Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Vierzehnte Familie: Pflanzenwespen (Hymenoptera phytophaga) [Naturwissenschaften]

... eine Selbständigkeit wie sonst keine Aderflüglerlarve. Diese Afterraupen , wie man sie genannt hat, leben gern ... ... versehen sind, während die übrigen fleischigen Zapfen oder ausstülpbaren Warzen gleichen. Durch jene Lebensäußerungen sowie durch die Anzahl von zwanzig bis zweiundzwanzig Beinen unterscheidet sich jede Afterraupe von der höchstens sechzehnbeinigen Schmetterlingslarve. Ihre Haut erscheint auf den ersten Blick nackt, doch bemerkt ...

Naturwissenschaften: Vierzehnte Familie: Pflanzenwespen (Hymenoptera phytophaga). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 325-327.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Zweite Ordnung: Halbaffen oder Aeffer (Hemipitheci oder Prosimii)/Erste Familie: Lemuren (Lemuridae)/6. Sippe: Loris (Stenops) [Naturwissenschaften]

6. Sippe: Loris (Stenops) Während die Makis sammt und ... ... als Muskeln in den betreffenden Gliedern vorhanden sind. Dies erscheint – abgesehen von seiner Absonderlichkeit – namentlich auch aus dem Grunde merkwürdig, weil bei den Faulthieren die betreffenden ...

Naturwissenschaften: 6. Sippe: Loris (Stenops). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCLVII257.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/5. Sippe: Pardel (Leopardus)/Jaguar (Leopardus Onza)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/5. Sippe: Pardel (Leopardus)/Jaguar (Leopardus Onza) [Naturwissenschaften]

... nicht, durch die bevölkertsten Gegenden zu streifen, und raubt bei einzelnstehenden Hütten Pferde und Hunde weg, ohne sich viel um den Menschen zu ... ... Hunde werden trotz ihrer Wachsamkeit unversehens überfallen und eine kleine Strecke in den Wald hineingeschleppt, wo sie der Jaguar meist erst zu tödten pflegt ...

Naturwissenschaften: Jaguar (Leopardus Onza). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CDX410-CDXXII422.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Fünfte Familie: Girafen (Camelopardalis)/Einzige Sippe: Girafen (Camelopardalis Girafa)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Fünfte Familie: Girafen (Camelopardalis)/Einzige Sippe: Girafen (Camelopardalis Girafa) [Naturwissenschaften]

... das vorsichtige Thier in der Regel erst nach längerer Hetzjagd. Die außerordentliche Höhe der Girafe verleiht ihr insofern einen großen Vortheil, als sie ihr ... ... wiederum zum Stehen. Jetzt stieg ich ab und schaute verwundert sie an. Ihre außerordentliche Schönheit bezauberte mich, ihr sanftes, dunkles ... ... die Haut zu allerlei Lederwerk, die Schwanzquaste zu Fliegenwedeln, die Hufe zu Horngegenständen und genießt das vortreffliche Fleisch. ...

Naturwissenschaften: Einzige Sippe: Girafen (Camelopardalis Girafa). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 186-194.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/4. Sippe: Hirsche (Cervus)/Edelhirsch (Cervus Elaphus) [Naturwissenschaften]

... vertheidigen. Weit erschallt im Walde das Zusammenschlagen der Geweihe, und wehe dem Theile, welcher aus Altersschwäche oder sonst zufällig ... ... zurück; der Sieger aber findet seinen Lohn im unersättlichen, immer wechselnden Genuß von Gunstbezeugungen der Thiere, welche – wer kann es bestimmen, ob nicht mit getheilter ... ... , ehe es sich alle Rechte der Alleinherrschaft erworben hat. Im siebenten Monate seines Alters setzt es zum erstenmale ...

Naturwissenschaften: Edelhirsch (Cervus Elaphus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 137-147.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/8. Sippe: Luchse (Lynx)/Stiefelluchs (Lynx caligatus) [Naturwissenschaften]

... auch durchaus nicht fähig, dem Hunde Widerstand entgegenzusetzen, vielmehr im Verscheiden zu sein. Bei genauerer Besichtigung fand sich ... ... des ihm erzeigten Dienstes, blieb er von jetzt an mein unzertrennlicher Begleiter, folgte mir auf Schritt und Tritt, wohin ich mich auch wenden ... ... zu mir aufs Kamel, wenn ich eine Reise antrat, durchwanderte so mit mir gemeinschaftlich den größten Theil Nubiens und hielt ...

Naturwissenschaften: Stiefelluchs (Lynx caligatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CDLXXXV485-CDLXXXVIII488.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/3. Tribus Rutelini/33. Gattung Anisoplia [Naturwissenschaften]

... Färbung vor u. verdient deshalb keinen besonderen Aberrationsnamen. 1 '' Fld. am SR. mit langen, abstehenden, ... ... lang, dicht, u. nicht ganz anliegend behaart, dazwischen mit zahlreichen längeren, emporgerichteten Tasthaaren; auch die Schl. abstehend behaart. K.u. Hsch. meistens ...

Naturwissenschaften: 33. Gattung Anisoplia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 337-338.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Zweite Ordnung: Schirmquallen (Medusae)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/9. Sippe: Hydractinia/Hydractinia echinata

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Zweite Ordnung: Schirmquallen (Medusae)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/9. Sippe: Hydractinia/Hydractinia echinata [Naturwissenschaften]

... Schlüssel dieses höchst interessanten Befundes gibt nur die Abstammungslehre. Es gab eine Zeit, wo gar keine Quallen, sondern nur unsere ... ... Polypengeneration die Quallengeneration sich gesellt hat. Man hört von den Gegnern der Abstammungslehre, der einzigen mit der Vernunft sich vertragenden Erklärung der Lebewelt, oft den ...

Naturwissenschaften: Hydractinia echinata. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 460-461.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Halticinae/63. Gattung Longitarsus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Halticinae/63. Gattung Longitarsus [Naturwissenschaften]

... aus der Grundchagrinierung wenig heraustretend; K.u. HSchl. schwärzlichbraun, Hsch. oft ebenso, die Fld. meist heller, lehmbraun. Unreife ... ... Kleinere Arten (1,5–2 mm). 66 '' Fld. mit verhältnismässig sehr regelmässigen, ziemlich kräftigen Punktreihen; Schulterbeule stark; die V.- u. ...

Naturwissenschaften: 63. Gattung Longitarsus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 199.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/22. Sippe: Ziegen (Capra)/Alpensteinbock (Capra Ibex) [Naturwissenschaften]

... klettert mit bewunderungswürdiger Leichtigkeit und zieht mit unglaublicher, weil geradezu unverständlicher Sicherheit und Schnelligkeit an Felswänden hin, wo nur er Fuß ... ... Raubthiere vor. Verderblicher als alle genannten Feinde zusammengenommen erweist sich die Unwirtsamkeit des Aufenthaltsortes im Winter und im Frühlinge. Wie ... ... Hausziegen der Alpen eine zahlreiche Nachkommenschaft erzeugt und dieser viele von seinen Tugenden vererbt. Seine Sprößlinge liebten wie ...

Naturwissenschaften: Alpensteinbock (Capra Ibex). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 294-307.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/1. Sippe: Graupapageien (Psittacus)/Jako (Psittacus erithacus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/1. Sippe: Graupapageien (Psittacus)/Jako (Psittacus erithacus) [Naturwissenschaften]

... Grund zur Erklärung dieser Thatsache liegt in der Theilnahmlosigkeit und Unzugänglichkeit der Eingeborenen jener Gegenden. Die Neger der Westküste Afrikas sind zu träge, ... ... besitzen. Doch gibt es unter ihnen ausgezeichnete, und ein solcher, vielleicht der ausgezeichnetste aller Papageien überhaupt, lebte jahrelang in Wien und Salzburg und fand treue ...

Naturwissenschaften: Jako (Psittacus erithacus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 59-68.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/4. Sippe: Hirsche (Cervus)/Mähnenhirsch (Cervus Hippelaphus) [Naturwissenschaften]

... dann die Vorwälder zu seinem Aufenthalte. Das Allangallanggras (Saccharum Koenigii) bildet, laut Junghuhn , auf allen Eilanden des ... ... Pflanzen und kleine, hainartige Wäldchen gewähren Abwechselung. Dies ist das Reich der Streifenschweine (Sus vittatus) und unserer Hirsche sowie des Tigers, welcher beiden ...

Naturwissenschaften: Mähnenhirsch (Cervus Hippelaphus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 152-155.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Dritte Familie: Hiänen (Hyaenidae)/1. Sippe: Hiänen (Hyaena)/Streifenhiäne (Hyaena striata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Dritte Familie: Hiänen (Hyaenidae)/1. Sippe: Hiänen (Hyaena)/Streifenhiäne (Hyaena striata) [Naturwissenschaften]

... , und zwar bestanden ihre zarten Bitten in einem höchst leisen, aber ganz heiserklingenden Kreischen und ihr Dank, wenn sie sich aufrichten konnten, in der vorhin erwähnten Begrüßung oder wenigstes in einem Beschnüffeln der Hände. Sie verzehrten Zucker leidenschaftlich gern, fraßen aber auch Brod, zumal solches, welches wir ...

Naturwissenschaften: Streifenhiäne (Hyaena striata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 10-13.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/23. Sippe: Schafe (Ovis)/Mähnenschaf (Ovis tragelaphus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/23. Sippe: Schafe (Ovis)/Mähnenschaf (Ovis tragelaphus) [Naturwissenschaften]

... in dem marokkanischen Atlas noch häufiger sein als in Algerien, da Unzugänglichkeit und Abgeschiedenheit vom menschlichen Verkehr, welche jenen Theil des Gebirges auszeichnen, einem ... ... fort und mochten eine Höhe von sechszehnhundert Meter über dem Meere erstiegen haben: da winkte eine frische plätschernde Quelle ... ... Morgen graute noch nicht, als wir schon auf dem Anstande lagen. In erwartungsvoller Stille mochten wir etwa anderthalb ...

Naturwissenschaften: Mähnenschaf (Ovis tragelaphus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 340-344.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Zweite Familie: Geier (Vulturidae)/4. Sippe: Schopfgeier (Vultur)/Kahlkopfgeier (Vultur calvus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Zweite Familie: Geier (Vulturidae)/4. Sippe: Schopfgeier (Vultur)/Kahlkopfgeier (Vultur calvus) [Naturwissenschaften]

... Querlinien und dunkleren Spitzen geziert, die kleinen Flügeldeckfedern ebenso, die Armschwingen ober- und unterseits graulich lichtbraun, an ... ... so daß eine breite Flügelbinde entsteht, die Handschwingen und Steuerfedern bräunlichschwarz gefärbt. Alle nackten Theile sehen karminroth, bei Erregung blutroth aus. Die ... ... Schlafbaum herum reiten konnte, ohne sie aufzuscheuchen. Erst nachdem ich einen von ihnen niedergeschossen hatte, flogen sie auf, waren ...

Naturwissenschaften: Kahlkopfgeier (Vultur calvus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 43-46.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Vierundzwanzigste Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)/8. Sippe: Rhinomacerinen

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Vierundzwanzigste Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)/8. Sippe: Rhinomacerinen [Naturwissenschaften]

... Rollen verstehen. 1 Hasel-Dickkopfkäfer (Apoderus coryli). 2 Afterrüsselkäfer (Attelabus curculionoides). 3 Stahlblauer Rebenstecher (Rhynchites betuleti). 4 Pappelstecher (Rhynchites ... ... über die nördliche Halbkugel der Alten Welt. Sie sind alle zeichnungslose Käfer von durchschnittlich der Größe der vorigen, kommen auch kleiner vor und glänzen ...

Naturwissenschaften: 8. Sippe: Rhinomacerinen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 142.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Zweite Familie: Waldhühner (Tetraonidae)/9. Sippe: Wachteln (Coturnix)/Wachtel (Coturnix communis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Zweite Familie: Waldhühner (Tetraonidae)/9. Sippe: Wachteln (Coturnix)/Wachtel (Coturnix communis) [Naturwissenschaften]

... wollte, betrat, erwähnt, daß man beobachtet habe, wie ein paarungslustiger Hahn auf todte Vögel sprang und hält deshalb die alte Sage, daß ... ... trockenen Pflanzentheilen aus und legt auf letztere ihre acht bis vierzehn verhältnismäßig großen, durchschnittlich neunundzwanzig Millimeter langen, zweiundzwanzig Millimeter dicken, birnförmigen, glattschaligen, auf lichtbräunli ...

Naturwissenschaften: Wachtel (Coturnix communis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 102-108.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/95. Gattung Staphylinus [Naturwissenschaften]

... die Spitze mit einigen Dornen. 12 bis 20 mm. – ( St. abbreviatipennis Aubé, nitens Fauv.) – T. 48 , Fg. 20 ... ... Hlb. wie die OS. einförmig bräunlich behaart. 25 '' Grösser, bräunlichschwarz, Fld. rostbraun, K. breiter als der Hsch., F ...

Naturwissenschaften: 95. Gattung Staphylinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 122.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Sechste Familie: Störche (Ciconidae)/2. Sippe: Klapperstörche (Ciconia)/Hausstorch (Ciconia alba) [Naturwissenschaften]

... es auch zum Entsetzen der Hausfrau, daß der alte Storch mit einigen frischgefangenen, noch halb lebenden Blindschleichen, Nattern und anderem Ekel oder Furcht einflößenden Ungeziefer ... ... Absichtlich bin ich auf die zahllosen Geschichten, welche man von der Eifersucht, Gewaltthätigkeit, Grausamkeit des brütenden Storches gegenüber der Gattin ...

Naturwissenschaften: Hausstorch (Ciconia alba). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 348-354.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Vierte Familie: Schleichkatzen (Viverridae)/1. Sippe: Zibetkatzen (Viverra)/Civette (Viverra Civetta)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Vierte Familie: Schleichkatzen (Viverridae)/1. Sippe: Zibetkatzen (Viverra)/Civette (Viverra Civetta) [Naturwissenschaften]

... die Bewohner der Binnenländer Afrikas und Asiens haben eine außerordentliche Vorliebe für diesen starkriechenden Stoff und bezahlen ihn mit hohen Preisen. In ... ... den Fingern die Aftertasche um und drückt die Absonderung der Drüsen aus den vielen Abführungsgängen heraus, welche in jene Tasche münden. Den an den Fingern ... ... im Freien erfahren könnten. Aber merkwürdigerweise sind alle Naturgeschichten und Reiseberichte hierüber so leer, als sie nur sein ...

Naturwissenschaften: Civette (Viverra Civetta). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 19-22.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon