sendete, und ihn ersuchen ließ, solche anzunehmen, und König in Tyrrhenien zu werden, welches aber dieser, seines Alters halber ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2287-2288.
Tarchon

Tarchon [Vollmer-1874]

Tarchon ( Tuskische M. ), 1) Sohn des Telephus , ... ... mit seinem Bruder Tyrrhenus nach Italien ging und dort die berühmten zwölf Städte der Tyrrhener gründen half. 2) T., kam nach der Vertreibung des grausamen Mezentius ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Aulestes

Aulestes [Vollmer-1874]

Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas dort gelandet war und der Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren, schloss A. sich an den Trojaner an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling ...

Lexikoneintrag zu »Aulestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Avlestes

Avlestes [Hederich-1770]

AVLESTES , æ , ein Tyrrhener, welcher dem Aeneas in Italien beystund, allein endlich von dem Messapus erleget wurde, als solcher ihn unversehens überfiel, und er dabey über einen Altar zurück schlug. Virgil. Aen. XII. v. 290 .

Lexikoneintrag zu »Avlestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... griffen sie A.M . 2774, unter der Anführung des Mezentius, Königes der Tyrrhener, aufs neue zu den Waffen: Calvis. Chronol. ad A.M. ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeolvs

Aeolvs [Hederich-1770]

AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... 6 §. Eigentliche Historie . Nach einigen ist er ein wirklicher König der Tyrrhener gewesen, Sostratus ap. Gyrald. Synt. V. p. 189. ...

Lexikoneintrag zu »Aeolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105-110.
Adméte [1]

Adméte [1] [Hederich-1770]

ADMÉTE , es , ( ⇒ Tab. XXI.) des ... ... Admete diesen Diebstahl zur Last legen und sie deswegen zur Strafe ziehen. Die Tyrrhener brachten auch die Bildsäule glücklich hinweg und auf ihr Schiff. Allein, da sie ...

Lexikoneintrag zu »Adméte [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61-62.
Epopeus

Epopeus [Vollmer-1874]

Epopeus ( Gr. M. ), 1) Sohn Neptuns und ... ... er zuvor der Minerva einen Tempel geweiht hatte. 2) E., einer der Tyrrhener, die von Bacchus in Delphine verwandelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Epopeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12