Leos ( Gr. M. ), einer der attischen Eponymen ( Heroën ), der nach einem Orakelspruch zum Wohl des Vaterlandes seine eigenen Töchter hatte opfern lassen.
Altar , bei den alten Völkern derjenige Opferherd, der sowohl zum Anzünden des Opferfeuers, als auch zu den übrigen Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man ...
LYCVS , i , des Mars Sohn, ein König in Afrika, pflag alle Fremde seinem Vater zu opfern, die sich in seinem Lande betreten ließen. Als daher Diomedes auf seinem Rückwege von Troja in selbiges verschlagen wurde, und ihm in die ...
Aimak ( M. der Tartaren ), Penaten oder Hausgötter , denen sie in hauslichen Unglücksfällen kleine Thiere opfern.
Angat , der Teufel der Bewohner von Madagaskar. Wenn sie Gott opfern, wird diesem bösen Geiste etwas von dem Opfer aufbewahrt.
Faunus ( Röm. M. ), Sohn des Picus , Enkel ... ... von Hercules erschlagen, weil er ihn, wie alle Fremdlinge, dem Mercur opfern wollte; im Widerspruch mit dieser späten Erdichtung lehrte er nach der ältesten Sage ...
Saotes ( Gr. M. ), »der Erhalter,« 1) ... ... Drache das Land, und das Orakel sagte, man solle ihm jährlich einen Knaben opfern. Als das Loos nun auch den Cleostratus traf, liess ein Freund desselben ...
GENÉTA , æ , oder, wie sie völliger heißt, Mana ... ... , die dem Untergange unterworfen waren, vorstund. Man pflegte ihr allein einen Hund zu opfern, und dabey zu wünschen, daß kein im Hause geborener fromm werde, ...
Anacea ( Gr. M. ), Feste, welche den Dioscuren als Herrschern, Anakten , unter manchfaltigen Opfern begangen wurden. Der Tempel dieser Götter in Athen hiess selbst Anaceum , das Herrenhaus. In Argos hatten sie einen Tempel, worin die Bildsäulen ihrer ...
Fig. 196: Laocoon Laocoon , ( Gr. ... ... hatten und der Priester des Neptun umgekommen war, dem Gotte des Meeres opfern. Er war es, der hauptsächlich rieth, das von den Griechen zurückgelassene hölzerne ...
IPHĬTVS , i , Hämons, oder, nach andern, des ... ... den Eleern die olympischen Spiele wieder an, rieth auch, dem Herkules dabey mit zu opfern, den sonst die Eleer für ihren Feind hielten, weil der Pest und andern ...
Bachtan ( M. d. Araber ), der Stein, auf welchem ... ... soll, und an welchem Abraham sein Kamel anband, als er Isaak opfern wollte. Die Araber, welche sich für direkte Nachkommen Abrahams durch Ismael halten ...
Palilia ( Röm. M. ), ein Fest, welches der Pales ... ... es fiel auf den 21. April, den Stiftungstag der Stadt Rom, ward mit Opfern von Milch und Hirsekuchen begangen, und die Hirten räucherten dabei ihr Vieh, besprengten ...
Petruis ( Ind. M. ), Kinder des Brama , luftige, leichte Wesen, zwar körperlich, doch unsichtbar, in den Gegenden des Himmels umherschwebend, welche zunächst an die Erde grenzen; sie leben von den Opfern, welche den grossen Göttern dargebracht werden.
Arferia ( Röm. M. ), das Wasser, welches man bei Todtenopfern, als Libation für die unterirdischen Götter, ausgoss. Denselben Namen führte auch ein zu diesen Opfern bestimmtes Weingefäss.
Arester ( Gr. Religionsbrauch. ), Honigkuchen, welche die ein Orakel Suchenden dem Trophonius vor seiner Höhle opfern mussten.
MYIÁGRVS , i, Gr . Μυίαγρος, ου, war ein Gott der Fliegen, welchem die in Elis zu opfern pflegten, weil sie zu gewissen Zeiten dergestalt von den Fliegen überfallen wurden, daß auch die Pest daher entstund, die aber sofort noch an ...
DEMĬPHON , ontis , König zu Phlagusa, einer Stadt in Kleinasien, empfieng von dem Orakel Befehl, jährlich eine Jungfer den Hausgöttern zu opfern, wenn er die Seuche los seyn wollte, welche unter seinen Unterthanen gar viele ...
CERASTAE , arum , ein Volk in Cypern, welches auf dem Altare des gastfreyen Jupiters die fremden Gäste selbst zu opfern pflegete. Venus wurde hierüber erzürnet; und da sie bey sich überlegete, wie sie solche strafen wollte, so sah sie, daß solche Hörner trugen ...
... dem Cydon rieth, eine Jungfer zu opfern, wenn er glücklich wider seine Feinde seyn wollte, so traf das Loos ... ... daß sie keine Jungfer mehr wäre. Gleichwohl bestund das Volk darauf, sie zu opfern. Da sich nun nach ihrer Hinrichtung, als Cydon befahl, sie ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro