Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ide

Ide [Hederich-1770]

IDE , es, Gr . Ἵδη, ης, eine von den Nymphen, die den Jupiter auferzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531 .

Lexikoneintrag zu »Ide«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Neda

Neda [Hederich-1770]

... seiner ersten Kindheit erzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531. & Schol. Callimach. ad ... ... den Namen bekommen haben; und eigneten sich dieselbe so wohl die Arkadier, Paus. l. c. c. 38. p. 521 . als die ...

Lexikoneintrag zu »Neda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1694.
Bvra

Bvra [Hederich-1770]

BVRA , æ Gr . Βούρα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Helice Tochter, von welcher die Stadt Bura , in Achaia, den Namen bekommen hatte. Paus. Ach. c. 25 .

Lexikoneintrag zu »Bvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571.
Idas [2]

Idas [2] [Hederich-1770]

IDAS , æ , einer der Kureten. Paus, El. pr. c. 7 . Sieh Curetes .

Lexikoneintrag zu »Idas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Chloë

Chloë [Hederich-1770]

CHLOË , es, Gr . Χλόη, ης, ein Beynamen der ... ... . p. 38. Lateinisch nennen sie solchen nach einigen Pubescentem, Interpr. Paus. l. c . andere aber Flavam , oder auch Rubicundam , ...

Lexikoneintrag zu »Chloë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 712-713.
Corax

Corax [Hederich-1770]

CORAX , ăcis, Gr . Κόραξ, ακος, ( ⇒ Tab ... ... der aber ohne Kinder verstarb, worauf solches kleine Königreich an den Epopeus kam. Paus. Corinth. c. 5. 6. p. 95 .

Lexikoneintrag zu »Corax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 777.
Lamia

Lamia [Hederich-1770]

LAMIA , æ, Gr . Λαμία, ας, ( ⇒ Tab ... ... und die erste unter den Frauenspersonen gewesen seyn soll, die eine Wahrsagerinn abgegeben. Paus. Phoc. c. 12. p. 630 .

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1424.
Tiasa

Tiasa [Hederich-1770]

TIASA , æ, Gr . Τίασα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, von welcher der Fluß Tiasa , in Lakonien, den Namen hatte. Paus. Lacon . c. 18. p. 196 .

Lexikoneintrag zu »Tiasa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Midéa

Midéa [Hederich-1770]

MIDÉA , æ, Gr . Μίδεια, ας, eine Nymphe, mit welcher Neptun den Aspledon zeugete. Paus Bœot. c. 38. p. 601 . Von ihr bekam hernach die Stadt Midea , in Böotien, den Namen. Id. ib ...

Lexikoneintrag zu »Midéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620.
Melas

Melas [Hederich-1770]

MELAS , ănis, Gr . Μέλας, ανος, ( ⇒ Tab ... ... von Neptuns Söhnen, welchen er, nebst dem Angelus, mit einer Nymphe zeugete. Paus. Ach. c. 4. p. 404 .

Lexikoneintrag zu »Melas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1562.
Pitho [1]

Pitho [1] [Hederich-1770]

PITHO , ûs , ein Beynamen der Diana , unter ... ... Gerichte gegen ihren Vater, der sie wegen des Lynceus angeklaget, gewonnen hatte. Paus. Cor. c. 21. p. 122 .

Lexikoneintrag zu »Pitho [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2021.
Melas [1]

Melas [1] [Hederich-1770]

MELAS , ănis , des Ops Sohn, dessen Gestalt Pallas ... ... solchem abhalten wollte, allein von ihm dafür auch in die Schulter verwundet wurde. Paus. Arcad. c. 28. p. 502 .

Lexikoneintrag zu »Melas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1562.
Illvs

Illvs [Hederich-1770]

ILLVS , i, Gr . Ἴλλος, ου, des Phryx Sohn, ... ... Waffen zwang, sein Vaterland zu verlassen, und sich nach Griechenland zu begeben. Paus. Cor. c. 22. p. 125 .

Lexikoneintrag zu »Illvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341.
Midea [1]

Midea [1] [Hederich-1770]

MIDEA , æ , des Phylas Tochter, mit welcher Herkules den Antiochus zeugete Paus. Phoc. c. 10. p. 626 . Sie wird zuweilen Meda genannt. Id. Att. c. 5. p. 8 .

Lexikoneintrag zu »Midea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620.
Mysia [1]

Mysia [1] [Hederich-1770]

MYSIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel in Lakonien hatte. Paus. Lacon . c. 20. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Mysia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Talos [2]

Talos [2] [Hederich-1770]

TALOS , i , des Kretes Sohn, für dessen Sohn von einigen Vulcan angegeben wird. Paus. Arc. c. 53. p. 540 .

Lexikoneintrag zu »Talos [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279.
Mopsvs [1]

Mopsvs [1] [Hederich-1770]

MOPSVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) des ... ... v. 881 . Wahrscheinlicher aber ist er des Rhakius und derselben Sohn. Paus. Achaic. c. 3. p. 400. & Kuhn. ad h. l ...

Lexikoneintrag zu »Mopsvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1664.
Itonía

Itonía [Hederich-1770]

ITONÍA , æ, Gr . Ἰτωνία, ας, ein Beynamen der ... ... hatte, in welchem Pyrrhus ehemals der von ihm erschlagenen Gallier Schilde aufhieng. Paus. Att. c. 13. p. 23 . Einen andern hatte sie unsern ...

Lexikoneintrag zu »Itonía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390.
Mycéne

Mycéne [Hederich-1770]

MYCÉNE , es, Gr . Μυκήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... von welcher die Staot Mycene , in dem Peloponnesus, den Namen bekommen. Paus. Cor. c. 16. p. 113 .

Lexikoneintrag zu »Mycéne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1678.
Lilaea

Lilaea [Hederich-1770]

LILAEA , æ, Gr . Λίλαια, ας, ( ⇒ Tab ... ... , von welcher die Stadt Liläa , in Phocis, den Namen hatte. Paus. Phoc. c. 33. p. 675 .

Lexikoneintrag zu »Lilaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1469.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon