Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Melkarth

Melkarth [Vollmer-1874]

Melkarth ( Phönic. M. ), ein mächtiger Gott, dessen Dienst ... ... so zu Amathunt (Malika), zu Theben ( Melicertes ), in Tharsus, auf Malta, auf Minorca, in Spanien etc., denn er war der König des Himmels ...

Lexikoneintrag zu »Melkarth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328.
Enyálivs

Enyálivs [Hederich-1770]

ENYÁLIVS , i , Gr . Ἐνυάλιος, ου, ein Beynamen ... ... Thracien, der so geheißen, bekommen haben. Denn als er in seiner Jugend eines Males bey demselben auf seiner Reise einkehren wollte, so wies solcher ihn ab, mit ...

Lexikoneintrag zu »Enyálivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Pilvmnvs

Pilvmnvs [Hederich-1770]

PILVMNVS , i , des Turnus Großvater, wurde von den Rutulern ... ... . X. v. 76 . Er soll den Namen von Pello und malum haben. Piso ap. eumd. l. c . Richtiger aber wird ...

Lexikoneintrag zu »Pilvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2014.
Buphagos

Buphagos [Vollmer-1874]

Buphagos ( Gr. M. ), »der Gefrässige«, 1) Sohn ... ... ihm benannt. 2) B., Beiname des Hercules , weil er zu verschiedenen Malen einen ganzen Ochsen verzehrte, ein Unternehmen, das Milo von Croton nachzuahmen versuchte ...

Lexikoneintrag zu »Buphagos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Palamédes

Palamédes [Hederich-1770]

... That insonderheit dadurch gereizet, daß er eines Males ausgeschicket wurde, Lebensmittel aus Thracien zu holen. Weil er nun leer wieder ... ... seiner Aufwartung; sondern that alles selbst. Als es ihm daher Achilles eines Males verwies, daß er sich keinen Diener hielte, so wies er ihm seine ...

Lexikoneintrag zu »Palamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1841-1845.
Patróclvs

Patróclvs [Hederich-1770]

PATRÓCLVS , i, Gr . Πατροκλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Eustath. & alii . 2 §. Thaten . Er kam eines Males nach Opus, und spielete daselbst mit des Amphidamas Sohne, Klysonymus, mit ...

Lexikoneintrag zu »Patróclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1903-1906.
Centauren

Centauren [Vollmer-1874]

Fig. 67: Centauren Fig. 68: Centauren ... ... die Insel der Sirenen entkamen, wo sie Hungers starben, oder nach Arcadien und Malea im Peloponnes flohen. - Die C. waren ein beliebter Gegenstand der bildenden Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Centauren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127-128.
Pygmalion

Pygmalion [Vollmer-1874]

Pygmalion ( Gr. M. ), 1) König von Tyrus, ... ... Königin verlassen hatte, gab sie sich selbst den Tod, Anna floh nach Melita (Malta) zu König Battus ; da trat ihr Bruder P., welcher seinen Grimm ...

Lexikoneintrag zu »Pygmalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Paraebivs

Paraebivs [Hederich-1770]

PARAEBIVS , i, Gr . Παραίβιος, ου, ein Freund oder ... ... Diese Heimsuchung war wegen seines Vaters Missethat über ihn gekommen. Denn als solcher eines Males in den Gebirgen allein Holz fällete, so hatte er keine Acht auf das ...

Lexikoneintrag zu »Paraebivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1878-1879.
Acacesivs

Acacesivs [Hederich-1770]

ACACESIVS , i, Gr . Ἀκακήσιος, ου, ein Beyname des ... ... . Wie aber solche beyden Namen ursprünglich von dem α privativo und κακὸς, malus , herkommen, und folglich einen Mercurius bemerken, der niemanden schadet; Anna ...

Lexikoneintrag zu »Acacesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... sie auch nicht aussöhnen, welches erst zu Malea geschehen müßte. Id. 1231 . Indessen schickete sie ihnen doch ... ... Sporaden überfiel sie ein gefährlicher Sturm v. 1350 . worauf sie bey Malea anfuhren und durch den Orpheus ausgesöhnet wurden; da sie denn endlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... machen einen Fürsten oder König in Aegypten aus ihm, dessen Land der Nilus eines Males überschwemmet und ihn also in die Enge getrieben, daß er sich nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Hesperides

Hesperides [Hederich-1770]

HESPERĬDES , um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... . Noch andere wollen, daß das griechische μῆλα in dieser Historie aus dem Arabischen malon oder molon gemacht sey, welches so viel als einen Schatz, Reichthum, ...

Lexikoneintrag zu »Hesperides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1264-1269.
Harpocrates

Harpocrates [Hederich-1770]

HARPOCRĂTES , is , eine sehr alte Gottheit der Aegyptier ... ... wurden. Tertull. apolog. c. 6 . Dieses war schon zu verschiedenen Malen geschehen: gleichwohl aber wurde er immer wieder hergestellet. Havercamp. ad h. ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190-1195.
Chrysopelea

Chrysopelea [Hederich-1770]

CHRYSOPELEA , æ, Gr . Χρυσοπέλεια, ης, oder nach einer ... ... Hamadryade, welche Arkas, Jupiters oder des Apollo und der Kallisto Sohn, eines Males im Walde auf seiner Jagd antraf, wo sie große Gefahr lief, umzukommen. ...

Lexikoneintrag zu »Chrysopelea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 722.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

... Geburt und Auferziehung . Als Vulcan eines Males den übrigen Göttern ungemein schöne Stühle von Gold und Diamanten gemachet hatte, ... ... . II. c. 13 . Noch andere melden, Minerva sey eines Males, da Venus nicht beym Vulcan gewesen, zu ihm gekommen, sich einige ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Anna Perenna

Anna Perenna [Hederich-1770]

ANNA PERENNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) ... ... Ib. v. 665. sqq . Sie gieng daher zuerst nach dem jetzigen Malta, zu dem damaligen Könige Battus, und wurde auch gar gütig von ihm aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Anna Perenna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268-271.
Anna Perenna

Anna Perenna [Vollmer-1874]

Anna Perenna ( Röm. M. ), eine Göttin oder Nymphe, ... ... , Jarbas , Carthago eingenommen, sei A. zu Battus , König von Malta, geflohen, und als ihr Bruder Pygmalion sie und Battus mit Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Anna Perenna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

Vorbericht des ersten Verfassers. Geneigter Leser, 1 §. Da die Mythologie eine ... ... andere Autores ohne dieselben verstanden und erläutert werden können. 9 §. Künstler, als Maler, Bildhauer, Medailleurs, Structurarbeiter und dergleichen, sollen eine um so viel genauere Kenntniß ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... werden muss, ist, dass sie dem Verständniss und dem Geschmack Rechnung tragen. Dem Maler dagegen und dem Bildhauer bieten vorzugsweise die Griechen ihre Ideale, ebenso dem Architekten, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon