Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Alope

Alope [Vollmer-1874]

Alope ( Gr. M. ). Tochter des Cercyon , der ... ... ringen wollten. A. war gezwungen worden, dem Neptun ihre höchste Gunst zu gewähren; sie gebar ein Kind, das sie aussetzen liess, doch die Kleider verriethen ...

Lexikoneintrag zu »Alope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Tschuli

Tschuli [Vollmer-1874]

Tschuli ( Ind. M. ), ein überaus frommer Büsser, der ... ... hatte. Da sie sich seine Zufriedenheit erworben, versprach er, ihr eine Bitte zu gewähren; sie bat um einen frommen Sohn und gebar den Bramadatta, welcher wieder auf ...

Lexikoneintrag zu »Tschuli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Argo

Argo [Hederich-1770]

ARGO , us, Gr . Ἀργὼ, όος, contr . οῦς ... ... , solches zuerst angegeben haben, mit dem Versprechen, er wollte ihm sein Verlangen gern gewähren, wenn er nur erst dieser Religionspflicht ein Genügen geleistet hätte. Denn, wie ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Juno

Juno [Vollmer-1874]

Fig. 177: Juno Fig. 178: Juno ... ... mächtiger sein sollte, als sie, beschwor sie die Götter, ihr gleiche Gunst zu gewähren. Die Erde bewegte sich, und diess als ein Zeichen der Erhörung ansehend, ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285-286.
Minos

Minos [Vollmer-1874]

Minos ( Gr. M. ), 1) der Erste dieses Namens ... ... Volk für sich zu gewinnen, sagte er, die Götter würden ihm jeden Wunsch gewähren; er bat den Neptun , einen Stier aus den Fluthen steigen zu lassen ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 337.
Pritu

Pritu [Vollmer-1874]

Pritu ( Ind. M. ), Sohn des ⇒ Wena ... ... einer Bitte zu ihr käme und ein Kalb mitbrächte, um sie zu melken, zu gewähren, was er verlange. Das war die berühmte Wunderkuh Kamdewa , um welche ...

Lexikoneintrag zu »Pritu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 389.
Semele

Semele [Hederich-1770]

SEMĔLE , es, Gr . Σεμέλη, ης, des Kadmus und ... ... ihn zu ersuchen, ihr bey dem Styx zu schwören, daß er ihr dieselbe gewähren wolle. Als er solches eingieng, so bath sie ihn, eben auf die ...

Lexikoneintrag zu »Semele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184-2186.
Jasion

Jasion [Vollmer-1874]

Jasion ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der ... ... dass die Götter neidisch sind auf die Gunst, welche Göttinnen aus eigener Wahl Sterblichen gewähren, dass Orion von Diana getödtet wird, weil Aurora ihn liebte ...

Lexikoneintrag zu »Jasion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Hujukhu

Hujukhu [Vollmer-1874]

Hujukhu ( M. der Karaiben ), der Himmel, welcher über ... ... Die Bäume tragen schönere Früchte, die Fluren prächtigere Blumen, die Häuser sind wohnlicher und gewähren mehr Schutz gegen die Witterung; der Fischfang ist leichter und gefahrloser; in den ...

Lexikoneintrag zu »Hujukhu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Tithónvs

Tithónvs [Hederich-1770]

TITHÓNVS , i, Gr . Τιθωνὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... , daß er die Unsterblichkeit ablegen könnte. Allein, da sie ihn solcher Bitte nicht gewähren konnte, so verwandelte sie ihn dafür in eine Heuschrecke. Tzetz ...

Lexikoneintrag zu »Tithónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2387-2389.
Phaëthon

Phaëthon [Vollmer-1874]

Phaëthon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Sonnengottes und ... ... diesem und schmeichelte ihm so lange, bis er ihm eine Bitte im unbedingt zu gewähren versprach; die Bitte war, ihm einen Tag lange die Regierung des Sonnenwagens anzuvertrauen ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

ARGONAVTAE , árum, Gr . Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. ... ... Anforderung gezeiget hatten: so erklärete sich Aetes, er wollte ihnen solches unter gewissen Bedingungen gewähren. Diese waren von der Beschaffenheit, daß er glaubete, Jason würde entweder von ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Enada Mina

Enada Mina [Vollmer-1874]

Enada Mina ( Lamaismus ), »die Welt der seufzenden Menschen«; ... ... Salbara und die Staude Amtatu Semis; des erstern Früchte und die Wurzel der letztern gewähren diesen nie krank werdenden Geschöpfen Alles, was sie brauchen. Wenn ihr Ende nahet ...

Lexikoneintrag zu »Enada Mina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Nord-America

Nord-America [Vollmer-1874]

Nord-America (Religiöse Ideen und Gebräuche der verschiedenen Völker in etc.). ... ... Geist, der das königliche Vorrecht der Gnade ausübt, der so viel Gutes thun und gewähren kann, als er will, in dessen Macht jedoch nichts Böses steht, obwohl ...

Lexikoneintrag zu »Nord-America«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 353-354.
Seng-Wan-Mau

Seng-Wan-Mau [Vollmer-1874]

Seng-Wan-Mau ( Chines. M. ), die höchste Gottheit der Chinesen , welche aus Nichts besteht, aus Nichts geschaffen ist, Nichts thut noch denkt, doch nicht ... ... . abgebildet und angebetet, aber auch zertrümmert, wenn sie ihren Besitzern ihre Wünsche nicht gewähren.

Lexikoneintrag zu »Seng-Wan-Mau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410-411.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... jedes Leben, das wir in den Organismen gewahren, eigentlich nichts anderes als eine oberflächliche und zeitweilige Gaukelei vorstellen, einen blossen ... ... folgen, welches unausweichlich seine Wirkung geltend macht. Der eintretende Fehler, den wir gewahren, ist ein durch das Gesetz bedingter, also natürlicher und unabwendbarer. Dem ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16