Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sicyon

Sicyon [Hederich-1770]

SICỸON , ónis, Gr . Σικυὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab. VI.) war, nach einigen, Marathons , nach andern, Metions , nach den dritten, des Erechtheus, und, nach den vierten, des Pelops Sohn, welchen Lamedon zu seinem Gehülfen ...

Lexikoneintrag zu »Sicyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2209.
Cercyon

Cercyon [Hederich-1770]

CERCỸON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans, Hygin. Fab. 38 . oder, nach andern, Neptuns Sohn, Gellius N. A. lib. XV. c. 21 . ließ seine Tochter Alope hinrichten, deren Sohn aber, ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674.
Halcyon

Halcyon [Hederich-1770]

HALCỸON , ŏnis , od. Halcyŏne, es , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alcyon , od. Alcyone , daher letzteres insonderheit nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Halcyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Electryon

Electryon [Hederich-1770]

ELECTRỸON , onis , ( ⇒ Tab. XXI.) des Perseus und der Andromeda Sohn, heurathete die Anaxo , des Alcäus Tochter, und zeugete mit ihr die Alkmene, den Stratobates , Gorgophonus, Philonomus, Celäneus, Amphimachus, Lysonomus, Cherimachus, Anaktor und ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 980-981.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... wurde daher eben solcher Baum demselben für heilig gehalten. Banier Entret. VIII. on P. I. p. 219 . Man will ihn noch in einer kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Sydik

Sydik [Hederich-1770]

SYDIK , der Gerechte, einer aus dem eilften Geschlechte, nach der phönicischen Theogonie, welcher nebst dem Misor den Gebrauch des Salzes erfunden. Er soll ... ... 10. p. 35 . Man will ihn für den Melchisedeck halten. Cumberland on Sanchon. p. 174 .

Lexikoneintrag zu »Sydik«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... Flusse Simois gegen seine eifersüchtige Gemahlinn zu bemänteln. Banier Entret. XVIII. on P. II. p. 225 . 3 §. Auferziehung . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... zu sehen; und ist größten Theils noch jetzt vorhanden. Pocock's Observations on Egypt. p. 101 . Nach der Erzählung der Alten war sie von ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Mnevis

Mnevis [Hederich-1770]

MNEVIS , is, Gr . Μνευις, εως, ein Ochs, welcher ... ... das Licht heißt und auch die Sonne bezeichnet. Weil nun auch die Stadt Heliopolis On hieß, so bedeutet der Namen so viel, als einen, der zur Sonnenstadt ...

Lexikoneintrag zu »Mnevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1655-1657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9