Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie von Karl Friedrich Burdach. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben.
Hugo von Hofmannsthal Rede auf Beethoven 1770–1920 Einhundertundfünfzig Jahre sind ein ... ... und beherzt und mutig und unschuldig wie ein Kind; aber in Ahnung und Aufschwung konnte er sich erheben, wohin kaum je ein Mensch gedrungen war. Aufrichtig war er und wahr; alles im Bereich des Geistes ...
Hugo von Hofmannsthal Blick auf Jean Paul 1763–1913 Geht der Blick ... ... Nahe, das mit einer unbegreiflichen Kraft seelenhaft aufgelöst und vergöttlicht ist. Auch diese kleinen Dichtungen, der »Siebenkäs ... ... nur in einem alten Gesicht das Kindergesicht sich aufschlägt, worin das Unsagbarste uns auf die Seele fällt und Leben und Tod ...
Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier ... ... so wird die Frage sich auf die Lippen drängen, ob wir erhabene Züge aufweisen können in seiner Schöpfung ... ... als solches preisgibt; geheimnisvoll und schön die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ...
II. Auf den Gymnasien Hatte, gottlob, einen guten Magen, Kraut und Rüben konnt' ich vertragen, Bin gesund, bin frisch geblieben, Habe mich auch nicht krumm geschrieben.
... wir an das in Goethe denken, worauf es uns hier ankommt, auf ein Gemeinsames, das in allen ... ... Was vollzieht sich da? Nur hindeuten darf ich darauf, aber hindeuten als auf ein Wirkliches: denn wirklicher ist der ... ... den Gegebenheiten aufgezeigt wird – herrlich aufgezeigt, aber eben im Bilde aufgezeigt, dargestellt –, nicht wie in ...
Auf dem Gymnasium Richtiger müßte es heißen: »Auf dem ... ... ich in den Ferien mit meiner Kamera hinaus und hinauf in die Heimat meiner Väter, wo die hohen Schwarzwaldtannen rauschen, und machte Aufnahmen mit dem Eifer des Berufsphotographen. Wald und Fels, ...
... ihr haftenden Farbstoffen, als vielmehr auf Strahlenbrechung beruht. Ausbleichen der Federn kommt häufig, Nachdunkeln seltener vor; ... ... schwimmen und zu tauchen, sondern auch auf dem Grunde des Wassers umherzulaufen. Noch eine Fertigkeit ist ... ... Milbe, welche an der Nestwand lagern oder auf den Eiern umherlaufen sollte. Mehr noch als die Alten werden ...
... der nordbritischen Bahn 8303, auf der großen Nordbahn 11,930, auf der Nordostbahn 27,896, auf der südöstlichen Bahn 3218, auf der großen Ostbahn 29,086, ... ... dem anderen; die Dampfschiffe, welche auf den größeren Strömen auf- und niederfahren, stören die Fische und ...
... wohl nicht anzusehen; trotzdem verursacht er auf der empfindlichen Oberhaut Schmerzen, auf der Zunge beißendes Brennen. ... ... den übrigen gewöhnlich zwei mehr oder minder entwickelte Nasenbeine auf der vorderen Seite aufliegen. Bei den froschartigen Lurchen besteht ein ringartig ... ... Wasser wird von ihnen benutzt, ihren Laich aufzunehmen und ihren Larven zum Aufenthalte zu dienen. Hier ist ...
Rückblick und Aufblick Von der Schleife ... ... freien, richtungbestimmenden Können eine höhere Entwicklungsstufe darstellen auf dem Wege hinauf zur souveränen Beherrschung von Raum und Zeit. Doch ... ... Tendenz, den Motor immer leichter und schneller laufend zu machen. Schließlich war auf diese Weise ein Motor herangezüchtet, so ...
... Vogels! Die Säugethiere gehen auf zwei oder auf vier Beinen. Einen aufrechten Gang hat bloß der ... ... Hinterbeine um das andere bewegen, gehen nicht aufrecht. Alle übrigen Landthiere laufen auf ihren vier Füßen, und zwar indem ... ... und Raben Aas und andere stinkende Stoffe auf Meilen hin wahrnehmen lassen, auf irrigen und mangelhaften Beobachtungen ...
... er, angestaunt von jung und alt, dahergeschnauft auf einem pferdelosen Wagen. Auf dem ersten Motorschnauserl also? O nein! ... ... Menge Spießruten fahren mußte genau wie einst Drais auf seiner Laufmaschine. Eines schönen Tages mußte das schwere Holzungetüm trotz ... ... seiner emporstrebenden Industrie und seinem aufblühenden Handel muß einen starken, nachhaltigen Eindruck auf mich gemacht haben. Das ...
Hugo von Hofmannsthal Blick auf den geistigen Zustand Europas Die Beschädigung aller ... ... monumentalen Erscheinung, zu der alle aufblicken, steht dieses Ringen zweier universeller Geister in der Mitte des allgemeinen Eruptionsfeldes. Es sind das alte, auf der Synthese von abendländischem Christentum und einer ins ...
... Rinne durch dichtes, sehniges Zahnfleisch eingeheftet, andere aber so auf den Kieferrand aufgesetzt und mit demselben verwachsen, ... ... Tertiärgebirge aber, in welchem zuerst die Ueberreste echter Schlangen auftreten, ist alles auf das jetzt gewöhnliche Maß zurückgebracht, und die Seedrachen ... ... ist, warm an; ihre Wärme aber sinkt im Laufe der Nacht doch auf die der Luft herab ...
Georg Weerth Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel »Meine Herren, es ... ... auf den jetzigen Satz herabgedrückt sein, d.h. auf die Kleinigkeit, die eben unerläßlich ist, damit ... ... Wollen Sie den Arbeitern wirklich helfen, so denken Sie auf etwas mehr als auf den Freihandel! «
Auf der Straße Töff, töff, töff! Ein neuer Gruß ... ... und schließlich in der Luft. Die Welt horcht auf! Die Menschen bleiben auf der Straße stehen, staunen und schauen. Wie ... ... Ringen und eiserne Schaffen von Jahrzehnten, auf die herangereifte Lösung einer tief empfundenen Lebensaufgabe – eine glatte Verneinung. Mochten ...
Wie es am Anfang auf den Landstraßen spukte »Wenn einer ... ... als sie mit meinen Wagen zuerst in der Öffentlichkeit auftauchten. Herr Robert Vieweg, Dresden, der einen ... ... es erschien dafür der weit schönere Name ›Automobil‹, mit ihm der ›Chauffeur‹ auf der Bildfläche. Wie wäre es mit der alten Volksbezeichnung ›Benzine‹ ...
... gänzlichen Verschwinden ab, je höher man auf den Schneebergen vordringt, wie beispielsweise auf den Alpen der Schweiz ... ... halten, welches des Interessanten und zum Nachdenken Auffordernden mehr enthält, als auf dem mir zur Verfügung gestellten Raume untergebracht ... ... kapsel- oder taschenförmige Erweiterungen, die Samentasche , zur Aufnahme und Aufbewahrung des männlichen Samens bildet. Erst bei dem Vorbeigleiten an ...
Der neue Wagen holt sich auf der Münchener Ausstellung 1888 die Große Goldene ... ... treibende Kraft, die sich nach den mit eigenen Augen gesehenen wohlgelungenen Versuchen aufs beste bewährt hat.« Auch in der Welt der Techniker erregte der neue Benzinwagen großes Aufsehen. War er doch der ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro