Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Ausgabe unter dem Tit. Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, in das Deutsche übersetzet, ... ... und schrieb Einleitung in die Götterlehre und Fabelgeschichte der ältesten griechischen und römischen Welt, welche daselbst ... ... zu Gouda, darnach zu Leyden, und endlich Professor der Historie und griechischen Sprache zu Duisburg, welche ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... die gewaltigen neuen Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft und die Fortschritte der Kenntnisse für weitere Erfolge. Ebenso ... ... der Erscheinungen des letztern und auf die Prüfung der grössten und kleinsten Organismen, deren Vorhandensein ... ... aus dieser Verschiedenheit der letztern nicht der Stammbaum der werdenden und gewordenen Formen sich weit leichter, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... Bewegung, die erklärlich ist aus der Getrenntheit der Völker und aus der lange fortdauernden Jugendlichkeit des menschlichen ... ... er an, der ausser der Natur ist, in der Natur und durch die Natur seine ... ... der sterblichen Wesen, wesshalb er der Vater der Götter und Menschen hiess, so namentlich ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Hauptseite

Hauptseite [Hederich-1770]

... wohl die fabelhafte, als wahrscheinliche und eigentliche Geschichte der alten römischen, griechischen und ägyptischen Götter und Göttinnen, und was dahin gehöret, nebst ihren eigentlichen Bildungen bey ... ... zu Leipzig, des gr. Fürstencoll. Colleg. daselbst, und der Universitätsbibliothek Aufseher. Leipzig: Gleditsch, 1770. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Hauptseite.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Regen bringt, der mächtigste der Götter, der Beschützer und der Schätze verleihende. Er ist ... ... sich eine beachtenswerthe Verwandtschaft in der ältesten Götterlehre der Griechen und der Inder. Uebrigens hat Varuna ... ... das Thier sei«. Da nun der Mensch »der Herr der Geschöpfe und das vornehmste Thier ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Aon

Aon [Hederich-1770]

... Gr. Ἀὼν, όνος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Pitanes , Nat. Com. Mythol. lib. II. ... ... c. 41 . oder vielmehr des Onchestus, eines reichen Apuliers, und der Parichia Sohn, wurde durch eine wider ihn erregte ...

Lexikoneintrag zu »Aon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Aex

Aex [Hederich-1770]

... Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und setzte ihr Bild mit unter die Sterne. Anton. Liber ...

Lexikoneintrag zu »Aex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Argo

Argo [Hederich-1770]

... Namen von seinem Baumeister, dem Argus , der des Polybus und der Argia Sohn soll gewesen seyn. ... ... der Historieder Thetis und des Peleus, des Polyphemus und der Galatea , der Schlacht der Lapithen mit den Centauren auf ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Avge

Avge [Hederich-1770]

... , ης, ( ⇒ Tab. XIX.) des Aleus und der Neära Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht, ohne ... ... . Als darum aber eine große Dürre und Theurung entstund, und das Orakel derohalben um Rath gefraget wurde, ... ... Herrn in Mysien, zukommen, der sie auch zu seiner Gemahlinn nahm, und das Kind, das sie ...

Lexikoneintrag zu »Avge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 482-483.
Apis [1]

Apis [1] [Hederich-1770]

... aber mehr tyrannisch, als nach der Art der vorigen Könige, regieren wollte, so wurde er endlich durch ... ... Apollod. l. c . der sicyonische und argivische Apis mit einander vermenget worden. ... ... den argivischen König, sich gefunden, der ein Fremdling aus Aetolien gewesen, und selbst für des Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Apis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 325-326.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib ... ... Abas in Phocis, Pausan. Phoc. c. 35 . und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Acis

Acis [Hederich-1770]

... . Ἄκις, ( ⇒ Tab. VIII.); des Faunus und der Symäthis, einer Nymphe, Sohn, stund bey der schönen ... ... halten andere auch dieses für eine Fabel, und wollen, der Fluß Acis habe seinen Namen von der reißenden Schnelligkeit seines ...

Lexikoneintrag zu »Acis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43-44.
Aega

Aega [Hederich-1770]

... Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit ... ... ihr den Namen. Andere geben sie für eine Tochter der Sonne aus; und da die Titanen den Himmel stürmeten, so ... ... sey Pans Gemahlinn gewesen, mit der aber Jupiter auch zu thun gehabt, und einen Sohn, den ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81.
Abas [4]

Abas [4] [Hederich-1770]

ABAS , antis , der Metanira Sohn, wurde, ... ... Flecke am Leibe, wo selbiges hingefallen war, und suchte er sich darauf auf alle Art vor den Menschen ... ... es sich doch ingemein bey den Cloaken aufhalten, Göttern und Menschen verhaßt seyn, und einer insonderheit der Ceres einen angenehmen Dienst thun, wer es todtschlägt. ...

Lexikoneintrag zu »Abas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6-7.
Adad

Adad [Hederich-1770]

... ad fragm. de emend. temp . und andere muthmaßen, es sey der erste Buchstab weggelassen, und das Wort solle vielmehr Badad heißen ... ... angenommen hat. Man glaubet auch, er sey der Dagon der Philister. Ioseph. Antiq. jud. ...

Lexikoneintrag zu »Adad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58-59.
Avra

Avra [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind zu Fuße, als der Sturmwind. Bacchus verliebte sich ... ... geben wollte, so brachte ihr Venus im Schlafe die Süßigkeit der Liebeslüfte und eine Begierde darnach bey, ...

Lexikoneintrag zu »Avra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486-487.
Aras

Aras [Hederich-1770]

... Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein Sohn war Aoris, und seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation den ... ... hat. Er lag in dem Flecken Celänis begraben; und, da er eine Stadt auf einem mäßigen Hügel erbauet ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Arce

Arce [Hederich-1770]

... Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Thaumas Tochter, und Schwester der Iris , hatte, wie diese ihre Schwester, Flügel. Als ... ... Hölle; jedoch nahm er ihr vorher die Flügel ab, die er der Thetis auf ihrer Hochzeit mit dem Peleus schenkete, welche sie wieder ihrem Sohne, Achilles , verehrete, der daher auch ποδάρκης soll seyn genannt ...

Lexikoneintrag zu »Arce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Amor

Amor [Hederich-1770]

... aber wird auch ein anderer Amor für einen Sohn des Erebus, und der Nacht angegeben, und auf die bösen Begierden der Menschen gedeutet; da wieder ein anderer ... ... wurde auch ein Amor alsofort nach dem Chaos mit der Erde und dem Tartarus gezeuget, Theogn ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 218-219.
Asia

Asia [Hederich-1770]

... . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . ... ... wird aber dabey auch für eine Tochter, nicht der Tethys , sondern der Pampholyge angegeben. Andron. Halic. ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon