DRYAS , antis , ein junger Mensch, welcher um Sithons ... ... ihr Anstiften aber von demselben erleget wurde. Parthen. Erot. c. 6. Can. Narrat. 16 . Sieh Clitus und Sithon .
APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... H. E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham. Can. chron. sæc. IV. p. 62 .
APIS , is , od. ĭdos , ( ⇒ ... ... , indem deren ganzes altes Reich für ein erdichtetes Wesen gehalten wird. Marsham. Can. Chron. προκατασκ p. 16 . Da auch noch ein anderer Apis ...
... Sohne; Id. ib. & Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 30. Cf. de Pinedo ad ... ... 1. Voss. Theol. gentil. l. I. c. 27. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 30. & Huetius D. E. ...
PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 §. Aeltern . Von diesen ist weiter nichts bekannt, als ... ... König gemacht worden, der die Gabe gehabt, zukünftige Dinge zu verkündigen. Bochart. Can. l. I. c. 16 .
IXION , ŏnis, Gr . Ἰξίων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) Antions und der Perimele Sohn. Diod. Sic ... ... dem trojanischen Kriege und also 1240 I. v. Chr. Geb. Euseb. Can. Chron. n. 772 .
CERYX , icis, Gr . Κήρυξ, υκος, Mercurs und der ... ... Diener bey den Mysterien der Ceres , genommen wurde. Harpocration ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. X. p. 261 .
BERŎË , es , eine Tochter der Venus und des Adonis , welche Neptun zur Ehe verlangete, die aber dafür ... ... ihr den Namen haben, und sie nachher deren Göttinn geworden seyn. Bochart. Can. L. II. c. 17 .
CÁDMVS , i, Gr . Κάδμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... in solchem Lande, Diod. Sic. Lib. I. p. 14. Marsham. Can. Chron. Sæc. IX. p. 124. & Budd. Hist. V. ...
... letzten der ägyptischen Götter an. Marsham. Can. Chron. Sæc. VIII. p. 108 . Gleichwohl hielt man ihn ... ... Stadt Pelusium nach ihm Sethron im Aegyptischen seyn benannt worden. Marsh. Can. chron. Sæc. VIII. p. 108 . Ueber dieses nannten die ...
AN ÉBIS , is , oder ĭdis, Gr . Ἄνουβις, ... ... und soll er auf die 17 Jahre regieret haben. Syncell. apud Marsham. Can. Chron. προκατασκ. p. 11 . Wenigstens war er einer der bekanntesten ...
CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner ... ... ihren Vater den Sydyck oder Jupiter an. Sanchuniathon ap. Euseb. laudante Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 35 . Nach diesen sollen denn ihrer ...
SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... Sair, ein Bock , weil sie diesem an Gestalt sehr gleich kamen. Bochart Can. l. I. c. 18 . 2 §. Herkommen . ...
... Heerden Vieh, wie einige meynen Bochart. Can. L. II. c. 2 . als vielmehr Früchte des kleinen ... ... , wovon der April der Ostermond genennet worden, daraus gemacht. Bochart. Can. L. I. c. 42. Cf. Gale's Court of Gentiles ...
CECROPS , ŏpis, Gr . Κεκροψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... Thaten . Er gieng über Phönicien und Cypern, Porphyr. ap. Marsh. Can. Chron. Sec. VIII. p. 122 . nach Attica. In Cypern ...
BVSIRÍS , ĭdis, Græc . Βούσıρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... haben. Diodor. l. c. p. 29. Herodot. ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. III. p. 50 . Da sich nun unter seiner ...
CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... der Könige, das Regiment führeten, Euseb. & Syn. cellus ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. XIII. p. 353 . welches aber doch einige, ...
SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... vierhundert drey und achtzig Jahre nach Zerstörung der Stadt Troja, oder nach Euseb. Can. Chron. p. 152 . unter dem Romulus, vierhundert ein und dreyzig ...
PHAËTHON , ontis, Gr . Φαέθων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... zu des Cekrops Zeiten in Griechenland und dem Oriente eräuget haben. Euseb. in Can. Chron. p. 110 . Weil nun solches Feuer von dem Einflusse der ...
MINOS II , ( ⇒ Tab. XX.) des Lykastes Sohn, ... ... eben den Gesetzgeber der Kretenser gehalten, Strabo l. c. Cf. Marsham. Can. Chron. Sæc. XI. p. 290 . für welchen andere den ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro