Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Corinth, Lovis/Lovis Corinth - Eine Biografie [Kunst]

... Am 15. März wurde Lovis Corinth die Ehrendoktorwürde der Albertus-Universität in Königsberg verliehen, er selbst vollendete bis zu seinem Tod 1925 seine Selbstbiographie und malte Bilder wie Der rote Christus , das ... ... Friedrich Ebert, in dem er nach eigenem Bekunden weniger den Sozialdemokraten sah, als vielmehr den aktuellen Regenten Deutschlands ...

Volltext von »Lovis Corinth - Eine Biografie«.

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

... mit der derben Komik des alten Wiener Volksschauspiels ihm vielleicht zuerst Sinn und Einbildungskraft für Darstellung des Lebendigen, Charakteristischen in ... ... und viele Andere schrieben und veröffentlichten Symphonien. Einen aus der thematischen Arbeit lebendig heraustreibenden einheitlichen Organismus aber hatten ... ... vorzüglichen Sängerin, deren Sohn Joseph – den späteren Hofcapellmeister und Componisten der »Schweizerfamilie« – er aus der Taufe hob, nicht ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Wanderjahre [Naturwissenschaften]

... umgewandelte Grotte der heiligen Rosalie, einer Normannenfürstin. Ein anderer Ausflug nach dem hochgelegenen Monreale führt auf ... ... nach Ancona zum adriatischen Meere mit den herrlich in der Abendbeleuchtung prangenden Wäldern des Garganus, der sich über den Busen von Manfredonia ins Meer erstreckt. Das beginnende Dunkel traf mich in der alten Longobardenstadt Benevent, der ich, auch ...

Volltext von »Wanderjahre«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 55-82.

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Die Schulzeit [Naturwissenschaften]

... Thale der fränkischen Saale gelegen, bietet die Umgebung einen Reichthum von landschaftlicher Herrlichkeit und auch geschichtlich interessante Stätten. In der Nähe führt eine auf ... ... erst später einer größeren wich, wanderte ich auf die Bergeshöhen um Arnstein, pflanzensammelnd, auch manche kleine Thiere, welch letzteren zu Hause ...

Volltext von »Die Schulzeit«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 13-39.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Mein Vater [Naturwissenschaften]

... und ab, aus denen allmählich wahre Riesenfalter der Luft wurden, welche von manneskopfgroßen Bindfadenknäueln auf dem großen Exerzierplatz Stettins vor dem Berliner Tor hochgelassen ... ... . Schon als Kinder fütterte er uns mit seinem über alles gestellten, leidenschaftlich bewunderten Goethe. Wie habe ich als Gymnasiast ...

Volltext von »Mein Vater«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 51-67.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

... welterfahrenen Reichshofrat von Moser, trotz seiner mancherlei Wunderlichkeiten, für meine Welt- und Menschenkenntnis und von ihren Gemahlinnen, besonders der ... ... befahl ich einer Magd des Hauses, auf deren Verschwiegenheit ich zählen konnte, am folgenden Morgen dem Fräulein eine ... ... halbe Stunde mit ihr gesprochen, so vergaß ich ihre Mißgestalt über der Vortrefflichkeit ihres Innern, das sich in allem, was sie sagte, ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Fünftes Buch [Naturwissenschaften]

... Zivilisation eine Höhe erreichen, welche sie will, solange die Haupttendenz derselben wie bisher Vervielfältigung und Erhöhung der Mittel zum sinnlichen Wohlbefinden bleibt ... ... , und diese läßt sich nur durch persönliche Eigenschaften gewinnen, durch zuvorkommende Dienstfertigkeit, schmeichlerische Gefälligkeit, mitleidige Teilnahme an den Leiden der Kranken, geduldiges Anhören ...

Volltext von »Fünftes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Viertes Buch [Naturwissenschaften]

... nicht alles. Die Verordnungen, welche auf Antrag der obersten Medizinalbehörde an die Kreisregierungen ergehen, sind nicht allein zu speziell, sondern sie ... ... Daß ich bei der täglich zunehmenden Unzulänglichkeit der bestehenden Versorgungs- und Krankenanstalten meine Anträge, da sie bei dem ... ... in der Stadt, besah aber alle Merkwürdigkeiten derselben, und bei der Kunstausstellung auf dem Rathaussaal ließ sie ...

Volltext von »Viertes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 229-305.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Konrektor Freese [Naturwissenschaften]

... , noch dazu meist ohne jede korrekte grammatikalische Satzbildung; eine ganz schnelle, abrupte Gedankenhackerei, fast ein Versuch zu einer ... ... zu wollen. Sollten diese Anekdoten auch nur für Freesenschwärmer und Vorpommern einigen Reiz haben, so wollte ... ... Sie, Teichen, fragen, ob Sie bereit sind, gegen Bezahlung dieses Amt eines Nachhilfelehrers zu übernehmen!« Gewiß eine anständige Leistung einer mündlichen ...

Volltext von »Konrektor Freese«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 95-111.

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/Zur Literargeschichte [Literatur]

... betrifft. Die Begebenheiten der Völkergeschichte sind vergangen und sie zu erforschen und richtigzustellen, ist die Hauptaufgabe des ... ... etwas Gefährliches. Nationen von Geschmack und gesundem Urteil sind von der Vortrefflichkeit des Vorhergegangenen so durchdrungen daß sie in der genauen Nachahmung das einzige ... ... dieser Geistesstimmung fanden uns die Befreiungskriege, die den kulturhistorischen Abschluß der früheren Literaturperiode bilden, wie Schillers Tod ...

Volltext von »Zur Literargeschichte«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Serbische Lieder [Literatur]

... kurz, aber zur Genüge dargestellt, meistens eingeleitet durch eine Naturschilderung, durch irgendein landschaftliches Gefühl oder Ahnung eines Elements. Immer bleiben die Empfindungen ... ... sie Wahl und Neigung stört, mit viel Entschlossenheit vernichtet. Solche Vorzüge werden jedoch nur an und durch sich ... ... mich nach Osten geflüchtet und wohnte in glücklicher Abgeschiedenheit eine Zeitlang entfernt von Westen und Norden. Nun aber ...

Volltext von »Serbische Lieder«.

Klabund/Politische Schriften/Offener Brief an Kaiser Wilhelm II. [Literatur]

... Leitern freiheitlich regierter Länder einerseits und zwischen einem einzig autoritären Manne anderseits, der verfassungsmäßig der einzig befugte zum Friedensschluß ist und ... ... seine Macht nicht direkt vom Volk, sondern von der übernatürlichen, übermenschlichen Idee des Gottesgnadentums empfing. Die neue russische Regierung und Wilson in Amerika – die ...

Volltext von »Offener Brief an Kaiser Wilhelm II.«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... einseitig oder gar nicht umrissenen Charakterbildern, wird früher oder später das menschliche Fassungsvermögen übersteigen, und das neuere ... ... ein das Maß des Wirklichen bei weitem überschreitendes Welt- und Selbstbewußtsein verlieh. Ich will die Alten unangeführt ... ... setzen. Im Gegenteil, mir kam das erste Theater Norddeutschlands mit größter Bereitwilligkeit entgegen, bedeutende Künstler drangen in mich, mein Drama ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die tragische Kunst [Literatur]

... Begebenheiten im Augenblick ihres Geschehens, als gegenwärtig, vor die Einbildungskraft oder vor die Sinne gestellt; unmittelbar, ohne Einmischung eines Dritten. Die ... ... Handlung findet. Eine Reihe mehrerer zusammenhängender Vorfälle wird erfodert, einen Wechsel der Gemütsbewegungen in uns zu erregen, der die Aufmerksamkeit spannt, der ...

Volltext von »Über die tragische Kunst«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

... Kurland hoffen könne! Was sie für Bequemlichkeiten haben, da Riga der Sitz der Provinzkollegien ist, und wie unentbehrlich es ... ... Pastor der Jacobikirche, aber unter dem Superintendenten und das Stadtkonsistorium so unter dem Oberkonsistorium, wie Magistrat unter Hofgericht. Die ... ... despotische Monarchie, wie in Preußen und mit schwächern Zügen in Dänemark. Aristokratischer Despotism, wie in Rußland; demokratischer, ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Strindberg-Erinnerungen [Naturwissenschaften]

... Strindberg überfiel oder vielmehr immer in ihm glomm wie eine ununterdrückbare Naturgewalt, glücklicherweise bewahrt geblieben. Er hat mir rückhaltlos sein Herz eröffnet ... ... Kindes geworfen hat. Es kann niemand so leiden, ein so herzzerreißendes, steinerbarmendes Weh durchmachen wie ein Kind, das sich grausam zurückgesetzt fühlt ...

Volltext von »Strindberg-Erinnerungen«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 241-271.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

... der Situation nach artiger sein. »Manschettenblume«. (356.) Wunderlich romantisch, gehaltvoll. »Der Fähndrich«. (358.) ... ... (366.) Ist hübsch, wenn man sich den Zustand um einen solchen Wallfahrtsort vergegenwärtigen mag. »Geh du nur hin«. (371.) Frank und frech. ... ... Betulichkeit und täppischen Männerwesens. »Starke Einbildungskraft«. (373.) Zarter Hauch, kaum festzuhalten. »Die schlechte ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Zweites Kapitel: Knabenjahre [Naturwissenschaften]

... Besuch der Volkschule ausreichend, wie sich aus den Ergebnissen der Eintrittsprüfung ergab. Die Unterrichtsdauer war auf fünf Jahre festgesetzt, so daß die Anstalt ... ... und mir dadurch den Zugang zu den unerschöpflichen Schätzen unserer Kammermusik geöffnet. Häusliche Streichquartette beglückten mich von meiner späteren Schulzeit ... ... , welche meine allgemeinen geistigen Fortschritte teilweise als Äquivalent für die Schulforderungen gelten ließen und mir die Zügel erheblich ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Knabenjahre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 16-57.

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

... vor. Bei der allgemeinen Unzufriedenheit, den wirklich niederträchtigen politischen Verhältnißen und der stumpfen Gleichgültigkeit gegen Alles, auch das Tollste, bei ... ... Sentenzen zu gestalten im Stande war. – Das ist das Menschenmaterjal, aus dem Religionsstifter geschnizt werden. Religionen sind relative Geisteswerte und -Wahrheiten, ... ... endlose Kompetenzschwierigkeiten zwischen dem Synedrium, der jüdischen Religionsbehörde, und der römischen Exekuzion bestanden hätten, und, wie das ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.

Hagenbeck, Carl/Von Tieren und Menschen/10. Von Zucht und Akklimatisation [Naturwissenschaften]

... Temperatur von Tag und Nacht abgehärtet sind. Je nachdem es sich um Kontinentaltiere, Hochgebirgstiere, Bewohner der Steppen oder Meerestiere handelt, ist der Grad der ... ... treten oder im Stalle zu bleiben. Eine natürliche Wärmevorrichtung ist aber dennoch vorhanden. In diesen Akklimatisationskammern läßt man den ...

Volltext von »10. Von Zucht und Akklimatisation«. Hagenbeck, Carl: Von Tieren und Menschen. Leipzig 1967, S. 192-202.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon