Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Brimo [1]

Brimo [1] [Hederich-1770]

BRIMO , us , ist auch ein Beynamen der Proserpina ... ... solche einerley mit der Hekate ist. Etymol. magn. ap. Barthium. ad Stat. lib. II. Silv. 3. v. 38 . Wie denn auch ...

Lexikoneintrag zu »Brimo [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563.
Copia

Copia [Hederich-1770]

COPIA , æ , der Fortuna Tochter. Luctat. ad Stat. Theb. IV. v. 106 . war die Göttinn des Reichthums, welcher Herkules das abgebrochene Horn des Achelous widmete. Albricus de Imag. Deor. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Copia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Thoas [3]

Thoas [3] [Hederich-1770]

THOAS , antis , einer von Jasons Söhnen, die er mit der Hypsipyle zeugete. Stat. Theb. VI. 341 .

Lexikoneintrag zu »Thoas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2367.
Lyncvs

Lyncvs [Hederich-1770]

LYNCVS , i , ein König in Sicilien, Hygin. Fab. 259. & Luctat. ad Stat. Theb. IV. v. 658 . oder vielmehr in Scythien. Ovid. Met. V. v. 649. cf. Munck. ad Hygin. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Lyncvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1503.
Lvctvs

Lvctvs [Hederich-1770]

LVCTVS , us , ( ⇒ Tab. I.) das Trauren ... ... Præf. p. 2 . wurde mit einem blutigen und zerrissenen Kleide gebildet, Stat. Theb. l. III. v. 125. & ad eum Barth. l. ...

Lexikoneintrag zu »Lvctvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477.
Actaea [2]

Actaea [2] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher ... ... Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 .

Lexikoneintrag zu »Actaea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Dandam

Dandam [Vollmer-1874]

Dandam ( Ind. M. ), ein Stab mit sieben Astknoten, welchen die Sanjasi, die indischen Heiligen, tragen, und dessen Knoten sie täglich mit Gangeswasser benetzen müssen, wodurch sie gegen alle Einflüsse böser Dämonen geschützt sind.

Lexikoneintrag zu »Dandam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 157.
Griwale

Griwale [Vollmer-1874]

Griwale ( Lettische M. ), der heilige Stab der alten heidnischen Preussen , dessen sich die Oberpriester bedienten, um mit demselben seine Befehle verkünden zu lassen. Er ward dem in die Lande des Griwe gesandten Priester als Creditiv mitgegeben, und wo er erschien, ...

Lexikoneintrag zu »Griwale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Aethíon [1]

Aethíon [1] [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , ein Pferd des Euneus, in dem ... ... brenne , hat, und daher so viel, als ein feuriges Roß bedeutet. Stat. Thebaid. VI. v. 465. & ad eum Barthius l. c ...

Lexikoneintrag zu »Aethíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Oetaevs

Oetaevs [Hederich-1770]

OETAEVS , i , ein Beynamen des Herkules. Senec. Tragic. Dram. pecul . Er hat solchen von dem Berge ... ... Apollod. l. II. c. 7. §. 7. Cf. Barth. ad Stat. Theb. IV. v. 158 .

Lexikoneintrag zu »Oetaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Aethíon

Aethíon [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , der Sohn einer Nymphe vom Helikon, welcher mit dem Zuge der vereinigten 7 Fürsten vor Theben blieb. Stat. Thebaid. VII. v. 756. & ad eumd. Schol. Vet. l ...

Lexikoneintrag zu »Aethíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Pasithea

Pasithea [Hederich-1770]

PASITHĔA , æ, Gr. Πασιθέα, ας, eine der jüngern ... ... auch zur Ehe geben wollte. Homer. Il. Ξ. v. 269. & Stat. Theb. II. v. 286 . Sie soll einen Tempel bey Lacedämon ...

Lexikoneintrag zu »Pasithea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1900-1901.
Thyónevs

Thyónevs [Hederich-1770]

THYÓNEṼS , ëi , ein gemeiner Nebennamen des Bacchus, welchen er von seiner Mutter, Thyone, hat. Lactant. ad Stat. Theb. V. 265 . Nach andern hat er ihn von θύειν, ...

Lexikoneintrag zu »Thyónevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Nyctimene

Nyctimene [Hederich-1770]

NYCTIMĔNE , es, Gr . Νυκτιμένη, ης, des Epopeus, Hygin. Fab. 204 . oder nach andern des Niktens, Luctat. ad Stat. l. III. v. 507. Königs in der Insel Lesbus, Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Nyctimene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748-1749.
Thiodamas

Thiodamas [Hederich-1770]

THIODĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher dem Amphiaraus in der Wahrsagerstelle nachfolgete ... ... Zuge der verei nigten Fürsten wider Theben umgekommen war. Vetus Schol. ad Stat. Theb. VIII. v. 279 .

Lexikoneintrag zu »Thiodamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2363.
Potamides

Potamides [Hederich-1770]

POTAMĬDES , um , sind die Nymphen, welche ihren Aufenthalt in ... ... von ποταμὸς, Fluß , führen. Schol. Homer. ap. Barth. ad Stat. Theb . V. v. 519. Cf. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Potamides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2068-2069.
Aglibolus

Aglibolus [Vollmer-1874]

Aglibolus ( Syr. M. ), Beiname des Sonnengottes in Palmyra. ... ... als solcher als Jüngling mit hochaufgeschürztem Rock, in der Hand eine Rolle oder einen Stab haltend, vorgestellt. Man vermuthet, er stelle die Sommersonne vor, wozu ein Relief ...

Lexikoneintrag zu »Aglibolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Prosymnaea

Prosymnaea [Hederich-1770]

PROSYMNAEA , æ , ein Beynamen der Juno. Stat. Theb. I. v. 383. & Plutarch. de Flumin. ap. Barth. ad Stat. l. c. Sie führet solchen von der Stadt Prosymna , in ...

Lexikoneintrag zu »Prosymnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2105.
Jukateuctli

Jukateuctli [Vollmer-1874]

Jukateuctli , der Mercur der Mexikaner, welchem die Kaufleute jährlich zwei grosse Feste gaben; ihm zu Ehren führten sie stets einen schwarzen Stab in der Hand (der Caduceus des Hermes ). Der Gott war der Geleitsmann ...

Lexikoneintrag zu »Jukateuctli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284-285.
Alalcomenaea

Alalcomenaea [Hederich-1770]

ALALCOMĔNAEA , ein Beynamen der Minerva , Stat. Theb. lib. VII. v. 330 . welcher griechisch Ἀλαλκομενηῒς, ίδος, ... ... sie im Lateinischen von einigen auch Alcomenæa geschrieben wird. Barth. ad Stat. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alalcomenaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon