Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pogoda

Pogoda [Vollmer-1874]

Pogoda ( Slav. M. ), ein Gott des Frühlings, des guten Wetters. P., ein rein slavisches Wort, heisst Wetter; hieraus schliesst man, sein Wesen sei ... ... hingestreckt, in stiller heiterer Luft ruhend: so haben die Slaven vor 1000 Jahren nicht malen können.

Lexikoneintrag zu »Pogoda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

... machete denselben eifersüchtig, daß er daher eines Males zu ihm soll gesaget haben: Hör auf, das an dich zu reissen ... ... ihnen etwas schaden könne. Indessen begab es sich ungefähr, daß ein Hirt eines Males zu Mittage an des Orpheus Grabe einschlief, welches aus einer aufgerichteten Säule ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Vlysses

Vlysses [Hederich-1770]

VLYSSES , is, Gr . Ὀδυσσεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Hesiod. Theog. v. 1013 . Auf diese Art soll ihn zuerst der berühmte Maler, Nikomachus, vorgestellet haben. Plin. H. N. l. XXXV. c ...

Lexikoneintrag zu »Vlysses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2468-2476.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Vollmer-1874]

Fig. 180: Jupiter Fig. 181: Jupiter ... ... die Richtungen späterer Zeit beilegen, wo man nicht mehr in den Göttern die Menschen malte, sondern sie nach geläuterten Begriffen idealisirte, war Grösse und Güte, durch reifes ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 286-289.
Wischnu [2]

Wischnu [2] [Vollmer-1874]

... der Braminenkaste; er zog sich auf den Berg Gotarna Malai, oder Hi-Malai zurück, welcher, hoch im Innern von Indien ... ... , d.h. Fuss des Malai, weil sie zu Füssen des Gebirges Malai (Hi-Malai oder Himalaya) liegt. - Rama awatara ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450-451.
Nymphae

Nymphae [Hederich-1770]

NYMPHAE , arum, Gr . Νύμφαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... Eunika, Garamantis , Helice , Ithome , Juturna, Lara , Lotus, Malis, Melione, Mintha, Neda , Nycha, Orphne , Philyra , Salmacis ...

Lexikoneintrag zu »Nymphae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749-1753.
Silenvs

Silenvs [Hederich-1770]

SILENVS , i, Gr . Σειληνὸς, οῦ. 1 §. ... ... Lenäus. Nonni Dion. XXIX. 260 . Wenigstens soll er in der Insel Malea erzogen worden seyn, und eine Nais zur Gemahlinn gehabt haben Pindar. ...

Lexikoneintrag zu »Silenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210-2214.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... des Scyllus Tochter, Hydne, geliebet haben. Aischrion ibid. Als er eines Males eine ziemliche Anzahl Fische fieng, und solche ans Ufer aufs Gras legete, so ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Polítes [1]

Polítes [1] [Hederich-1770]

POLÍTES , æ , einer von des Ulysses Kriegesbefehlshabern, der ... ... für die schönste hielten. Sie thaten solches und erfuhren nun weiter nichts böses. Eines Males aber, da sie ihm eben dieß Opfer brachten, kam Euthymus, ein berühmter ...

Lexikoneintrag zu »Polítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037-2038.
Galatéa

Galatéa [Hederich-1770]

GALATÉA , æ, Gr . Γαλάτεια, ας, ( ⇒ Tab ... ... aber jenem kein Gehör gab, so warf er seinen Mitbuhler, da er ihn eines Males bey ihr antraf, mit einem Stücke Felsen zu Tode, und sie konnte sich ...

Lexikoneintrag zu »Galatéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1134-1135.
Citraga

Citraga [Vollmer-1874]

Citraga ( Ind. Rel. ), ein religiöses, hieroglyphisches Zeichen, mit ... ... . An dem Stoff dieser Farbe erkennt man den Gott, den man verehrt. Das Malen selbst ist eine Ceremonie, welche jeden Tag nach den gewöhnlichen Abwaschungen unter Hersagung ...

Lexikoneintrag zu »Citraga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... Cyther schlagen. Als er ihn aber eines Males schlug, weil er seine Sachen nicht recht gemacht, so verdroß es ihn ... ... fürchterlich ausgesehen haben muß, erhellet wenigstens mit daher, daß, eines Males einer, der in einer Höhle steckete, und ihn nur vor, solcher ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

NEPTVNVS , i, Gr . Ποσειδάων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... , der einzigen Tochter des Evenors undder Leucippe, auf der atlantischen Insel, zu fünf malen männliche Zwillinge, nämlich den Atlas und Gadirus, den man im Griechischen Eumelus ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

Preussen ( M. der Preussen ). Das alte P. oder Litthauen ... ... Melletele lockte auf Auen und in den Gärten Gras und Kräuter hervor; Strutis malte die Blumen mit heitern Farben; Gabjauja brachte Reichthum; Guze geleitete die Wanderer ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

... seiner Kindheit spielete sein Großvater, Ocean, eines Males mit ihm, und ließ ihn ungefähr ins Wasser fallen; welches derselbe sogleich ... ... die bis in den September, da die Sonne in den Scorpion tritt, eines Males angehalten habe. Natal Com. l. VI. c. 1. p ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... c . sondern er bath auch solche selbst zu Gaste. Hier wollte er eines Males versuchen, ob sie auch wohl wissen würden, was sie ässen, und setzete ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Arethvsa

Arethvsa [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ ... ... Pferde zu schwemmen pflegete, den Mist von ihm austrieb. Ja, als man eines Males eine silberne Schaale in solchen Fluß geworfen, so soll dieselbe in dem Arethusa ...

Lexikoneintrag zu »Arethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365-369.
Silvánvs

Silvánvs [Hederich-1770]

SILVÁNVS , i, Gr . Θεὸς ὑλαῖος, ου, ( ⇒ ... ... mit ihr, als eines Nachbars Tochter, zu thun hatte. Da aber Valerius eines Males getrunken hatte und Licht forderte, so weckete sie die Valeria geschwind auf, welche ...

Lexikoneintrag zu »Silvánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2214-2217.
Tithónvs

Tithónvs [Hederich-1770]

TITHÓNVS , i, Gr . Τιθωνὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... §. Schicksal . Weil er von einer ungemeinen Schönheit war, und Aurora ihn eines Males in einer Schlacht ersah, so entführete sie ihn nach Aethiopien, und zeugete mit ...

Lexikoneintrag zu »Tithónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2387-2389.
Polymnia

Polymnia [Hederich-1770]

POLYMNIA , æ, Gr . Πολυμνία, ας, ( ⇒ Tab ... ... . Aus diesem Grunde vermuthlich hat sie denn auch der alte herkulanische Maler ohne das geringste andere Kenn zeichen, als mit den Worten: ΠΟΛΥΜΝΙΑ. ΜΥΘΟΥC. ...

Lexikoneintrag zu »Polymnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2049-2050.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon