Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evrysternvm

Evrysternvm [Hederich-1770]

EVRYSTERNVM , i, Gr . Ἐυρυστέρνον, ου, ein Zunamen der ... ... bleiben mußte: doch konte sie vorher einen Mann, aber nicht mehr, als einen, gehabt haben. Pausan. Ach. p. 450 .

Lexikoneintrag zu »Evrysternvm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

... er von der Erde geboren, Minerva ihn erzogen, und er Schlangenfüße gehabt habe, heiße nichts anders, als daß er nicht von fremden Orten gekommen ... ... Tode, um das Land, oder atheniensische Königreich gezanket. Die Drachenfüße, die er gehabt haben soll, werden entweder von seinen sehr ungestalten Beinen, ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Chrysomallvs

Chrysomallvs [Hederich-1770]

CHRYSOMALLVS , i, Gr . Χρυσόμαλλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... hingegen wollen, daß solcher Widder ein Schiff gewesen, welches einen goldenen Widder zum Zeichen gehabt, Id. l. c. Schol. Apoll. ad L. I. 256 ...

Lexikoneintrag zu »Chrysomallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 719-722.
Stymphalides

Stymphalides [Hederich-1770]

STYMPHALĬDES , um, Gr . Στυμφαλίδες, ων. 1 §. ... ... und Aufenthalt . Sie waren große Vögel, welche eiserne Flügel, Schnäbel und Klauen sollen gehabt haben. Timagetas ap. Nat. Com. l. c . Sie hielten ...

Lexikoneintrag zu »Stymphalides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2267-2269.
Laestrygones

Laestrygones [Hederich-1770]

LAESTRYGŎNES , um, Gr . Λαιστρυγόνες, ων, ( ⇒ Tab ... ... III. 17. 1. Daselbst soll sie ihren Aufenthalt um die Stadt Formien gehabt haben. Plin. H. N. l. II. c. 5 . ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422-1423.
Lernaea Hydra

Lernaea Hydra [Hederich-1770]

... , sie habe nicht mehr als einen Kopf gehabt, und Pisander aus Kammirus ihr nur viele angedichtet, seine Beschreibung von ... ... die aber nicht so viel Köpfe, als gesagt wird, sondern so viel junge gehabt, welche neben ihr allen Schaden verursachet. Heraclit. de ...

Lexikoneintrag zu »Lernaea Hydra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1454-1457.
Clytaemnestra

Clytaemnestra [Hederich-1770]

CLYTAEMNESTRA , æ, Gr. Κλυταιμνήστρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... c. 16. p. 114 . Die Tragödie, welche Sophokles von ihr geschrieben gehabt, ist verloren gegangen. Fabric. Biblioth. Gr. lib. II. c. ...

Lexikoneintrag zu »Clytaemnestra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 754-756.
Dactylii Daei

Dactylii Daei [Hederich-1770]

DACTỸLII DAEI , oder, wie sie auch insgemein genannt werden, ... ... und Akmones : den fünften aber vergessen sie. Diese sollen auch fünf Schwestern gehabt haben. Strabo l. c . Andere dagegen setzen ihre Zahl bis ...

Lexikoneintrag zu »Dactylii Daei«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 850-851.
Parthenopaevs [1]

Parthenopaevs [1] [Hederich-1770]

PARTHENOPAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIX.) Melanions ... ... werde. Man rühmet von ihm, daß er keine Neigung zu Zänkereyen und zum Uebermuthe gehabt, daß er sanftmüthig und vorsichtig im Reden gewesen. Er sey von den Frauenspersonen ...

Lexikoneintrag zu »Parthenopaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1896-1897.
Appiades Deae

Appiades Deae [Hederich-1770]

APPIĂDES DEAE , sollen, nach einigen, Venus, Pallas , Pax, ... ... ad Ovid. l. c . Gleichwohl sollen die Appiaden zu Rom einen Tempel gehabt haben, wo sie als Amazonen vorgestellet worden, die zu Pferde saßen. Ban ...

Lexikoneintrag zu »Appiades Deae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Athena, Athene

Athena, Athene [Hederich-1770]

ATHENA, ATHENE , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, der ... ... von dem entziehenden α und θήνη für θήλη, Zitze , weil sie keine Mutter gehabt, und also auch keine Brust gesogen hat; Athenagor. ap. Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Athena, Athene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 462-463.
Calydonivs Aper

Calydonivs Aper [Hederich-1770]

... . Es soll das kromyonische Schwein zur Mutter gehabt haben, Muncker. ad Hygin. l. c . eigentlich eine ... ... ein Ochs, gewesen seyn, Borsten wie Spieße, und Zähne, wie Elephanten, gehabt haben. Dabey ließ es einen so erhitzten Dampf aus dem Rachen gehen, ...

Lexikoneintrag zu »Calydonivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 612-616.
Huitzilopochtli

Huitzilopochtli [Vollmer-1874]

Huitzilopochtli , auch Mexitli , und verdorben Vitzliputzli ( Mex ... ... Azteken nebst sechs anderen benachbarten Stämmen der Nahuatlaken die Wohnsitze, welche es bisher inne gehabt, verliess und nach den südlicheren Gegenden zog, um sich ein neues Vaterland aufzusuchen ...

Lexikoneintrag zu »Huitzilopochtli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Cerynítis Cerva

Cerynítis Cerva [Hederich-1770]

CERYNÍTIS CERVA , Gr . Κερυνίτις ἔλαφος, war eine von den ... ... . 30. & Auson. Idyll. 19. v. 4 . zumal sie Hörner gehabt haben soll, dergleichen sonst die Hindinnen nicht haben, wovon sich aber doch auch ...

Lexikoneintrag zu »Cerynítis Cerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 685-686.
Erymanthivs Aper

Erymanthivs Aper [Hederich-1770]

ERYMANTHIVS APER , Græc . Ἐρυμάνθιος ὖς, war ein ungeheures wildes ... ... da er eines der größten dem Eurystheus überbracht, solcher aber wenig Herz im Leibe gehabt, so habe er sich dergestalt vor demselben gefürchtet, daß er sich in sein ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043-1044.
Cretenses Tavrvs

Cretenses Tavrvs [Hederich-1770]

CRETENSES TAVRVS , Græc . Ταῦρος Κρῆς, war nach einigen ... ... Sonst hält man ihn für denjenigen, mit welchem die Pasiphae zu thun gehabt haben soll. Diod. Sic. lib. IV. c. 13. p. ...

Lexikoneintrag zu »Cretenses Tavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 795.
Baetvlvs, Baetylvs

Baetvlvs, Baetylvs [Hederich-1770]

... nun derselbe unter seinen vier Kindern einen Sohn gehabt, der Bätulus geheißen, so muthmaßet man, daß diesen beseelten Steinen von ... ... Nacht geruhet, da er das Gesicht von dem Auf-und Niedersteigen der Engel gehabt hat, und den er bey seinem Aufwachen gesalbet hat, wovon denn der ...

Lexikoneintrag zu »Baetvlvs, Baetylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 522-523.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit ... ... er das, was in dem Bilde des Priapus vorgestellet zu werden pflegt, im Munde gehabt haben. Id. in Hos. IX . Wenigstens erkennet man aus verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... man die Baseler Ausgabe von 1538 in Fol. gehabt hat. † PHERECYDES, mit dem Zunamen Atheniensis , ungeachtet er aus ... ... Pantheum mythicum geschrieben, wo von man die Frankfurter Ausgabe von 1738 in 8 gehabt hat. PONTAC, Arnold , ein Bischof zu Bazas, ... ... . Wells , zu Leipzig 1763 in 5 Octavbänden gehabt. Z. ZENOBIVS, oder ZENODOTVS, nach einigen, ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 339

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon