Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

... : Megära aber gebrauchet worden, wenn jemand zum Tode solltegebracht werden. Ban. Erl. der Götterl IV B . 115 S . Ihre ... ... doch gleichfalls eine Art Teufel sind, die zur Bestrafung der Bösen dienen. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 111 ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Charon

Charon [Hederich-1770]

CHARON , óntis, Gr . Χάρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... große Schätze gesammlet, wie man noch heutiges Tages in Aegypten glaubet. Murtadi beym Ban. am angef. Orte 46 S . 6 §. Anderweitige Deutung ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Themis

Themis [Hederich-1770]

THEMIS , ĭdos, Gr . Θέμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... ihr Liebeshandel mit demselben nicht recht schicken, sondern vielmehr der Carmenta zukommen. Ban. Erl. der Götterl . III B . 233 S .

Lexikoneintrag zu »Themis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2333-2337.
Gerýon

Gerýon [Hederich-1770]

GERÝON , ŏnis, Gr . Γηρυὼν, όνος, ( ⇒ Tab ... ... ihm geschlagen worden. Cleric. ad Hes. Theog. v. 287 . Ban. Erl .. der Götterl . IV B . 617 S . Immittelst ...

Lexikoneintrag zu »Gerýon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147-1151.
Satyri

Satyri [Hederich-1770]

SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... genommen, und also ihres gleichen, oder auch andere Menschen, zu fürchten gemacht. Ban. Erl. der Götterl . III B . 667 S .

Lexikoneintrag zu »Satyri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2169-2172.
Vranvs

Vranvs [Hederich-1770]

VRĂNVS , i, Gr . Ὀυρανὸς, ου, Ophions Sohn. ... ... der Nordseite von Europa gezogen und das ganze Land unter seine Bothmäßigkeit gebracht haben. Ban. Erl. der Götterl . III B . 40 S . Es wird ...

Lexikoneintrag zu »Vranvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2480-2482.
Daphne

Daphne [Hederich-1770]

DAPHNE , es, Gr . Δάφνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... sie bey diesem Flusse verschwunden, so kann die Dichtung leicht davon entstanden seyn. Ban. Erl. der Götterl . III B . 396 S . Auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 870-871.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in ... ... auf seinem Schiffe gespeiset, vorgegeben, er äße gar nichts, u.s.w. Ban. Erl. der Götterl . I B . 155 S . Da seine ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

EGERIA , æ, Gr . Ἠγερία, ας. 1 §. ... ... . Daher man dieses Wort auch nur als einen Beynamen der Juno ansehen will. Ban. Erl. der Götterl . III B 156 S . Indessen machen ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Anaces

Anaces [Hederich-1770]

ANĂCES , um, Gr . Ἄνακες, ων, sind ... ... Histor. Monarch . lib. II. c. 1. §. 6 Ban. Erl. der Götterl . II Band 506 S . Noch andere ...

Lexikoneintrag zu »Anaces«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246-248.
Ogygvs

Ogygvs [Hederich-1770]

... Alalkomenia, Aulis und Thelvinia gezeuget haben. Ban. Erläut. der Götterl . IV B . 229 S . Unter ... ... eines große Uneinigkeit unter den Gelehrten; daher man nichts gewisses setzen kann. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 225 S . Man ...

Lexikoneintrag zu »Ogygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1778-1779.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

PHTHAS , æ, Gr . Φθὰς, ου, eine Gottheit der ... ... vereiniget, und bald die eine, bald die andere zur ersten gemacht. Schlegel beym Ban. Erl. der Götterl . II B . 61 S . Es wurde ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Piervs [1]

Piervs [1] [Hederich-1770]

PIĔRVS , i , ein aus der Erde entsprossener König in ... ... Id. ib. v. 670 . Man hält ihn mit vorhergehendem für einerley. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 261 S . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Piervs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2011-2012.
Olenvs

Olenvs [Hederich-1770]

OLĔNVS , i, Gr . Ὤλενος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Nachstellungen der Priester geflüchtet hatten, welche Lethäa durch eine Spötterey mochte aufgebracht haben. Ban. Erl. der Götterl . V B . 432 S .

Lexikoneintrag zu »Olenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1781.
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

AMANVS , oder Omanus , einer von den natürlichen Schutzgöttern der Perser ... ... Namen die Sonne selbst, so wohl als unterdem Namen Mithras , verstanden habe. Ban. Erläut. der Götterl . II Band . 582 S .

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
Thalia

Thalia [Hederich-1770]

THALIA , æ , eine von den dreyen Gratien, deren Namen ... ... durch die Rechtschreibung zu unterscheiden, indem sie Θαλία, jene aber Θαλεῖα geschrieben würde. Ban. Erl. der Götterl . III B . 415 Anm . Allein, ...

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2327.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . p. 148 . Es wurden alle Ehrlosigkeiten und Schandthaten an denselben begangen. Ban. Erl. der Götterl . III. B . 481 S . Sonst ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... P. I. p. 163 . Ban. Erl. der Götterl . III B . 244 S . Außer ... ... Wesen hervorgebracht hat. Dieses Vorgeben aber stützet sich nicht auf genugsame Wahrscheinlichkeit. Ban. Erl. der Götterl . III B . 241 S . Manche ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

ARIADNE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Minos ... ... . Hieraus schließen einige, daß es, eigentlich der Grundriß dieses Irrgartens gewesen. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 420 S . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... c. 6. p. 149 . Ban. Erl. der Götterl . III B . 654 S . Andere ... ... Isidor. Orig. l. VIII. c. 11. p. 1025 . Ban. Erl. der Götterl . II B . 455 S . Vieleicht ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon