ATE , es, Gr . Ἄτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... ihrer Unart aber selbst von ihrem Vater hinaus geworfen wurde. Man beschreibt sie als einen bösen Geist des Zwietrachtes und des Fluches, welche alle ihre Anschläge hinaus zu ...
REX , gis, Gr . Βασιλεὺς, εως, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem man ihm einen großen Tempel in dem Hayne bey Lebadia zu bauen angefangen hatte. Es wurde ihm vorher geopfert, ehe man in die Höhle des Trophonius zu dem Orakel ...
ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ... ... , welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so groß und prächtig, daß seines gleichen keiner mehr ...
... Beute, die er von den Samnitern erhalten, noch einen setzete. Liv. l. Χ, c. 46 . Es stunden ... ... Nardin l. c . Allein, wie nicht wohl zu begreifen, warum Carvilius einen Tempel solcher Göttinn neben dem andern gesetzet: also steht auch ... ... nach eigenem Belieben lustig machte, auch nicht leichtohne einen guten Rausch wieder nach Hause wanderte. Ovid. ...
... bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie einen kreidichten Thon. Sie hob ihn in Gedanken auf und fieng an, einen Menschen zu bilden. Da sie nun bey sich überlegete, was sie gemacht ...
... unter welchem ihr zuerst Orestes zu Athen einen Altar errichtete, als er in dem Areopagus wegen Hinrichtung seiner ... ... Attic. c. 28. wofür die Athenienser endlich aus der marathonischen Beute einen besondern Tempel erbaueten. Gyrald. Synt. XI. p. 343 . ...
AMOR , óris , ist insgemein so viel als Cupido, der daher nachzusehen. Jedoch aber wird auch ein anderer Amor für einen Sohn des Erebus, und der Nacht angegeben, und auf die bösen Begierden der ...
... besondere Göttinn der Römer, die den Menschen einen guten Sinn oder ein gutes Gemüth geben sollte. Augustin. de C ... ... c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen Tempel nach der Schlacht bey dem thrasimenischen See, und weihete ihr denselben ...
SEIA , æ , ein Beynamen der Fortuna, welcher Nero einen Tempel von einer Art weisser Steine erbauete, die in Kappadocien gebrochen wurden, allein so hell und durchschimmernd waren, daß, wenn auch schon Fenster und Thüren zublieben, es dennoch in solchem Tempel ganzlichte ...
ABIA , æ, Gr . Ἀβία, ας, des Hyllus Amme, erbauete dessen Vater, dem Herkules, nach ihrem Vermögen, einen Tempel zu Ire in Messenien, und, weil dieses ihr Bezeugen dem Kresphontes, ...
SAIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva . Propert. ... ... . 111 . Sie führet ihn von der Stadt Sais in Aegypten, wo sie einen ansehnlichen Tempel hatte, und man ihr Fest jährlich mit vielen angezündeten Lampen vor ...
ALCE , es , einer von Aktäons Hunden, welche endlich ihren Herrn selber anfielen und zerrissen, nachdem ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte. Hygin. Fab. 181. & Ovid. Metam . ...
ARGE , es , eine große Jägerinn, welche einsmals einen Hirsch verfolgete: allein, indem sie zu solchem sagete, er möchte auch so geschwind seyn, als die Sonne selbst, so wollte sie ihn dennoch einholen, so wurde sie selbst von der Sonne in ...
ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...
AGRE , es , einer von Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst, als er in einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. Ovid. Metam . III. v. 212. & Hygin. Fab. 181 . Er soll von ἄγρα, die Jagd ...
DEMO , us, Gr . Δημὼ, οῦς, hieß eigentlich die cumische Sibylle, von der aber selbst die zu Cumä nichts mehr, als einen kleinen Krug mit ihrer Asche in dem Tempel des Apollo aufzuweisen hatten. ...
SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des Oxylus Töchtern, die er mit seiner Schwester, Hamadryas , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. ...
AEON , ónis , einer von Actäons vielen Hunden, welche ihren Herrn, da ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen und zerrissen. Hygin. Fab. 181 .
ARGO , us , einer von Aktäons Hunden, die solchen ihren Herrn endlich selbst zerrissen und fraßen, als er in einen Hirsch verwandelt worden war. Hygin. Fab. 181 .
ERYX , ùcis , einer von des Phineus Haufen, welcher aber von dem Perseus, durch der Medusa Kopf, in einen Stein verwandelt wurde. Ovid. Metam . V. v. 196. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro