Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ad

Ad [Vollmer-1874]

... Hud predigte ihnen den einen wahren Gott, doch sie liessen nicht von ihrer Götzendienerei, wofür ihnen eine dreijährige Dürre und Hungersnoth geschickt wurde. Gesandte ... ... erbaut wurde), um sich Hilfe zu erflehen. Der Beherrscher derselben rieth ihnen, von der Götzendienerei zu lassen, weil sonst keine Rettung ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Aï

[Vollmer-1874]

Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.

Lexikoneintrag zu »Aï«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Car

Car [Vollmer-1874]

... früher regiert haben, als Lelex aus Aegypten kam. Auf dem Wege von Megara nach Corinth befand sich unfern von den Gräbern des samischen Flötenspielers Telephanes und der ... ... Philippus Tochter, das Grabmal des C., welches früher nur aus aufgeschütteter Erde bestand, dann aber nach einem Orakelspruch ...

Lexikoneintrag zu »Car«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Ion

Ion [Vollmer-1874]

Ion ( Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und baute sich bei dem Flusse Cytherus an, mit dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Han [2]

Han [2] [Vollmer-1874]

Han ( Jap. M. ), einer der ältesten Mikados von Japan , unter den Rang der Kamis oder Götter aufgenommen, wie alle Fürsten aus dem ältesten Herrscherstamm.

Lexikoneintrag zu »Han [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

... dieser Völker nahm Gott den Staub, aus dem er ihn bildete, von der ganzen Erde zusammen, und es ... ... - Die Entstehung A.s wird von dem einen Volke mehr, von dem andern weniger ausgeschmückt, ... ... Gebote des Herrn - da fielen die Kleider von demselben, es ward aus dem Paradiese (dem Himmel, nicht dem ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Gral

Gral [Vollmer-1874]

... . ), eine grosse Schüssel, aus einem einzigen Smaragd geschliffen, in doppelter Hinsicht von unschätzbarem Werth, als heilige ... ... gewesen sein, welche unter andern Schätzen die Königin von Saba dem Salomo gebracht; von diesem kam er als Erbstück an Nicodemus ... ... (mons salvatoris), einem Berge aus einem einzigen Onyx, stiftete Titurel einen Tempel, der aus lauter Gold ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Bias

Bias [Vollmer-1874]

... nahen liess. ⇒ Melampus , des B. Bruder, ward von diesem um Hülfe gebeten, verstand sich dazu, sagte jedoch, der Dieb ... ... nach Pylus trieb, worauf B. sich mit Pero vermählte. Kinder aus dieser Ehe waren: Talaus , Areïus , ...

Lexikoneintrag zu »Bias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Aega

Aega [Vollmer-1874]

... Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des ... ... Nach einer andern Erzählung war Ae. die Gattin des Pan, welche von Jupiter den Aegipan gebar. - Eine dritte Erzählung macht Ae ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Itys

Itys [Hederich-1770]

ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ Tab. XII.) des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...

Lexikoneintrag zu »Itys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390-1391.
Aras

Aras [Hederich-1770]

... antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein ... ... seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation den Namen bekommen hat. Er lag ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Cura

Cura [Vollmer-1874]

... Wellen zuschauend; unbewusst ihrer selbst, bildeten ihre Finger aus dem Thon des Ufers eine Gestalt, und siehe - es war ... ... sie ihn gebildet habe, und was auch die Erde nicht zugeben wollte, da von ihr der Stoff genommen sei. Saturn, zum Schiedsrichter aufgerufen, ... ... seines Lebens besitzen, und sein Name, weil es aus humus (Erde) gebildet, homo (der Mensch) sein ...

Lexikoneintrag zu »Cura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Genn

Genn [Vollmer-1874]

... Orient. M. ), Genien von grosser Macht, gewöhnlich überaus schön und ganz von menschlicher Gestalt, doch aus reinem Aether gebildet. Sie waren zu unendlicher Glückseligkeit ... ... Menschen zu bevölkern, und Adam ging aus ihrem Schooss hervor; die Genien verehrten dieses Geschöpf ...

Lexikoneintrag zu »Genn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 215-216.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

... gepflegt, schaarenweise das flache Nilland durchzog, bei Lebensstrafe von Niemand getödtet werden durfte, und wenn er starb, von den Priestern balsamirt und in den heiligen Todtenstädten beigesetzt wurde. ... ... glaubte, er tödte geflügelte Schlangen, welche alte Jahre von Arabien her Aegypten überfallen wollten, und habe die ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Arne

Arne [Vollmer-1874]

... beide wurden mit ihrer Mutter von Aeolus dem Zweiten verstossen. Ein Fremdling aus Metapontum nahm sich ihrer an, doch die Gattin desselben, Autolyte , ... ... wandten, nahm sie nunmehr freundlich auf. 2) A., von welcher Ovid erzählt, dass sie um des Goldes willen ihr ...

Lexikoneintrag zu »Arne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Bhur

Bhur [Vollmer-1874]

Bhur ( Ind. M. ), eines der geheimnissvollen Werke, welche von Brama aus den Vedas gemelkt wurden (die heiligen Bücher unter dem Symbol Milch gebender Kühe gedacht): es bezeichnet die Erde , deren mystisches Abbild es ist; diese hat fünf ...

Lexikoneintrag zu »Bhur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104-105.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des ... ... Pluto , Neptun , der Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie, vermischt mit Cybele , als Phrygierin, als ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Wena

Wena [Vollmer-1874]

... , doch sehr böser König des alten Mittelreichs von Indien; er war so grausam, dass die Braminen , welche vergeblich ... ... zu bessern versuchten, sich endlich genöthigt sahen, ihn durch Flüche zu tödten. Aus seiner rechten Hand schufen sie nun den Prithu, seinen Sohn und Nachfolger, ...

Lexikoneintrag zu »Wena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Arne [1]

Arne [1] [Hederich-1770]

... ARNE , es , eine Frauensperson aus der Insel Sithon , welche ihr Vaterland dem Minos für eine ... ... hatte, als er solches mit Kriege überzog. Sie wurde zur Bestrafung ihres Geizes von den Göttern in eine Dohle verwandelt, welche daher noch das Gold liebet. ...

Lexikoneintrag zu »Arne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Jogi

Jogi [Vollmer-1874]

Jogi ( Ind. Rel. ), büssende Menschen, welche entweder für Geld oder aus missverstandener Frömmigkeit sich die schrecklichsten Martern auferlegen. Was menschliche Thorheit nur ersinnen kann, um sich zu peinigen und dadurch die Bewunderung Anderer zu erringen, wird von diesen religiösen Schwärmern durchgeführt.

Lexikoneintrag zu »Jogi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon