Erklärung der Abkürzungen. Gen. = Genus, Gattung. sp. = Species, ... ... meist links neben der betr. Figur) oder (bei Larven) durch einen Bruch (z.B. 6 / 1 = 6 fache Vergrösserung) angegeben, oder aber ...
Abgestutzte Becherschnecke (Cylichna truncata) Von der verwandten ... ... diese kleine Schnecke, welche sich ganz in ihre fünf Millimeter lang werdende Schale zurückziehen kann, ziemlich lebhaft auf Gras und Pflanzen hinkriecht, sich gern im Bodensatze des Aquariums vergräbt und an tiefen, schlammigen ...
Abgestutzte Pelzbiene (Anthophora retusa)
... (Anthophora hirsuta), Weibchen und Männchen. 3, 4 Abgestutzte Pelzbiene ... Auflösung: 1.720 x 880 ... ... Rauhhaarige Pelzbiene (Anthophora hirsuta), Weibchen und Männchen. 3, 4 Abgestutzte Pelzbiene (A. retusa), Weibchen und Männchen. 5 Wand-Pelzbiene ...
... fund, so doch got die selben altzeit umbsunst auß unschetzlicher gnad vortzeyhet, nichts darfur begerend, dann hynfurder ... ... schweres adder untreglich auff legen. Czum Viertzehenden. Ablaß wirt tzugelassen umb der unvolkomen und faulen ... ... reytzen und sterckenn. Czum acchttzehenden. Ab die seelen aufz dem fegfewr getzogen werden ...
... 3 ' Fld. mit Streifen, selten mit sie ersetzenden runzelartigen Kritzeln, aber an den S. auch dann mit 1 oder ... ... 8 '' OS. am Grunde mit feinem Haartoment besetzt. F. zur Spitze allmählich verbreitert. 9 '' OS. ...
... KSch. von der St. durch eine feine gerade Linie abgesetzt. Sch. zugespitzt, HschBasis davor lappig vorgezogen u. abgestutzt. Käfer klein, oval, fein tomentiert. Die ... ... 1 ' Sch. klein, viel länger als breit, zugespitzt. SchlDecken der HHü. grob punktiert, ...
... den Fld. abweichend. Die Endgld. der Ts. sind an der Spitze breit abgestutzt. Lebensweise wie bei Ostoma. Langoval, schwarz, oben kahl, der Mund u. die Ts. rostrot, häufig ... ... Punktreihen, die Punkte einander nicht berührend, die Naht u. die abwechselnden Zwischenräume fein kielförmig erhaben, die abwechselnden ...
... werden. Nu erfellet dem zartten geytz zu wenig losz, darumb hat er sein fursichtickeit ... ... Sie sein auch die heubter geweszen diszes jamers zu Costnitz. Das die selben geschickten solten ... ... allerchristlichsten Concili Niceni den Behemen zulassen, einen Ertzbischoff zu Prag ausz yhnen selbs zurwelen, ...
Offene Seemandel (Philine aperta). Schale von unten. Auflösung: ... ... der Weichthiere/Vierte Ordnung: Hinterkiemer (Opistobranchia)/I. Deckkiemer/2. Sippe: Becherschnecken (Cylichna)/Abgestutzte Becherschnecke (Cylichna truncata) Offene Seemandel (Philine aperta). ...
... aller dazu nötigen Examinas hatte er kurze Zeit als Nervenarzt praktiziert, war dann aber ... ... hielt sich für verpflichtet, davon Nutzen zu ziehen. Bei weiteren Spaziergängen mußte man in der ... ... Aufgabe beschäftigt, die Konfiguration der Zucker aufzuklären, ohne ganz zum Ziele zu gelangen. Da kam mir ...
... Was abgeschmackte Junkers und aberwitzige Neukirchs so unglücklich, und nur zur Aufhaltung des guten Geschmacks ... ... würden das wenigste sein, was man ihnen zu danken hätte. Ist es zu hoffen? – – – Die Briefe ... ... fiel ihm der Kenner ein, Scheint mir zu schwer und zu studiert zu sein. Was haben Sie denn ...
Zehnte Ordnung: Die Einhufer (Solidungula). Alle jetzt lebenden Einhufer bilden eine streng abgegrenzte Gruppe unter den Hufthieren, ähneln sich auch unter einander so, daß man sie nur in einer einzigen Familie vereinigen kann. Einhufer und Pferd sind gleichbedeutend ...
... de Castelnau, gest. 1880 als französischer Generalkonsul zu Melbourne. Delarouzēei (spr. Delaruhsse-i!), ... ... , um, vertrieben. denigrātor, der Schwärzer, der ganz Schwarze. Dénnyi, nach Henry Denny ... ... bei Ratibor (1855). zēbra, Zebra. zebrīnus, a, um, zebraartig ...
... den Sperlingsvögeln näher als den Scharrvögeln, so enge Beziehungen sie zu einzelnen Hühnern auch zu haben scheinen. Die ... ... Schwanz wird regelmäßig aus zwölf, ausnahmsweise aus vierzehn bis sechzehn Federn zusammengesetzt, ist meist ... ... Leben oder erheben sich doch höchstens auf kurze Zeit zu niederen Baumzweigen, und während diese den dunkeln Wald ...
Familie: Viereckkrabben Die Familie der Viereckkrabben hat ein mehr oder weniger viereckiges, vorn quer abgestutztes Kopfbruststück. Zu ihr gehören eine Reihe Landbewohner aus den Gattungen Gecarcinus, Gelasimus, Ocypoda, Grapsus und andere. Die Arten der erstgenannten Gattungen leben in Erdlöchern.
... uns ruhig unter den Büchern einzuspinnen und das Versäumte nachzuholen. Wir nahmen den Kalender und berechneten genau, wieviele Tage oder Wochen wir für jedes einzelne Prüfungsfach und für alle zusammen zum Einstudieren nötig hätten; es ergab ... ... sich das Pensum nach dem festgesetzten Plane, machten uns bündige Auszüge zum Memorieren und hörten uns das ...
... Die Glattwale (Balaenida), welche die letzte Familie der Ordnung bilden, sind ungleich plumper ... ... ungefüger gebaut als sämmtliche Röhrenwale, haben weder Rückenflosse, noch Hautfurchen, breite, abgestutzte Brustflossen, lange und schmale Barten, größtentheils verschmolzene Halswirbel, verschoben-viereckige Felsenbeine und Schulterbeine, welche höher als breit sind.
... Bezüngeln schien mir immer nur zu bezwecken, die rechte Stelle zum Angriffe beim Verschlingen herauszufinden. ... ... Eier wiedergegeben wurden. Während der ganzen Zeit nahm sie keine Nahrung zu sich. Nach Verlauf von ... ... wie ich schon oben bemerkte, ihre Grenzen, und keine einzige Erzählung von den vielen, welche berichten ...
... Nachdem ich meist neue Unterschiede für die Umgrenzung der Abteilungen herangezogen habe, so ist die diesbezügliche Tabelle etwas umfangreicher ausgefallen. ... ... 3 '' F. mit zylindrischer, ungegliederter, an der Spitze abgestutzter, fast kahler Keule; die FGruben befinden sich dicht ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro