Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... als sie ihn allenthalben suchten, an Statt seiner aber die Circe antrafen, so giengen sie ihr zu Leibe, und droheten, sie mit ihrem Gewehre nieder zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... als sie wollten; daher denn auch ihr Vater die Griechen, als sie vor Troja giengen, die ersten neun Jahre allein mit solchen dreyen Dingen unterhalten haben ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Vltor [1]

Vltor [1] [Hederich-1770]

VLTOR , óris , ein Beynamen des Mars , welchem ... ... kommen, diejenigen aus selbigem ihren Auszug nehmen, welche mit der Kriegsbefehlshaberschaft in die Provinzen giengen, und in selbigem auch die Kriegeszeichen aufgehoben werden, die von den Feinden erbeutet ...

Lexikoneintrag zu »Vltor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2467-2468.
Cyane

Cyane [Hederich-1770]

CYĂNE , es , eine Nymphe in Sicilien und Gespielinn der ... ... in einen Fluß verwandelt worden, so vereinigten sie sich auch so mit einander und giengen beyde in einem Strome zusammen in das Meer. Id. ib. v. ...

Lexikoneintrag zu »Cyane«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 820-821.
Byzas

Byzas [Hederich-1770]

BYZAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und ... ... regierete auch noch daselbst und in der umliegenden Gegend, als die Argonauten nach Kolchis giengen. Diod. Sic. l. IV. c. 50. p. 175 ...

Lexikoneintrag zu »Byzas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

OSIRIS , ĭdis, Gr . Ὄσειρις, ιδος. 1 §. ... ... war die Wiederfindung desselben, an welchem die Priester und Heiliggekleideten bey Nachtzeit ans Ufer giengen, und daselbst in ein goldenes Kästchen, welches sie in der heiligen Küste dahin ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Cybele

Cybele [Hederich-1770]

CYBĔLE , es, Gr . Κυβέλη, ης. 1 §. ... ... führete dabey vornehmlich ihre Statue auf einem Wagen in der Stadt umher. Die Frauen giengen mit musikalischen Instrumenten voran, der Rath und die Bürger aber in schönsten Kleidern, ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 823-832.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... tanzen; und, weil sie ihnen so wohl gefiel, raubeten sie dieselbe, und giengen mit ihr nach Tegea, und sodann weiter. Sie loseten beyde um sie, ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... an den Morgen, und mit der andern bis an den Abend. Aus diesen Händen giengen hundert Drachenköpfe hervor. An den Hüften hatte er große Ringel von Ottern, welche ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Hector

Hector [Hederich-1770]

HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... aber ihn abhält. Lipperts Dactyl . II Taus . 197 N . Sie giengen demnach dergestalt wieder von einander, daß Ajax dem Hektor sein Wehrgehenk, Hektor aber ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Gerýon

Gerýon [Hederich-1770]

GERÝON , ŏnis, Gr . Γηρυὼν, όνος, ( ⇒ Tab ... ... Beine hatte, welche um den Bauch herum nur in einen Menschen oder Leib zusammen giengen: also setzete er insonderheit den Riesen, Eurytion, über besagte Rinder zum Hirten, ...

Lexikoneintrag zu »Gerýon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147-1151.
Sithon

Sithon [Hederich-1770]

SITHON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) welcher auch, ... ... Stallmeister, daß er an dessen Streitwagen keine Nägel und Bolzen vorsteckete. Die Räder desselben giengen also mitten im Gefechte ab, und Dryas fiel zur Erde, wo ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sithon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2227-2229.
Palíci

Palíci [Hederich-1770]

PALÍCI , orum , waren zween Söhne des Jupiters und der ... ... , die man eines Diebstahls oder dergleichen verdächtig hielt. Wenn sie unschuldig waren, so giengen sie unbeschädiget davon: im Gegentheile aber mußten sie in besagten Seen ersaufen. ...

Lexikoneintrag zu »Palíci«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1847-1848.
Dictys [4]

Dictys [4] [Hederich-1770]

DICTYS , ùos , ein Kretenser, von Knossus, gieng, ... ... Antwort seine beyden Mitgesandten, ungeachtet aller Verwarnung derer zu Delphos, zur Unzeit wieder zurück giengen, allein auch von dem Jupiter mit dem Blitze unterwegens erschlagen wurden, wogegen er ...

Lexikoneintrag zu »Dictys [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920.
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

AMANVS , oder Omanus , einer von den natürlichen Schutzgöttern der Perser ... ... man mit vielem Gepränge und großer Feyerlichkeit zu gewissen Zeiten herum trug. Die Magier giengen alle Tage hinein und fangen vor dem Altare, auf welchem das ewige Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
Minyae

Minyae [Hederich-1770]

MINYAE , arum, Gr . Μίνυαι, ῶν, sind so viel, ... ... . Halic. Ant. Rom. l. I. p. 9. sq . Sie giengen nach Lakonien hinüber, und wurden daselbst anfänglich gut aufgenommen, bald aber wieder verjaget ...

Lexikoneintrag zu »Minyae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1645-1646.
Clytvs

Clytvs [Hederich-1770]

CLYTVS , i , des Eurytus, Königes in Oechallen, und der ... ... Er war ein Bruder des Iphitus, welche beyde mit unter den Argonauten nach Kolchis giengen, er aber daselbst von dem Aeetes erleget wurde. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Clytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757-758.
Ogmivs

Ogmivs [Hederich-1770]

OGMIVS , ii , ein Beynamen des Herkules, unter welchem ihn ... ... hatte, von dessen Zunge viele kleine Ketten in die Ohren einer großen Menge Menschen giengen, womit er dieselbe insgesammt nach sich zog. Dadurch sollte die Kraft der Beredtsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ogmivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1778.
Orthos

Orthos [Hederich-1770]

ORTHOS , i, Gr . Ὀρθὸς, ου, Lat . ... ... , da sie vorher, als sie den Wein allein tranken, immerzu gebückt und taumelnd giengen. Philochorus ap. Gyrald. Synt. VIII. p. 283 .

Lexikoneintrag zu »Orthos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1822.
Merops [2]

Merops [2] [Hederich-1770]

MEROPS , is , ein Fürst in der Stadt Perkoses am ... ... Hom. Il. Β. 30 . Sie wollten ihm aber kein Gehörgeben, und giengen doch hin, da sie denn vom Diomedes erleget wurden. Ib. ...

Lexikoneintrag zu »Merops [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1607.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon