Ernst Voß (1842–1920) • Lebenserinnerungen Erstdruck: Berlin (Flemming u. Wiskott) 1924.
Ernst von Bergmann Nun waren die Trauerlieder ausgesungen, die letzten Wortgrüße, die ... ... Wohlgerüstet mit den Waffen aus allen vorhandenen Arsenalen, kam Ernst von Bergmann 1882 im August nach Berlin, ein bis dahin völlig unbekannter ... ... schaue dankbar empor zu dem aus edelstem Metall gefügten Monument, das sich Ernst von Bergmann durch seine Taten und ...
Gotthold Ephraim Lessing Ernst und Falk Gespräche für Freimäurer Sr. Durchlaucht dem Herzoge Ferdinand Durchlauchtigster Herzog, Auch ich war an der Quelle der Wahrheit, und schöpfte. Wie tief ich geschöpft habe, kann nur der beurteilen, von dem ich die Erlaubnis erwarte, noch ...
4. Sippe: Bernsteinschnecken (Succinea) Sehr wasserbedürftig sind die meisten Arten der Bernsteinschnecke (Succinea), wie man schon aus ihrer dünnen, mit wenigen Windungen und großer Mündung versehenen Schale schließen kann.
1 Durchsichtige Glasschnecke (Vitrina pellucidia). 2 Bernsteinschnecke (Succinea putris). ... Auflösung: 1.220 x ... ... (Clausilia) 1 Durchsichtige Glasschnecke (Vitrina pellucidia). 2 Bernsteinschnecke (Succinea putris). Natürliche Größe. ...
Ernst von Wildenbruch (Nach einer Fotografie der artistisch-photographischen Gesellschaft in Berlin) ... ... Wildenbruch, Ernst von Ernst von Wildenbruch (Nach einer Fotografie der ... ... photographischen Gesellschaft in Berlin) Wildenbruch, Ernst von/Biographie ...
Ernst Mach Auflösung: 457 x 688 Pixel Folgende ... ... Mach, Ernst Ernst Mach Mach, Ernst/Biographie
Ernst Haeckel Auflösung: 429 x 687 Pixel Folgende ... ... Haeckel, Ernst Ernst Haeckel Haeckel, Ernst/Biographie
Ernst Voß Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß
V. Vor und nach der medizinischen Staatsprüfung Kaum war ... ... Mit bester Note ausstaffiert, So schüttelt mich das Fieber ernst: » Nun sorge, Kerl, daß du was lernst «
... vorgestellet werde. Und diesen Leuten antworten Kenner der Kunst in allem Ernste, daß es allerdings ein Fehler wider das Übliche sei, daß aber die ... ... feurigen, ehrfurchtsvollen, zärtlichen Liebe; dies höre man in der edeln Sprache des Ernstes und der Bewunderung ausgedrückt, und enthalte sich des Lachens! 155 ...
... kleinen Scharmützeln etwas wagen, und in einem ernstlichen Treffen davon fliehen, schickt sich wohl für einen Husaren, ... ... , daß er in seinem Alter, als er ein ernsthaftes Geschäfte aus derselben zu machen anfing, auf keines Weltweisen Worte schwur, sondern ... ... erklärte die Ode für nichts anders, als kindisch und abgeschmackt, wann sie eine ernstliche Widerrufung sein sollte. Er kam auf den Einfall sie ...
... singen sein. Im Krieg und in der ernsten Nähe des Unheils wird so etwas greulich, wie das neuerlich ... ... 291.) Ein schönes Motiv, pfaffenhaft verschoben. »Der ernsthafte Jäger«. (292.) Ein bißchen barsch, aber gut. »Der Mordknecht ... ... , Tugend, und selbst das Ungehörige, wenn es an unsere ganze Kraft mit Ernst anspricht, regt sie zu einer ...
... denselben nicht auf poetische Weise zu gebrauchen. Sein ernster Charakter läßt ihn zwar nie zur Frivolität herabsinken, aber erlaubt ihm auch ... ... in der letztern Qualität gehören sie hieher. Kraft und Tiefe und ein pathetischer Ernst charakterisieren diesen Dichter. Von einem Ideal ist seine Seele ... ... zu erregen weiß, strömen aus übersinnlichen Quellen hervor. Daher dieser Ernst, diese Kraft, dieser Schwung, diese Tiefe ...
... Vögeln mild, bei anderen aber streng oder ernst, muthig usw.: allein mit wenigen Ausnahmen legen wir selbst ... ... : man tischt uns solche Weisheit aber als Ergebnis »tiefernsten Denkens«, eingehender Forschung auf, gibt Voraussetzungen und Annahmen mit dreister Stirn als ... ... Fähigkeiten entsprechenden Weise? Möge man diese Fragen beantworten wie man wolle, »tiefernstes Denken« wird immer nur die eine Wahrheit erkennen lassen: ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro