Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Omoloca

Omoloca [Hederich-1770]

OMOLOCA , æ, Gr . Ομορῶκα, eine Frauensperson in der chaldäischen Kosmogonie, welche aus einem Eye hervorgekommen seyn soll, so wie Oannes aus einem andern. Voss. de septuag. interpr. p. 409 . Sie soll die oberste Regiererinn aller der ungeformten ...

Lexikoneintrag zu »Omoloca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1785.
Syria Dea

Syria Dea [Hederich-1770]

SYRIA DEA , war eigentlich so viel, als die Venus, die aber aus einem Eye entsprungen seyn sollte, welches von dem Himmel in den Euphrat gefallen, von den Fischen an das Land gewälzet, und von den Tauben ausgebrütet. worden. Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Syria Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275-2276.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... mit Hieroglyphen bemaltes Schiff, unter Verrichtung eines Gebethes, mit einer brennenden Fackel, einem Eye und Schwefel, und weihete es so der Isis. Darauf rüstete man es aus ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... , noch eine, oder doch die letzte von den erwähnten, sollen Tauben aus einem Eye ausgebrütet haben, welches vom Himmel herab und in den Euphrat gefallen, ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in ... ... und Füße eines Menschen gehabt, und man habe gesaget, es sey aus dem ursprünglichen Eye entstanden, wie denn sein Namen solches auch anzeige. Helladius ap. Phot. ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

PHTHAS , æ, Gr . Φθὰς, ου, eine Gottheit der ... ... . 45. not . Gleichwohl soll er, nach der Aegypter Vorstellung, aus einem Eye gekommen seyn, welches Kneph aus seinem Munde hervorgebracht. Euseb. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

NEMESIS , is, Gr . Νέμεσις, εως, ( ⇒ Tab ... ... . 87 . Einige wollen, daß Castor und Pollux zugleich mit aus solchem Eye entstanden, und der Ort ihrer Zusammenkunft mit dem Jupiter insonderheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
Dioscvri

Dioscvri [Hederich-1770]

DIOSC ÉRI , órum, Gr . Διόσκουροι, ων, ( ⇒ ... ... krochen. Jedoch wollen auch einige, daß Kastor, Pollux und Helena aus einem Eye entsprungen, und noch andere, daß zwar Pollux und Helena also entsprungen, ...

Lexikoneintrag zu »Dioscvri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 943-947.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8