Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae [Naturwissenschaften]

2. Unterfamilie . Nitidulinae. Uebersicht der Tribus . ... ... ganzen Hlb. bedeckend, das Pygidium manchmal beim S an der Spitze mit einem kleinen Aftersegmentchen. 3 '' Die OL. ist vom KSch. gesondert u. von ...

Naturwissenschaften: 2. Unterfamilie Nitidulinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 11.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Elfte Ordnung: Zahnschnäbler (Lamellirostres)/Einzige Familie: Entvögel (Anatidae)/1. Sippe: Schwäne (Cygnus)/Zwergschwan (Cygnus minor)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Elfte Ordnung: Zahnschnäbler (Lamellirostres)/Einzige Familie: Entvögel (Anatidae)/1. Sippe: Schwäne (Cygnus)/Zwergschwan (Cygnus minor) [Naturwissenschaften]

... sie haufenweise die Luft durchstreifen, ist das allerangenehmste zu hören und ähnelt den Tönen einer Violine.« »Gewiß ist«, versichert ... ... See außerhalb der Strömungen nach allen Seiten mit Eis bedeckt und die Lieblingsstellen des Singschwanes, die Untiefen, ihm dadurch verschlossen sind, diese stattlichen Vögel ...

Naturwissenschaften: Zwergschwan (Cygnus minor). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 444-447.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/2. Sippe: Edelpapageien (Eclectus)/Grünedelpapagei (Eclectus polychlorus) [Naturwissenschaften]

Grünedelpapagei (Eclectus polychlorus) Der Grünedelpapagei ( Eclectus polychlorus, ... ... grasgrün, oberseits etwas dunkler als unterseits. Ein großer Fleck an den Brustseiten wie die Achseldeckfedern und unteren Flügeldecken haben scharlachrothe, der Eckflügel und die kleinen Deckfedern längs des ...

Naturwissenschaften: Grünedelpapagei (Eclectus polychlorus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 68.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Fünfte Reihe: Seesäugethiere/Funfzehnte Ordnung: Walthiere (Cetacea)/Vierte Familie: Potwale (Catodontida)/Einzige Sippe: Potwale (Catodon)/Potwal (Catodon macrocephalus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Fünfte Reihe: Seesäugethiere/Funfzehnte Ordnung: Walthiere (Cetacea)/Vierte Familie: Potwale (Catodontida)/Einzige Sippe: Potwale (Catodon)/Potwal (Catodon macrocephalus) [Naturwissenschaften]

... trumpo), Urbild der gleichnamigen Sippe (Catodon), unzweifelhaft das ungeschlachteste und abenteuerlichste Mitglied der ganzen Ordnung, ausgezeichnet durch den ungemein großen, am ... ... den durch einen Wurfspeer verwundeten Genossen. Verschiedene Arten von Kopffüßlern bilden die hauptsächlichste Nahrung des Pottfisches. Kleine Fische, welche ...

Naturwissenschaften: Potwal (Catodon macrocephalus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 717-727.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/3. Unterfamilie Rhizophaginae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/3. Unterfamilie Rhizophaginae [Naturwissenschaften]

3. Unterfamilie . Rhizophaginae. Die OL. ist vom lappig ... ... 1 Fg. 1 .) Die S haben an der Spitze des freien Pygidiums ein Aftersegmentchen. Diese Unterfamilie ist beschränkt auf die Gattung: Rhizophagus ...

Naturwissenschaften: 3. Unterfamilie Rhizophaginae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 39-41.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Neunte Familie: Leguane (Iguanidae)/1. Sippe: Saumfinger (Anolis)/Rothkehlanoli (Anolis principalis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Neunte Familie: Leguane (Iguanidae)/1. Sippe: Saumfinger (Anolis)/Rothkehlanoli (Anolis principalis) [Naturwissenschaften]

... Der Basilisk hatte einen geflügelten Leib, einen gekrönten Kopf, vier Hahnenfüße, einen Schlangenschwanz, funkelnde Augen und einen so giftigen Blick, daß derselbe noch schlimmer als ... ... nicht bloß von naturunkundigen Laien, sondern auch von sogenannten gelehrten Männern, welche über Naturgegenstände schrieben, beispielsweise von dem englischen Naturkundigen ...

Naturwissenschaften: Rothkehlanoli (Anolis principalis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 220-222.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Fünfte Familie: Großfußhühner (Megapodiidae)/2. Sippe: Hammerhühner (Megacephalon)/Hammerhuhn (Megacephalon maleo)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Fünfte Familie: Großfußhühner (Megapodiidae)/2. Sippe: Hammerhühner (Megacephalon)/Hammerhuhn (Megacephalon maleo) [Naturwissenschaften]

... es hier in großer Anzahl vorkommt, sucht man es anderswo vergebens. Ein Haupterfordernis des Standes scheint zu sein, daß der Boden mit niederem Strauchwerke bewachsen ... ... Schwanz geben ihnen ein eigenthümliches Ansehen; der langsame, bedächtige Gang macht sie noch bemerkenswerther. Nähert man sich ihnen, so laufen sie sehr schnell ...

Naturwissenschaften: Hammerhuhn (Megacephalon maleo). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 172-174.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse/Vierte Ordnung: Die Kiemenfüßer (Branchiopoda)/Unterordnung: Blattfüßer (Phyllopoda)/1. Sippe: Kiemenfüßer (Branchipus)/Durchsichtiger Kiemenfuß (Branchipus diaphanus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse/Vierte Ordnung: Die Kiemenfüßer (Branchiopoda)/Unterordnung: Blattfüßer (Phyllopoda)/1. Sippe: Kiemenfüßer (Branchipus)/Durchsichtiger Kiemenfuß (Branchipus diaphanus) [Naturwissenschaften]

... und es gelang ihm, durch die entgegengesetzte Behandlung, das heißt durch stufenweise Verdünnung des Salzwassers, die Artemia ... ... konnte«. »Ueberhaupt sind also die Arten des Genus Artemia zur fortschreitenden Ausbildung bei stufenweise verringerter Koncentration des Salzwassers geeignet ... ... Beispiele nicht als vollgültige Beweise für die Veränderlichkeit der Art, dieses Angelpunktes der Abstammungslehre, gelten lassen will. Sehr ...

Naturwissenschaften: Durchsichtiger Kiemenfuß (Branchipus diaphanus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 41-45.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Sechste Familie: Nattern (Colubridae)/2. Sippe: Kletternattern (Coluber)/Vierliniennatter (Coluber quadrilineatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Sechste Familie: Nattern (Colubridae)/2. Sippe: Kletternattern (Coluber)/Vierliniennatter (Coluber quadrilineatus) [Naturwissenschaften]

Vierliniennatter (Coluber quadrilineatus) Zu derselben Sippe zählt die Vierlinien - ... ... durch eine Reihe kleinerer schwarzer, halbmondförmiger, mit jenen abwechselnden Tüpfel geziert. Das Verbreitungsgebiet der besagten Schlange ... ... Spielarten nebeneinander, in Dalmatien und Griechenland jedoch fast ausschließlich Leopardennattern vor. Leopardennatter oder gefleckte Spielart der Vierliniennatter (Coluber quadrilineatus). 1/2 natürl. ...

Naturwissenschaften: Vierliniennatter (Coluber quadrilineatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 352-354.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/4. Tribus Nitidulini [Naturwissenschaften]

... der Spitze mit deutlichem, meist ziemlich grossem Aftersegmentchen 13. Epuraea Er. 29. 2 ' ... ... gegliederter, länglicher Keule; die FGld. derselben sind nicht genau in der Mitte aneinandergefügt, eine Hälfte ist breiter als die andere, Basis des Hsch. in ...

Naturwissenschaften: 4. Tribus Nitidulini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/1. Tribus Cateretini [Naturwissenschaften]

... gelbrot gefärbt, ohne Metallschein. Mandibeln an den S. ungewinkelt. Analtergit ohne Aftersegmentchen beim S 1. Cateretes Hrbst. 12. ... ... mehr weniger dunkel mit Erz schein. Analtergit beim S mit einem kleinen Aftersegmentchen 3. Brachypterus Kugel. 13.

Naturwissenschaften: 1. Tribus Cateretini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 11-12.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/5. Tribus Cryptarchini [Naturwissenschaften]

... mit sehr kleinem, nicht dorsalwärts gelegenem queren Aftersegmentchen. 4 '' S. des K. hinter den Augen kurz ... ... S u. Q gleichartig gebildet, fast abgestutzt, Pygidium beim S ganz ohne Aftersegmentchen. Körper zylindrisch. 22. Pityophagus Shuck. 38. ...

Naturwissenschaften: 5. Tribus Cryptarchini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Sechste Ordnung: Kaukerfe, Geradflügler (Gymnognatha, Orthoptera)/Fünfte Familie: Termiten, Unglückshafte (Termitina)/Sippe: Termiten, Unglückshafte (Termitina) [Naturwissenschaften]

... des Inhaltes der Hügel eine solche Unregelmäßigkeit, und Puppen wie Geschlechtsthiere finden sich mit Larven in denselben Gängen so ... ... seiner Reise in das Innere Afrikas zwischen Mursuk und Kuka Röhren von sechsundzwanzig bis achtundsiebenzig Millimeter im Durchmesser, welche meist senkrecht bis siebenundvierzig Centimeter tief in den ...

Naturwissenschaften: Sippe: Termiten, Unglückshafte (Termitina). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 521-526.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/1. Unterfamilie Cybocephalinae/1. Gattung Cybocephalus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Cybocephalus Erichs. ( Phantazomerus Duval, Stagonomorpha ... ... Körper sehr klein. Die S haben an der Spitze des Pygidiums ein kleines Aftersegmentchen, das auch von oben sichtbar ist. 1 '' Die ganze OS ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Cybocephalus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 11.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Vierundzwanzigste Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)/7. Sippe: Attelabinen/Hasel-Dickkopfkäfer (Apoderus coryli) [Naturwissenschaften]

... verwandelt und zwar von dieser Art und von dem nachher zu erwähnenden Afterrüsselkäfer . Zu diesem Behufe schneidet das Weibchen in einiger Entfernung vom Blattstiele ... ... Larve ist dottergelb und so stark gekrümmt, daß sie in der Mitte zusammengeklappt erscheint; die Wülste der drei ersten Körperringe treten nach unten ...

Naturwissenschaften: Hasel-Dickkopfkäfer (Apoderus coryli). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 140-141.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Erste Reihe: Schildechsen (Cataphracta)/Erste Ordnung: Schildkröten (Chelonia)/Erste Familie: Landschildkröten (Testudinida)/1. Sippe: Landschildkröten (Testudo)/Sternschildkröte (Testudo actinodes)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Erste Reihe: Schildechsen (Cataphracta)/Erste Ordnung: Schildkröten (Chelonia)/Erste Familie: Landschildkröten (Testudinida)/1. Sippe: Landschildkröten (Testudo)/Sternschildkröte (Testudo actinodes) [Naturwissenschaften]

Sternschildkröte (Testudo actinodes) Eine der schönsten Arten der Gruppe ist ... ... Wasser und Schildkröten zu versorgen. »Landschildkröten«, sagt Dampier in seinem, im Jahre 1697 erschienenen Reisewerke, » ... ... 1800 an die Inseln mehrmals besuchte, fand auf Hoods-, Charles-, James- und Albemarleseiland noch Schildkröten in Menge, beschrieb ...

Naturwissenschaften: Sternschildkröte (Testudo actinodes). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 38-43.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Zweite Ordnung: Stachelflosser (Acanthopteri)/Zehnte Familie: Stichlinge (Gasterosteidae)/Einzige Sippe: Stichlinge (Gasterosteus)/Seestichling (Gasterosteus spinachia) [Naturwissenschaften]

... Das merkwürdigste in der Lebensgeschichte der Stichlinge ist unzweifelhaft ihr Brutgeschäft. Erst in der Neuzeit sind die ... ... dem ganzen Unterleibe über den Bau wegglitt und nunmehr einen im Wasser gut erkennbaren Klebstofftropfen ausschied, dessen Wirkung an den nun zusammengeleimten Baustoffen sofort sich zeigte. Zuweilen ... ... ergriffen und im Maule bis auf die entgegengesetzte Seite des Beckens getragen! Die Größe des Nestes ist sehr verschieden ...

Naturwissenschaften: Seestichling (Gasterosteus spinachia). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 83-91.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Erste Familie: Tagfalter (Diurna, Rhopalocera)/2. Sippe: Weißlinge, Pierinen/Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) [Naturwissenschaften]

... unbedeutende Raupe von Pieris brassicae durchgesetzt. Auf der linken Seite des Schienenstranges befanden sich nämlich einige Felder, an deren abgefressenen Kohlstrünken die Leistungen besagter ... ... noch im vollen Blätterschmucke prangten, so war offenbar kurz vorher in einer Raupen-Volksversammlung einstimmig beschlossen worden, nach der Regel ...

Naturwissenschaften: Großer Kohlweißling (Pieris brassicae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 350-352.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/1. Tribus Cateretini/4. Gattung Heterostomus [Naturwissenschaften]

4. Gattung: Heterostomus Duval. Durch breite Gestalt, breiten Hsch ... ... Naht schief abgestutzt, die beiden unbedeckten HlbTergite sind gross, beim S ist ein kleines Aftersegmentchen vorhanden. Die Larvenleben in den Blüten von Antirrhinum u. ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Heterostomus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 14.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Zweite Familie: Schwärmer, Dämmerungsfalter (Sphingidae, Crepuscularia)/2. Sippe: Zackenschwärmer, Smerinthinen/Lindenschwärmer (Smerinthus tiliae)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Zweite Familie: Schwärmer, Dämmerungsfalter (Sphingidae, Crepuscularia)/2. Sippe: Zackenschwärmer, Smerinthinen/Lindenschwärmer (Smerinthus tiliae) [Naturwissenschaften]

... , der Verlauf des Flügelgeäders, die Fühlerbildung sowie die gehörnte Raupe und deren Verpuppungsweise ihren Platz unter den Schwärmern gesichert. Der Pappelschwärmer (Smerinthus populi), ... ... suchen. Uebrigens frißt sie auch Weiden, wie die ähnliche Raupe des schönen Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus, Fig. 1), welches sich durch ...

Naturwissenschaften: Lindenschwärmer (Smerinthus tiliae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 372-373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon