Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Banianen

Banianen [Vollmer-1874]

Banianen , Handelskaste in Ostindien; sie glaubt an Seelenwanderung, und isst ... ... . Treue, Redlichkeit und Gutmüthigkeit sollen sie auszeichnen, doch wollen viele Reisende von ihnen betrogen worden sein; Ansiedelungen derselben findet man in Arabien, Persien, China, am caspischen ...

Lexikoneintrag zu »Banianen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96-97.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

LVNA , æ, Gr . Σελήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... was sie wollte, da sie denn einen weißen Widder er griff, allein sofern doch betrogen wurde, daß solcher eine schwarze Zunge hatte, und hernach ihre ganze Heerde mit ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

PELIAS , æ, Gr . Πελίας, ου, ( ⇒ Tab ... ... Stadt zu bemächtigen; da denn die guten Prinzessinnen, als sie sahen, wie sie betrogen worden, sich selbst hinrichten wollten. Allein, Jason hielt sie noch davon ab; ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

ARIADNE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Minos ... ... Ariadne . Es wollen auch einige glauben, da sie einmal durch den Wein betrogen, und von dem Theseus verlassen worden, so habe sie sich her nach denselben ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ ... ... es gar wohl seyn, daß sich Epaphus in dergleichen verkleidet gehabt, als er sie betrogen. Doch geben ihn noch andere für einen Sohn des Theoboons, Diophan. ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... gute Galanthis von der Ilithyia , als sie sah, wie sie von ihr betrogen worden, in ein Wiesel verwandelt wurde. Ovid. Metam . IX. ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Pandóra

Pandóra [Hederich-1770]

PANDÓRA , æ, Gr . Πανδώρα, ας, ein Frauenzimmer, welches ... ... ; ihm Mercurius solche Pandora überbrachte. Er erfuhr aber gar bald, wie sehr er betrogen wäre. Denn so bald sie ihre Büchse aufmachte, und sehen wollte, was ...

Lexikoneintrag zu »Pandóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1872-1874.
Antinoë

Antinoë [Hederich-1770]

ANTINŎË , es, Gr . Ἀντινόη, ης, ( ⇒ Tab ... ... ihn also wieder jung zu machen, sich aber durch der Medea List häßlich betrogen fand. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 26 . ...

Lexikoneintrag zu »Antinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

SATVRNVS , i, Gr . Κρόνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 1. §. 3. Er wurde aber dabey theils von der Rhea betrogen, theils mußte er sie auch bald wieder von sich geben. Hiernächst zeugete er ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Dëianíra [1]

Dëianíra [1] [Hederich-1770]

DËIANÍRA , æ , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... . Indessen giebt ihre Historie zu verstehen, daß große Leute auch von geringen können betrogen werden; daß man sich vor der Feinde Schenkungen in Acht zu nehmen habe, ...

Lexikoneintrag zu »Dëianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 878-880.
Evrydice

Evrydice [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es, Gr . Ἐυρυδίκη, ης, eine Nymphe, und ... ... rufen gesucht. Allein, als er geglaubet, er habe sie wieder, sich aber hernach betrogen gefunden, so habe er sich auch selbst aus Verdrusse hingerichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Evrydice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083-1084.
Agamemnon

Agamemnon [Vollmer-1874]

Fig. 9: Agamemnon Agamemnon , ( Gr. ... ... welcher er glücklich in der Heimath anlangt. - Hier wartet seiner das traurigste Loos. Betrogen von der Gattin, wird er ein Raub des Todes, denn ⇒ Aegisth ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14-15.
Cleopatra

Cleopatra [Vollmer-1874]

Cleopatra ( Gr. M. ), 1) Tochter des Tros ... ... Geisseln geschlagen wurden; diess waren die Söhne der C.; durch freche Verläumdungen ihrer Stiefmutter betrogen, liess der Vater sie jene Strafe leiden, indem er glaubte, sie haben ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Evrysthevs

Evrysthevs [Hederich-1770]

EVRYSTHEṼS , ëi, Gr . Ἐυρυσθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... §. 5. Hom. Il. Τ. 98 . Ob nun wohl Jupiter solchergestalt betrogen wurde, so überredete ihn dennoch Juno vollends, daß er sein Wort hielt, ...

Lexikoneintrag zu »Evrysthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092-1095.
Galinthias

Galinthias [Hederich-1770]

... Göttinnen nun sahen, daß sie von ihr betrogen worden, so verwandelten sie dieselbe in eine Katze, und legten ihr noch ... ... voller gelben Haare gehabt hat. Sie soll die Juno selbst auf obbesagte Art betrogen haben, da sie dieselbe, als eine alte Frau, auf einem erhabenen ...

Lexikoneintrag zu »Galinthias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1135-1136.
Venus (Frau)

Venus (Frau) [Vollmer-1874]

Venus (Frau) ( Nord. Sage ). In Thüringen soll eine ... ... welche die ausschweifendsten Gelüste nur begehren mögen, überschüttet, jedoch dadurch um ihr ewiges Heil betrogen. Unter den also dahingefahrenen Personen nennt die Sage insbesondere einen Ritter Tannhäuser, der ...

Lexikoneintrag zu »Venus (Frau)«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16