Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Bil

Bil [Vollmer-1874]

Bil ( Nord. M. ), ein Mädchen, das der Mond mit seinem Bruder Hinke von der Erde raubte und in seine Scheibe versetzte, als diese Kinder nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gesandt waren.

Lexikoneintrag zu »Bil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bia

Bia [Vollmer-1874]

Bia ( Gr. M. ), »Stärke«, Tochter des Titanen Pallas und der Styx ; ihre Geschwister heissen: Zelos (Kriegsruhm), Kratos (Gewalt), und Nike (Sieg.).

Lexikoneintrag zu »Bia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... gesehen haben wollte; sonst wäre wohl ihre Erfindung nicht erklärbar. Auch bis in die neuere Zeit und selbst bis in die Gegenwart fährt die Phantasie fort, ... ... Die Erinnerungen an die traumhaften Vorstellungen der alten germanisch-nordischen Völker tauchen unverlöschbar bis in unsere Tage hinein. So ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Vis

Vis [Vollmer-1874]

Vis , lateinisch für ⇒ Bia.

Lexikoneintrag zu »Vis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445.
Echo

Echo [Hederich-1770]

ECHO , ús, Gr . Ηχὼ, οῦς, eine Nymphe, welche ... ... mit ihrem Plaudern aufhielt, wenn sie den Jupiter bey den Nymphen zu ertappen vermeynte, bis sich alles vor ihr hinweg begeben konnte. Juno verwandelte sie daher endlich in ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 970-971.
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

Ilja ( Slav. M. ), ein berühmter Held der Russen, der fabelhaften Zeit angehörig; er blieb, verspottet ob seiner Feigheit, bis in sein dreissigstes Jahr daheim, und zog dann, plötzlich heldenkühn und kräftig sich ...

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des ... ... Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie, vermischt mit Cybele , als Phrygierin, als grosse Göttermutter wieder erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Haig

Haig [Vollmer-1874]

Haig ( Orient. M. ), ein König von Armenien, der ... ... der Erbauung des Thurmes von Babel Beherrscher von Babylon, verliess dasselbe, durch Belus bis nach Armenien gedrängt, lieferte jedoch hier dem Eroberer eine Schlacht und tödtete ihn ...

Lexikoneintrag zu »Haig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Wike

Wike [Vollmer-1874]

Wike ( M. der Finnen und Lappen ), ein Kind, welches der Mond mit der Asentochter Bil zu sich an den Himmel hob, damit Beide seine beständigen Begleiter seien. Man will darin eine Andeutung der Mondsphasen sehen.

Lexikoneintrag zu »Wike«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Hals

Hals [Vollmer-1874]

Hals ( Gr. M. ), nach späterer Dichtung eine Zauberin, welche in den Diensten der Circe stand, und Ulysses , als er zu ihr kam, in ein Ross verwandelte, das sie bei sich behielt, bis es vor Alter starb.

Lexikoneintrag zu »Hals«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Wimr

Wimr [Vollmer-1874]

Wimr ( Nord. M. ), der Fluss, den Thor durchwatete, als er nach Geirrodsgard ging; damals machte des Riesen Tochter ihn so schwellen, dass er dem Thor bis an den Hals ging.

Lexikoneintrag zu »Wimr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Minos

Minos [Vollmer-1874]

... welchem sie zur Nahrung bestimmt waren; dieses geschah, bis ⇒ Theseus erwachsen war und mit nach Creta ging. M. ... ... Pasiphaë in ihn verliebte, er darauf wüthend ward und Alles zerriss, bis Hercules ihn lebendig fing und nach Griechenland brachte. Derjenige, ... ... und auf diesen davon flog. M. verfolgte ihn bis zum König Cocalus in Sicilien, hier aber ward ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 337.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

... Deutschen und Wenden der Ostsee. Von Dänemark bis zum fernen Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren ... ... Natangen, Thorn , Welau u. a. Orten gab es Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang und von mehrtausendjährigem Alter. Als die christliche Religion ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Talos [3]

Talos [3] [Hederich-1770]

... einzige Ader, die ihm vom Halse bis in die Ferse gieng, in welcher er einen ehernen Nagel stecken hatte. ... ... daher die Argonauten sich derselben näherten, so warf er mit Steinen nach ihnen, bis er von der Medea überlistet, und durch einen Trank unsinnig gemachet ...

Lexikoneintrag zu »Talos [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279-2280.
Horey

Horey [Vollmer-1874]

... H. einen Knaben und frisst ihn auf, ihn in seinem Magen bewahrend, bis er hinlänglich Speise erhält, worauf er ihn wieder von sich gibt. Viele Neger versichern, als Kinder in dem Magen dieses Ungeheuers zehn bis zwölf Tage lange gewesen, nachher aber noch eben so lange ...

Lexikoneintrag zu »Horey«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Fatva

Fatva [Hederich-1770]

FATṼA , æ , ein Beynamen der Cybele , welchen ... ... , nach ihrer Geburt, nicht eher einige Stimmen sollten von sich hören lassen, als bis sie die Erde angerühret, welche die Cybele bemerket. Macrob. Saturn. ...

Lexikoneintrag zu »Fatva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Nysvs

Nysvs [Hederich-1770]

NYSVS , i , des Bacchus Erzieher oder Pflegevater, welchem er das eroberte Königreich Theben anvertrauete, bis er von seinem Zuge aus Indien wieder käme. Bey seiner Zurückkunft aber wollte ihm Nysus das Reich nicht wieder abtreten; und doch mochte Bacchus auch deshalber gegen ...

Lexikoneintrag zu »Nysvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754.
Elévs [1]

Elévs [1] [Hederich-1770]

ELÉVS , ëi, Gr . Ἠλεῖος, ου, ( ⇒ ... ... bekam, nach dem Aetolus, die Herrschaft über Elis, und nannte dessen Einwohner, welche bis daher Epeus geheißen, von sich Eleer. Sein Sohn war Augeas, welcher mit ...

Lexikoneintrag zu »Elévs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 982.
Basan

Basan [Vollmer-1874]

Basan , Basanwow ( Nord. M. ), ein König und ... ... trefflichsten Eigenschaften, doch für einen Priester zu sehr eroberungslustig. Er unterwarf sich von 264 bis 240 v. Chr. alle britannischen Könige und erhielt daher den Titel des grossen ...

Lexikoneintrag zu »Basan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon