Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Wanen

Wanen [Vollmer-1874]

Wanen ( Nord. M. ), eine Völkerschaft, deren Wohnsitz ⇒ Wanaheim gänzlich unbestimmt ist, und welche man bald an den Don ( Tanais ), bald an das Nordkap (Finnen, Vanen, W.) versetzt, die nur dadurch merkwürdig wird, dass sie mit ...

Lexikoneintrag zu »Wanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Arthur

Arthur [Vollmer-1874]

Arthur oder Artus ( Britt. M. ). Ein König der ... ... von mehr als sechshundert Ortsnamen mit Arthur abzuleiten sucht, während der Andere sie gänzlich läugnet, und in Arthur nur den grossen Bären (Arkturos), und in der ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Minyades

Minyades [Hederich-1770]

MINYĂDES , um, Gr . Μινυάδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... Alkathoe, welche dermaßen auf ihre Arbeit erpicht waren, daß sie des Bacchus Gottes dienst gänzlich dabey verabsäumeten, auch andere Weiber dabey ausschalten, welche die Städte verließen, und ...

Lexikoneintrag zu »Minyades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1644-1645.
Ucalegon

Ucalegon [Vollmer-1874]

Ucalegon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Troja, ein Aeltester, im Rathe geehrt. Sein Haus stiess an das des Deïphobus und brannte mit demselben gänzlich ab.

Lexikoneintrag zu »Ucalegon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Ardschasp

Ardschasp [Vollmer-1874]

Ardschasp ( Pers. M. ), ein gewaltiger König von Turan, ... ... Sohn des Afrasiab , führte lange Zeit Krieg mit Kischtasp, ward endlich von diesem gänzlich geschlagen, floh aber, von dessen Sohn auf das Eifrigste verfolgt, in das ...

Lexikoneintrag zu »Ardschasp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Pallantiden

Pallantiden [Vollmer-1874]

Pallantiden ( Gr. M. ), die 50 Söhne des Pallas zu Athen, die den schwachen, durch Medea bethörten Greis Aegeus gänzlich beherrschten, sich der Regierung bemächtigten und Athen schon unter sich getheilt hatten, als ...

Lexikoneintrag zu »Pallantiden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... als A. eingeschlafen war, nahm Gott die einzelnen Glieder von ihm und zerstückelte ihn gänzlich, so dass er seine riesige Grösse verlor. Dem Erwachenden befahl er, diese ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... und dabey das Trauern der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der Männer, wie diese des Weins, enthielten, auch niemand vor Abends essen ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

... öffentlich verehrt zu werden angefangen habe, ist gänzlich unbekannt, während wir die Nachricht haben, für V. habe es zu ... ... war, dass in der That die italische V. vor der griechischen Aphrodite gänzlich verschwunden ist. Besonders beliebt wurde in Rom der Mythus von V. als ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Flins

Flins [Vollmer-1874]

Fig. 115: Flins Flins ( Flinz ), ... ... schwerlich jemals in die litthauischen oder polnischen Wälder verlaufen, konnte mithin von dem damit gänzlich unbekannten Volke auch nicht zum Symbol genommen werden. Der Name F. endlich ...

Lexikoneintrag zu »Flins«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205-206.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... auch aus Liebe zu seiner verlorenen Gemahlinn, sich nochmals in die von dem Feinde gänzlich eroberte Stadt zurück wagete, um sie nachzuholen: Id. ibid. v. ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner ... ... sieben Planeten, als dessen Kinder, verehret: nachdem aber die Kenntniß des wahren Gottes gänzlich verloren gegangen, einen Syduk, Phthas oder Vulcan dafür an die Stelle gesetzet ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Palíci

Palíci [Hederich-1770]

PALÍCI , orum , waren zween Söhne des Jupiters und der Aetna , einer Nymphe, oder nach andern, der Thalia , ... ... so schwamm das Täfelchen auf dem Wasser: war er aber falsch, so verschwand dasselbige gänzlich. Steph. Byz. in Παλική .

Lexikoneintrag zu »Palíci«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1847-1848.
Hildur

Hildur [Vollmer-1874]

Hildur ( Nord. M. ), 1) Tochter des Königs ... ... begab sich darauf wieder zu Hedin und sagte, dass Högni den Frieden gänzlich verwerfe wesswegen sie ihn ermahnte, sich zur Schlacht zu rüsten. Beide thaten es ...

Lexikoneintrag zu »Hildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Kascha

Kascha [Vollmer-1874]

Kascha oder Brela ( Slav. M. ), die jüngste Tochter ... ... Verlorenes wieder zu erhalten oder zu entdecken, so dass ein Sprüchwort von Dingen, welche gänzlich verschwunden sind, sagt: »diess würde K. selbst nicht wieder finden«. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Kascha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... mit Kriege überzogen, so kam er diesem zu Hülfe, und vertilgete besagte Titanen gänzlich. Indem er aber auch bald darauf mit seinem Vater unsichtbar wurde, so glaubete ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

MITHRAS , æ, Gr . Μίθρας, ου, ein alter und ... ... , und er wurde nicht eher, als im 378 I. nach C. G. gänzlich abgeschaffet. Ph. a Turre l. c. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Penátes

Penátes [Hederich-1770]

... auch von penitus herleiten, weil wir gänzlich durch diese Götter leben, den Leib haben und die Vernunft besitzen. ... ... we der leben, noch etwas verstehen können, sondern sie uns penitus oder gänzlich regieren. Varro ap. Arnob. l. III. & Tiraquell ad ...

Lexikoneintrag zu »Penátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928-1932.
Phinevs [1]

Phinevs [1] [Hederich-1770]

PHINEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) nach ... ... v. 669 . Die Tragödien, welche Aeschylus und Sophokles von ihm geschrieben, sind gänzlich verloren gegangen. Fabric. Biblioth. Gr. l. II. c. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Phinevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1985-1987.
Ahriman

Ahriman [Vollmer-1874]

Ahriman ( Pers. M. ), das böse Princip nach Zerdusts oder ... ... Urstier , verunreinigte das Feuer durch Rauch und Dampf, verheerte mit seinen Genossen Alles gänzlich, und stürzte Alles in finstere Nacht, bis er durch Ormuzd und die ...

Lexikoneintrag zu »Ahriman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21-22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon