Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Themis

Themis [Hederich-1770]

THEMIS , ĭdos, Gr . Θέμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... Alterthum sehr wenig davon aufbehalten. Nur weis man, daß sie zu Athen einen Tempel gehabt hat. Pausan. Att. c. 22. p. 38. Dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Themis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2333-2337.
Atrêvs

Atrêvs [Hederich-1770]

ATRÊVS , ei, Gr . Ἀτρεὺς, εως, ( ⇒ Tab ... ... beyden Brüdern sey daher entstanden, daß Atreus ein Schaf mit goldener oder purpurfarbener Wolle gehabt habe. Tzetzes Chiliad. hist. 18 . Dieses suchete ihm Thyestes ...

Lexikoneintrag zu »Atrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469-473.
Gerýon

Gerýon [Hederich-1770]

... nun zween Brüder, oder auch drey Prinzen gehabt, welche so einmüthig gelebet, als ob sie alle drey von einer Seele ... ... lib. XX. XXIV. c. 4 . Den zweyköpfichten Hund, den er gehabt haben soll, deuten einige dahin, daß er zu Wasser und zu Lande ...

Lexikoneintrag zu »Gerýon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147-1151.
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

... Da sie auch ihre Liebeshändel mit dem Cephalus gehabt, so läßt sich solches gar wohl dahin deuten, daß solcher, als ... ... ersten sin den läßt. Gleiche Bewandniß kann es auch mit dem Orion gehabt haben, weil solcher gleichfalls eingroßer Jäger war. Palæph. c. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

GENIVS , ii , ( ⇒ Tab. X.) 1 ... ... Thäler, Hayne, Wälder, Städte, Volker, Länder u.s.f. ihre Schutzgeister sollen gehabt haben, so wird am sichersten zu glauben stehen, daß alles nur ein erdichtetes ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.
Scylla

Scylla [Hederich-1770]

... Amphitrite , solchen Possen erwiesen; und zwar soll sie sechs Köpfe an sich gehabt haben, als einen Hunde- Löwen- Medusen-Walfisch- Menschen- und Raupenkopf. ... ... 427 . Dabey soll sie feurige Augen und einen solchen langen Hals gehabt haben, daß sie die Schiffe auch von ferne erlangen können ...

Lexikoneintrag zu »Scylla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2177-2180.
Lycáon

Lycáon [Hederich-1770]

LYCÁON , ŏnis, Gr . Λυκάων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... welcher ums Jahr der Welt 2460 gelebet. Da er nun die damals übliche Weise gehabt, dem Jupiter Menschen zu opfern, so wird gedichtet, daß er solchen mit ...

Lexikoneintrag zu »Lycáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1486-1489.
Favnvs

Favnvs [Hederich-1770]

FAVNVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... . l. II. c. 17 . sie können also auch wohl unterschiedene Aeltern gehabt haben. 3 §. Stand und Thaten . Er folgete seinem Vater, ...

Lexikoneintrag zu »Favnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1108-1111.
Medvsa

Medvsa [Hederich-1770]

MED ÉSA , æ, Gr . Μέδουσα, ης, ( ⇒ ... ... Gorgon , quasi Georgon genannt worden. Sie soll einen Kopf voll Schlangen gehabt haben, weil sie sehr klug und listig gewesen, die aber Perseus erleget, ...

Lexikoneintrag zu »Medvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1548-1551.
Triton

Triton [Hederich-1770]

TRITON , ónis, Gr . Τρίτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... alten Manne geglichen, struppichte Haare und Bart, Flügel von einer dünnen Haut und Knorpel gehabt, blaulicht von Farbe und lang von Gestalt, sonst aber bis unter den Nabel ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2403-2406.
Tityvs

Tityvs [Hederich-1770]

TITỸVS , yi, Gr . Τίτυος, ου, ( ⇒ ... ... Juno verbörge; und die Euböer hätten sich eine Ehre daraus gemachet, ihn bey sich gehabt zu haben. Rhadamanths Besuch also sey damals geschehen. Dacier. Rem. 103 ...

Lexikoneintrag zu »Tityvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2389-2392.
Graeae

Graeae [Hederich-1770]

GRAEAE , arum, Gr . Γραῖαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... will sie für drey wirkliche Prinzessinnen ansehen, die einen klugen Mann zu ihrem Rathe gehabt, welcher gleichsam ihr Auge gewesen: daher denn, als Perseus denselben gefangen bekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Graeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1174-1176.
Hyades

Hyades [Hederich-1770]

HYĂDES , um, Gr. -Ὑάδες, ... ... so eifersüchtigen Stiefmutter ausgesöhnet. Immittelst sollen sie doch ihren Aufenthalt in der Insel Naxus gehabt haben, aus der sie Lykurgus verjaget. Hygin. Fab. 192. ...

Lexikoneintrag zu »Hyades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1296-1298.
Nerêvs

Nerêvs [Hederich-1770]

NERÊVS , ëi, Gr . Νηρεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... . Hesiod. Theog. v. 233 . Zugleich soll er auch die Macht gehabt haben, den Winden Einhalt zu thun, und das Meer ruhig und still zu ...

Lexikoneintrag zu »Nerêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1727-1729.
Oenevs

Oenevs [Hederich-1770]

OENEṼS , ëi, Gr . Ὀινεὺς, έως, ( ⇒ ... ... Althäa noch den Phereus, Agelaus und Periphas , imgleichen die Eurymede und Melanippe gehabt haben, welche letztern beyde in Vögel verwandelt worden. Nicand. ap. Ant ...

Lexikoneintrag zu »Oenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1770-1772.
Creusa

Creusa [Vollmer-1874]

Creusa ( Gr. M. ), 1) Tochter des Priamus ... ... sich der König erinnerte, dass er einst mit einer Nymphe zu Delphi ein Verhältniss gehabt, so glaubte er, deren Sohn zu umarmen, und nahm ihn überaus freundlich ...

Lexikoneintrag zu »Creusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Semele

Semele [Hederich-1770]

SEMĔLE , es, Gr . Σεμέλη, ης, des Kadmus und ... ... in fin . Indessen soll auch Aktäon ein Auge auf diese Prinzessinn des Kadmus gehabt, und sie zu heurathen vermeynet haben, welches aber Jupiter nicht leiden können; ...

Lexikoneintrag zu »Semele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184-2186.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

... seinem Fischschwanze hervorgekommen, und eine menschliche Stimme gehabt haben, wovon man das Bild noch zu Anfange der griechischen Monarchie gesehen. ... ... Sie setzen hinzu, es habe sowohl Hände, als Kopf und Füße eines Menschen gehabt, und man habe gesaget, es sey aus dem ursprünglichen Eye entstanden, ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Terêvs

Terêvs [Hederich-1770]

TERÊVS , ei, Gr . Τερεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Seine Herrschaft soll er in der Gegend der Stadt Pagä. in der Landschaft Megaris, gehabt haben: doch ist es wahrscheinlicher, daß er zu Daulis regieret hat. ...

Lexikoneintrag zu »Terêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2315-2316.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

EGERIA , æ, Gr . Ἠγερία, ας. 1 §. ... ... §. 1. Einige geben hierbey so gar vor, daß er sie zur Gemahlinn gehabt, und sie sich selbst in ihn verliebet hätte. Ovid. Fast. III ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon