Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer [Naturwissenschaften]

... seiner Wirkung auf die getöteten Insekten: Diese bleiben nämlich bei Verwendung dieses Mittels schlaff u. geschmeidig u. ... ... Mundteile ganz oder zum grössten Teile umfasst, abgehoben. Diese Teile werden sorgfältig aufgelesen u. zwischen 2 Deckgläschen in Kanadabalsam gelegt. ... ... andeuten, wobei jedesmal die gemeinsamen niedriger bezifferten Thesen resp. Antithesen die gemeinsamen Durchgangspunkte (»ausgestorbene Stammarten«) charakterisieren. ...

Naturwissenschaften: Apparate zum Sammeln der Käfer. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Vierte Ordnung: Hinterkiemer (Opistobranchia)/I. Deckkiemer/7. Sippe: Umbrella/Umbrella mediterranea [Naturwissenschaften]

Umbrella mediterranea Das Mittelmeer und südlichere Oceane bergen noch einige dem Pleurobranchus sich anschließende Deckkiemer, so Pleurobranchaea, welche unter anderem durch die völlige Abwesenheit einer Schale von Pleurobranchus abweicht, dessen Rückenschild wenigstens ein Schalenrudiment besitzt. Die ...

Naturwissenschaften: Umbrella mediterranea. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 313.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/43. Familie Helodidae [Naturwissenschaften]

43. Familie. Helodidae. Diese Familie umfasst, wie auf S. 241 ausgewiesen wurde, 3 sehr differierende UFamilien, die ebenso berechtigt als besondere Familien angesehen werden könnten: 1. Die echten Helodinae, 2. die Eubriinae u ...

Naturwissenschaften: 43. Familie Helodidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 242.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Gesetz der bildenden Künste gewesen sei. Und dieses festgesetzt, folget notwendig, daß alles ... ... auf eine Himmelskugel weisen lassen; dieser Stab, diese Himmelskugel, diese ihre Stellung sind seine Buchstaben, ... ... hat, und dessen Unproportion gegen die höhern Wesen, diese höhern Wesen, die bei dem Dichter groß waren, ...

Volltext von »Laokoon«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Winckelmann [Literatur]

... er sich noch im Konflikt mit neuern Religionsgesinnungen abarbeitet. Diese seine Denkweise, diese Entfernung von aller christlichen ... ... Unglück, zu sterben, ohne dieses Werk gesehen zu haben. Für diese Schönheit war Winckelmann, seiner ... ... aber der Römer, hat aus mancherlei Ursachen etwas Geheimnisvolles. Dieses Geheimnis, diese Absonderung, wenn man will, erstreckte sich ...

Volltext von »Winckelmann«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

... , durch Naturkräfte ausgeführt werde und daß dieses also kein ausschließendes Merkmal des Schönen sein könne. Es ist wahr, ... ... Gesetzen erfolgen, so erfolgen sie doch nicht mehr aus diesen Gesetzen. Da es jetzt auf ... ... jener durch seine Biegsamkeit, Eindrücke anzunehmen und ins Spiel gesetzt zu werden, dieser durch die sittliche Harmonie der Gefühle. In ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über das Pathetische [Literatur]

... Olymp und verschwört alle Gefechte. Diese zarte Empfindlichkeit für das Leiden, diese warme, aufrichtige, wahr ... ... zweierlei ganz verschiedene Geschlechter. Als Vernunftwesen empfinden wir Beifall oder Mißbilligung; als Sinnenwesen empfinden wir Lust oder ... ... , und das Urteil der ganzen Gesellschaft über den gegenwärtigen Empfindungszustand dieses Menschen würde wahrscheinlich völlig einstimmig sein: ...

Volltext von »Über das Pathetische«.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... 2 – Ich habe diese Stelle als Motto dem Buch vorangesetzt, um gleich darauf hinzuweisen, ... ... daß ihn weder Sankt Michael noch der Hanswurst zu genießen vermögen. Sie beschließen, daß ihn Luzifer als Strafe für seine vielen ... ... und sogar die geistliche Behörde gegen ihn in Bewegung gesetzt. Aber sein Vorgesetzter, der Bischof von Konstanz, ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefwechsel über das Trauerspiel [Literatur]

... ihn stärken und geschickter machen, als er ohne sie gewesen wäre. Gesetzt aber, Homer hätte den Achilles zu einem bewundernswürdigen ... ... es ohne Zweifel schon längst müde gewesen sind, mehr zu lesen. Ihre Abhandlung von der Wahrscheinlichkeit habe ... ... glauben, was Curtius sagt. Dieser versichert, die Ausleger könnten mit dieser Stelle nicht fertig werden. Wie ...

Volltext von »Briefwechsel über das Trauerspiel«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... Menschen und Engel, diese Götter und Satane, diesen Himmel und diese Hölle versinnlichen will. Es ... ... , strömen aus übersinnlichen Quellen hervor. Daher dieser Ernst, diese Kraft, dieser Schwung, diese Tiefe, die alles charakterisieren, was ... ... glücklicher Menschheit ist der allgemeine Begriff dieser Dichtungsart. Weil diese Unschuld und dieses Glück mit den künstlichen Verhältnissen ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... des Münchener Arbeiterrats bildeten, unter Protest den Saal verließen. In diesem Moment sprang Landauer auf den Vorstandstisch und forderte ... ... seines Vorgehens bestand nur darin, daß er der Ansicht war, diese Maßnahmen ließen sich ohne Eingriff in die politische ... ... Ich erreichte durch den Hinweis darauf, daß dieser Posten von einem Mann besetzt werden müsse, der unbedingtes ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Ovid/Biographie [Literatur]

... « zu verfassen, von der allerdings nichts erhalten ist. Seine Sammlung von »Liebeselegien« (»Amores«), die einer Corinna genannten Geliebten gewidmet sind, macht ihn berühmt ... ... zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel ...

Biografie von Ovid
Homer/Biographie

Homer/Biographie [Literatur]

... . In der Philologie lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, gilt er heute wieder als historische Person, deren Bild durch die Legende ... ... der beiden Werke umstritten. Einige Forscher betrachten die Epen als aus verschiedenen Liedern zusammengesetzt (Liedertheorie), andere sehen sie als durchgeformte Einheit an (Unitarier). Wieder andere ...

Biografie von Homer
Vergil/Biographie

Vergil/Biographie [Literatur]

... Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den ... ... v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet. Nach der Fertigstellung dieses von Cato und Varro beeinflußten Werks beginnt er ...

Biografie von Vergil
Apuleius/Biographie

Apuleius/Biographie [Literatur]

... sind die »Metamorphosen«, seit Augustin bekannt als »Der goldene Esel«. Es ist dieses einer der frühesten erhaltenen Romane, der neben etlichen anderen ... ... Amor und Psyche« enthält und mit der Einweihung des in einen Esel verwandelten Helden Lucius in die Mysterien der Isis schließt. ...

Biografie von Apuleius

Malß, Karl/Biographie [Literatur]

... Dezember: Karl Malß wird als Sohn einer angesehenen Händlerfamilie in Frankfurt am Main geboren. 1809–1812 Volontariat in ... ... wieder in Frankfurt. 1818 Malß schließt sein Studium der Architektur in Gießen ab, wendet sich aber schnell dem Theater und dem Verfassen von Stücken ...

Biografie von Karl Malß
Dahn, Felix/Biographie

Dahn, Felix/Biographie [Literatur]

... anderem für Deutsches Recht an der Universität München. Er wird Mitglied der »Gesellschaft der Krokodile«, der unter anderen auch Geibel, Heyse und Lingg angehören. ... ... »Gedichte« (Zweite Sammlung). Seine Ehe wird gelöst. Zweite Eheschließung mit Therese von Droste-Hülshoff, einer Nichte der Dichterin. In rascher ...

Biografie von Felix Dahn
Dach, Simon/Biographie

Dach, Simon/Biographie [Literatur]

... seiner Eltern geboren. Obwohl die Mutter aus angesehenen Memeler Kaufmannskreisen stammt, lebt die Familie in bescheidenen Verhältnissen. 1615 ... ... Sprachen, der Rhetorik und Poesie, jedoch ohne sein Studium mit einem akademischen Grad abzuschließen. Anstellung als Hauslehrer bei einem Ratsherrn. 1633 Dach wird ...

Biografie von Simon Dach
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

... des Unterhauses. Bei Heinrich VII. fällt er in Ungnade, weil er dessen Steuergesetzgebung kritisiert. Morus besucht Frankreich und die Niederlande. 1505 ... ... Verteidigung der sieben Sakramente« auf. 1523 Er verteidigt diese Schrift gegen die Angriffe Martin Luthers. Im selben Jahr ...

Biografie von Thomas Morus
Gerhardt, Paul/Biographie

Gerhardt, Paul/Biographie [Literatur]

Biographie Paul Gerhardt (Kupferstich von L. Buchhorn) ... ... März: Paul Gerhardt wird in Gräfenhainichen bei Dessau geboren. Der Vater ist ein angesehener Landwirt und Bürgermeisters, die Mutter entstammt einer Pastorenfamilie. 1619 ...

Biografie von Paul Gerhardt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon