Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nal [2]

Nal [2] [Vollmer-1874]

Nal und Nil ( Ind. M. ), zwei Heerführer in ... ... waren Beide mit einer besondern Kraft begabt; nicht nur konnten sie auf dem Wasser schwimmen; ohne unterzugehen, sondern sie vermochten dieselbe Eigenschaft auch Allem mitzutheilen, was sie ...

Lexikoneintrag zu »Nal [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Otsistok

Otsistok [Vollmer-1874]

Otsistok , »Feuer im Wasser«, heissen bei den wilden Völkern, welche ... ... Sterne, weil sie glänzen und im Blau des Himmels wie im Wasser zu schwimmen scheinen. Man glaubt, sie seien die Wohnsitze der abgeschiedenen Seelen.

Lexikoneintrag zu »Otsistok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 364-365.
Wellenmaedchen

Wellenmaedchen [Vollmer-1874]

Wellenmaedchen ( Nord. M. ), Töchter des Aeger und der Ran. Sie schwimmen auf der stürmischen See um die Mutter her, und tauchen, mit weissen Schleiern geschmückt, aus den Wellen auf, den Verunglückten die Hand bietend und sie freundlich aus dem tobenden Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Wellenmaedchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Ἄιας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... v. 387 . Ja, einige wollen gar, daß er sich endlich noch durch Schwimmen gerettet habe, Timæus Locrus ap. Lud. Smids in Scena Troica, Num ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... 14 . und es wollen daher einige, daß sich Arion entweder mit dem Schwimmen gerettet, Banier Entret. XX. ou. P. II. p. 320 ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Butes

Butes [Vollmer-1874]

Butes ( Gr. M. ) 1) Sohn des Boreas ... ... konnte das seine nicht überwinden; er sprang in das Meer und wollte zu ihnen schwimmen, allein Venus rettete ihn, indem sie ihn nach Lilybäum versetzte. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Butes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Cyane

Cyane [Hederich-1770]

CYĂNE , es , eine Nymphe in Sicilien und Gespielinn der ... ... Weil sie aber nicht mehr reden konnte, so ließ sie besagten Gürtel auf sich schwimmen, woraus die Ceres ungefähr abnahm, was geschehen war. Id. ib ...

Lexikoneintrag zu »Cyane«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 820-821.
Bvtes

Bvtes [Hederich-1770]

BVTES , æ, Gr . Βούτης, ου, Teleons und ... ... ungeachtet der Gegenmusik des Orpheus, dennoch in das Meer sprang, und zu solchen hinzu schwimmen wollte, jedoch von der Venus noch ergriffen, und auf das lilybäische Vorgebirge in ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 574.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

OSIRIS , ĭdis, Gr . Ὄσειρις, ιδος. 1 §. ... ... Kasten, warf solchen in den Nil, und ließ ihn also nach dem Meere zu schwimmen. Sieh Typhon . Alles dieß geschah den 17 des Monats Athyr, ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

EVROPA , æ, Gr . Ἐυρώπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... ihr entgegen geflogen, welcher ihr einen Kranz aufsetzen zu wollen scheint. Um sie herum schwimmen Meergötter. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 195 . ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Nerêvs

Nerêvs [Hederich-1770]

... 77 . andere aber von νεῖσθαι, schwimmen , Phurnut. de N.D. c. 23 . und die ... ... welches aus dem Meere an sie herauf klettert. Amor und ein Delphin schwimmen vor ihnen her. Mus. Florent. T. II. tav. 46 ...

Lexikoneintrag zu »Nerêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1727-1729.
Pontia

Pontia [Hederich-1770]

PONTIA , æ, Gr . Ποντία, ας, ein Beynamen der ... ... Instrument führet, geht vor ihnen her und hat selbst noch einen Delphin vor sich schwimmen. Le pitture ant. d'Ercol. T. II. tav. 44 ...

Lexikoneintrag zu »Pontia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2064-2065.
Laocoon

Laocoon [Hederich-1770]

LAOCŎON , ontis, Gr . Λαοκόων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... sich in den wehmüthigen Augen, auf welchen das Mitleiden in einem trüben Dufte zu schwimmen scheint. Sie sind nach der höhern Hülfe gewandt und sein Gesicht ist klagend, ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1426-1429.
Dewetas

Dewetas [Vollmer-1874]

Dewetas ( Ind. M. ), allgemeine Benennung aller Geister und höheren ... ... mit den Farben statt, so dass sie eigentlich immerfort in einem Meere von Wonne schwimmen und untergeben. Ihre Bestimmung in Beziehung auf die Menschen ist theils, das Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Dewetas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

AETHYIA , æ, Gr . Αἴθυια, ας. ein Beynamen der ... ... , und nach Art der Wasserhühner, die im Griechischen αἴθυιαι heißen, über das Meer schwimmen oder schiffen gelehret. Tzetz. ad eumd. l. c . Hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... nach andern von nando , schwimmen . Cic. de N.D. l. II. c. 26. ... ... er also am Rande eines stillen Meeres sitzt, auf dem ein Paar Delphine schwimmen, und neben ihm das Vordertheil eines mit Getraide oder Perlen beladenen Schiffes ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Polydórvs [1]

Polydórvs [1] [Hederich-1770]

POLYDÓRVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... daß ihr Polydorus noch lebete, so sah sie dessen Körper in der See einher schwimmen. Sie erstarrete anfangs darüber, hernach aber dachte sie auf Rache. Ovid. ...

Lexikoneintrag zu »Polydórvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2044-2046.
Clitvmnvs

Clitvmnvs [Hederich-1770]

CLITVMNVS , i , ein Fluß in Umbrien, welcher göttlich verehret ... ... Unheiligen desselben theilete, da man denn oberhalb derselben darinnen nur schiffen, unterhalb aber auch schwimmen durfte. Plin. l. c . Sonst soll sein Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Clitvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 746-747.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

ARGONAVTAE , árum, Gr . Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. ... ... Gesang nicht so vernommen. Gleichwohl sprang doch Butes in das Meer, zu ihnen zu schwimmen und würde unfehlbar von ihnen seyn umgebracht worden, wenn ihn nicht Venus nach ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Torngarseak

Torngarseak [Vollmer-1874]

Torngarseak , das Oberhaupt aller Schutzgeister bei den Grönländern : der grosse ... ... Landes in die grösste Noth bringen, indem sie dieselben bei sich behält. Die Seevögel schwimmen in dem Thrangefässe, welches unter ihrer Lampe steht. Grosse bissige Seehunde halten aufrechtstehend ...

Lexikoneintrag zu »Torngarseak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon