Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Minyas

Minyas [Hederich-1770]

MINỸAS , æ , ( ⇒ Tab. XI.) des Chryses Sohn, und Neptuns Enkel, ein König in Böotien, von welchem seine Unterthanen auch Minyä genannt wurden. Er war so reich, daß er sich zu allererst eine besondere Schatzkammer erbauen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Minyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1646.
Minytvs

Minytvs [Hederich-1770]

MINỸTVS , i, Gr . Μίνυτος, ου, ( ⇒ Tab. X.) einer von Amphions und der Niobe sieben Söhnen, welche Apollo insgesammt erschoß. Apollod. l. III. c. 5. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Minytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1647.
Parrhasivs [1]

Parrhasivs [1] [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... Sohn, und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

IANVS , i, Gr . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Sohn des Saturnus und der Entoria an. Critolaus ap. Plut. Parall. min. num. 9. p. 307. T. II. Opp . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... ihm, ob er gleich hernach jederzeit für einen der inländischen Götter gehalten wurde. Min. Felix Octav. c. 25. §. 8. Cyprian . de Idolor. ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Minos

Minos [Hederich-1770]

MINOS , óis, Gr . Μίνως, ωος, ( ⇒ Tab ... ... alten Gesetze wieder verbesserte, theils neue und annoch nöthige dazu that. Plat. Min. p. 568. Opp. Strabo l. XVI. p. 762. Valer. ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1637-1639.
Lycvs [1]

Lycvs [1] [Hederich-1770]

LYCVS , i , des Mars Sohn, ein König ... ... da sie sich denn selbst das Leben nahm. Iuba ap Plutarch. Parall. min. n. 23. p. 311. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Lycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1498.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

AN ÉBIS , is , oder ĭdis, Gr . Ἄνουβις, ... ... Er scheint aber dabey dennoch auch ein Priester gewesen zu seyn. Cellar. ad Min. Felic. cap. 21. §. 7 . Indessen wird er nicht weniger ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Pelops

Pelops [Hederich-1770]

PELOPS , ŏpis, Gr . Πέλωψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, Tzetz. ad Lycophr v. 52. & Dositheus ap. Plutarch. Parall min. 33 . nach den fünften, Euprytone, deren Vater aber nicht genennet wird ...

Lexikoneintrag zu »Pelops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1923-1928.
Favnvs

Favnvs [Hederich-1770]

... Sohne, Dercyllus ap. Plutarch. Parall. min. n. 35. p. 315. T. II. Opp . und ... ... seinem Vater, dem Mercurius, opfern wollen. Dercyllus ap. Plutarch. parall. min. num. 38. p. 315. T. II. Opp . ...

Lexikoneintrag zu »Favnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1108-1111.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... c. 31. & Off. l. I. c. 10. Plutar. Parall. min. c. 34. p. 314. & al . Diese waren nun die ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

ERIGŎNE , es, Gr . Ἠριγόνη, ης, des Ikarius Tochter, ... ... §. 7. Nonn. l. c. 246. & Critolaum ap. Plutarch. Par. min. n. 9 . Weil sie die Aernde anzeiget, und von ihr gesaget ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Phaedra

Phaedra [Hederich-1770]

PHAEDRA , æ, Gr . Φαίδρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... c. Act. III. fin. & Act. IV. init. Plutar. Parall. min. n. 34. p. 314. Hygin. Fab. 47. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Phaedra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1958-1959.
Silvánvs

Silvánvs [Hederich-1770]

SILVÁNVS , i, Gr . Θεὸς ὑλαῖος, ου, ( ⇒ ... ... sich nach der Zeit aus Verdrusse selbst von diesem Felsen. Plutar. Parall. min. n. 22. p. 311. T. II . 3 §. ...

Lexikoneintrag zu »Silvánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2214-2217.
Periboea [2]

Periboea [2] [Hederich-1770]

PERIBOEA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des ... ... sie kam mit dem Ajax nieder. Aret. Cnid. ap. Plutrch. Parall. min. 27. p. 312. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Periboea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1944.
Tropaevs

Tropaevs [Hederich-1770]

TROPAEVS , i, Gr . Τροπαῖος, ου, ein Beynamen Jupiters, ... ... zusammen suchete, und mit seinem Blute daran schrieb Διὶ Τροπαιούχῳ. Plutar. Parall. min. c. 3. p. 306. T. II. Opp . Jedoch errichteten ...

Lexikoneintrag zu »Tropaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2408-2409.
Palladivm

Palladivm [Hederich-1770]

PALLADIVM , i, Gr . Παλλάδιον, ου, ein Bild der ... ... nachher wieder erhalten. Dercyll. & Aristid. Miles. ap. Plutar. Parall. min. n. 17. p. 309. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Palladivm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1849-1852.
Hippolyta [1]

Hippolyta [1] [Hederich-1770]

HIPPOLŶTA , æ , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... Theseus gelassen worden, mit der erauch den Hippolytus gezeuget habe. Plutarch. Parall. min. n. 34. p. 314. T. II. Opp . Als hernach ...

Lexikoneintrag zu »Hippolyta [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1279-1280.
Philonome

Philonome [Hederich-1770]

PHILŎNOME , des Nyklimus und der Arkadia Tochter, pflegte mit der ... ... welche hernachmals das Königreich Arkadien bekamen. Zopyr. Byz. ap. Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II Opp .

Lexikoneintrag zu »Philonome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1983-1984.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ... ... . Id. ibid. §. 4. cf. Euripid. ap. Plutarch. Parall. min. n. 20. p. 310. T. II. Opp . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon