Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Malvs

Malvs [Hederich-1770]

MALVS , i, Gr . Μάλος, ου, ( ⇒ Tab. XXVIII.) Amphiktyons Sohn, von welchem die Stadt Malieus den Namen hatte. Steph. Byz. in Μαλιεύς .

Lexikoneintrag zu »Malvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1516.
Malis

Malis [Vollmer-1874]

Malis ( Gr. M. ), 1) eine Sclavin der Omphale ; sie gebar von Hercules einen Sohn, Acelles , welcher die Stadt Acele in Lydien baute. 2) M., eine der drei Nymphen , welche den schönen Hylas raubten; ...

Lexikoneintrag zu »Malis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Malus

Malus [Vollmer-1874]

Malus ( Gr. M. ), Sohn des Amphictyon , nach welchem die Stadt Malieus benannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Malus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Malta Sudassana

Malta Sudassana [Vollmer-1874]

Malta Sudassana ( Ind. M. ), die Hauptstadt der Tavateinza, die Residenz des Königs derselben, Sakreia, das heisst Buddha 's in der Verkörperung dieses Namens. Alles, was die ausschweifendste Phantasie hat erfinden können, ist aufgeboten, um die Pracht zu beschreiben, welche ...

Lexikoneintrag zu »Malta Sudassana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318-319.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie einen kreidichten Thon. Sie hob ihn ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Duzak

Duzak [Vollmer-1874]

Duzak ( Pers. M. ), die tiefste Abtheilung der Hölle, der Wohnsitz Ahrimans , ganz so beschrieben, wie wir die Hölle zu malen gewohnt sind.

Lexikoneintrag zu »Duzak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Battus

Battus [Vollmer-1874]

Battus ( Gr. M. ) 1) König der Insel Malta, lebte zu Zeiten der Dido von Carthago . Als diese ein Opfer ihrer Liebe geworden, floh Anna, ihre Schwester, aus der von Jarbas eroberten Stadt, und kam zu B., ...

Lexikoneintrag zu »Battus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98-99.
Nychea

Nychea [Vollmer-1874]

Nychea ( Gr. M. ), eine von den drei Nymphen (die andern hiessen Malis und Eunice ), welche den schönen Hylas , den Liebling des Hercules , raubten.

Lexikoneintrag zu »Nychea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Rhoecvs [1]

Rhoecvs [1] [Hederich-1770]

RHOECVS , i , ein Knidier von Geburt, wurde zu Ninive, in Assyrien, eines Males gewahr, daß eine Eiche gleich umfallen wollte. Er befahl also seinen Kindern, solches dadurch zu verhindern, daß sie die Erde um den Baum wiederum befestigten, oder ihn ...

Lexikoneintrag zu »Rhoecvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2144.
Glavcvs [4]

Glavcvs [4] [Hederich-1770]

GLAVCVS , i , ein Akömmling von dem Seegotte dieses Namens ... ... Karystos. In seiner Jugend bauete er das Feld; und da sich seine Pflugscharre eines Males umgeleget hatte, so klopfete er sie, statt des Hammers, mit der bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1164-1165.
Lycaevs [1]

Lycaevs [1] [Hederich-1770]

LYCAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Sicyon einen Tempel hatte. Denn als die Wölfe eines Males der Sicyonier Schafheerden immerzu anfielen, und großen Schaden darunter thaten, so fragten sie ...

Lexikoneintrag zu »Lycaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1485-1486.
Acelles

Acelles [Vollmer-1874]

Acelles . ( Gr. M. ) Erbauer der Stadt Acele in Libyen, soll ein Sohn des Hercules und der Malis , einer der Sklavinnen der Omphale , gewesen sein.

Lexikoneintrag zu »Acelles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Hespervs

Hespervs [Hederich-1770]

HESPĔRVS , i , Ἕσπερος, ου, ( ⇒ Tab. VII ... ... und leutselig, wobey er ein großer Liebhaber der Astronomie war. Als er aber eines Males, seine Beobachtungen zu machen, auf den Berg Atlas stieg, so ergriff ...

Lexikoneintrag zu »Hespervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1269-1270.
Akakhtos

Akakhtos [Hederich-1770]

Ἀκάκητος , ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher von dem α privat . und κακὸς, malus , so viel heißt, als einer, der nichts böses thut, dergleichen denn zuförderst mit der Beredsamkeit nicht geschehen soll, als deren Vorsteher Mercurius war. Phurnut. ...

Lexikoneintrag zu »Akakhtos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 164.
Maleaevs

Maleaevs [Hederich-1770]

MALEAEVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Vorgebirge Malea, im Peloponnesus, führet, woselbst er ehemals seinen Tempel hatte. Steph. Byz. ap. Gyrald. Synt. II. p. 112 .

Lexikoneintrag zu »Maleaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1516.
Maleaeus

Maleaeus [Vollmer-1874]

Maleaeus ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , von dem laconischen Vorgebirge Malea.

Lexikoneintrag zu »Maleaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Maleates

Maleates [Vollmer-1874]

Maleates ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von dem laconischen Vorgebirge Malea.

Lexikoneintrag zu »Maleates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Epidelivs

Epidelivs [Hederich-1770]

EPIDELI ÉS , i, Gr . Ἐπιδήλιος, ου, ein Beynamen des Apollo , welcher unsern von Malea seinen Tempel hatte, woselbst dessen Bildsäule angetrieben kam, nachdem sie einer von des Mithridates Heere, da solches unter dem Mnenophanes die Insel Delus ausplünderte, in die ...

Lexikoneintrag zu »Epidelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007-1008.
Promachvs [4]

Promachvs [4] [Hederich-1770]

PROMĂCHVS , i , ein Beynamen des Mercurius, unter welchem ihn die zu Tanagra verehreten, weil er eines Males ihre jungen Leute wider die von Eretria aus Euböa anführete, als sie ihnen in ihr Gebieth einfielen. Er bedienete sich dabey einer Striegel zum ...

Lexikoneintrag zu »Promachvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090.
Adephagus

Adephagus [Vollmer-1874]

Adephagus ( Gr. M. ), der Gefrässige, Beiname des Hercules , der zu zwei verschiedenen Malen einen Ochsen sammt den Knochen, und einmal sogar zwei Ochsen auf eine Mahlzeit verspeist haben soll. Milo von Croton ahmte ihn darin nach, dass er einen ...

Lexikoneintrag zu »Adephagus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon