Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Viriplaca

Viriplaca [Hederich-1770]

VIRIPLACA , æ , eine Göttinn der Römer, in deren Kapelle ... ... , was sie gewollt, sich sodann wiederum vertrugen, und also in Friede nach Hause giengen. Valer. Max. l. II. c. 1 . Es stund ...

Lexikoneintrag zu »Viriplaca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2465.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... Id. 751 . Sie zogen demnach die Segel auf und giengen mit einem frischen Westwinde vor der Insel der Sirenen vorbey, die sich ... ... Nachdem ihre Unterhandlung mit den Kolchiern allhier glücklich für sie ausgefallen war, so giengen sie wieder zu Schiffe, und des Alcinous Gemahlinn gab ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Polyphémvs

Polyphémvs [Hederich-1770]

POLYPHÉMVS , i, Gr . Πολύφημος, ου, ( ⇒ Tab ... ... der Höhle nicht sahen, so glaubeten sie, er vexirete sich mit ihnen, und giengen also wieder ihre Wege. Indessen eröffnete er seine Höhle wieder, setzete sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Polyphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052-2057.
Hippolytvs [1]

Hippolytvs [1] [Hederich-1770]

HIPPOLŶTVS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... zu Athen sollte. Indem er also nicht genugsam Acht auf seine Pferde hatte, so giengen diese durch, und schleiften ihn elendiglich zu Tode. Diod. Sic. l ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1280-1283.
Thespiadae

Thespiadae [Hederich-1770]

THESPIĂDAE , arum , ( ⇒ Tab. XVII.) die Töchter ... ... diesen Thespiaden nun blieben zu Theben , und sieben zu Thespia ; die übrigen giengen auf des Orakels Befehl, unter Anführung des Jolaus, nach Sardinien, und besetzeten ...

Lexikoneintrag zu »Thespiadae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2355-2357.
Thersander

Thersander [Hederich-1770]

THERSANDER , ri, Gr . Θέρσανδρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... eroberte Stadt Theben zu seinem Eigenthume. Als hernach aber die Griechen vor Troja giengen, und es in Mysien mit dem Telephus zum Gefechte kam, so wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Thersander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2343-2344.
Evrylochvs [1]

Evrylochvs [1] [Hederich-1770]

EVRYLŎCHVS , i , war des Ulysses Anverwandter, und hatte ... ... schlachten. Dieses bekam ihnen aber so schlecht, daß, als sie wieder zu Schiffe giengen, sie ein schrecklicher Sturm überfiel, in welchem endlich Jupiter ihr Schiff mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Evrylochvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1085-1086.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

AESCULAPIUS , i, Gr . Αἰσκληπιὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... wo sie sich in dem Zimmer des Ogulnius in einen Kreis zusammen legete. Sie giengen daher mit derselben nach Rom zurück. Als sie aber bey Antium vorbey fuhren, ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Protesilávs

Protesilávs [Hederich-1770]

PROTESILÁVS , i, Gr . Πρωτεσίλαος, ου, des Iphiklus und ... ... der erste war, der von den Griechen ans Land sprang, als sie vor Troja giengen, ungeachtet er nach dem Orakel wußte, daß er bleiben würde; wie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Protesilávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2105-2107.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Apollo und der Manto Sohne, Freundschaft: und als sie von Troja zurück giengen, so kamen sie nach Cilicien, und baueten zusammen die Stadt Mallus. Amphilochus ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Capricornvs

Capricornvs [Hederich-1770]

CAPRICORNVS , i , des Aegipans Sohn, wurde mit dem ... ... statt der Trompeten zu brauchen erfunden, so gab er dergleichen denen, die mit ihm giengen; und, da sie den Titanen ins Gesicht kamen, so fiengen sie ...

Lexikoneintrag zu »Capricornvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 629-630.
Epibaterivs

Epibaterivs [Hederich-1770]

EPIBATERIVS , i, Gr . Ἐπιβατήριος, ου, ein Beynamen des ... ... dem Sturme entgangen war, der die Griechen befiel, da sie von Troja wieder zurück giengen. Paus. Cor. c. 32. p. 146 . Er hat ...

Lexikoneintrag zu »Epibaterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Avgéas, Avgias

Avgéas, Avgias [Hederich-1770]

... solche zu einem Feste nach dem Isthmus zu giengen, und machete sie bey Kleonis nieder, überfiel auch darauf den Augias aufs ... ... . wie denn sonst von ihm noch angemerket wird, daß es geschienen, als giengen Stralen aus dessen Augen, Schol. Apollon . ad lib. v ...

Lexikoneintrag zu »Avgéas, Avgias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 483-486.
Calydonivs Aper

Calydonivs Aper [Hederich-1770]

CALYDONIVS APER , Gr . Ὗς Καλυδώνιος. 1 §. ... ... bedeckete, so gab ihm dieses einen Hieb in den Wanst, daß die Gedärme heraus giengen, und er sich also in seinem Blute herum wälzete. Theseus vermeynete darauf ihm ...

Lexikoneintrag zu »Calydonivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 612-616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 94