Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
Otto Jahn W.A. Mozart
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Tafel 68: Lucanus cervus L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. ... ... Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 68: Lucanus cervus L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e) männl. u. weibl. Puppe, letztere ...
Tafel 76: Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und ... ... Farbtafeln Tafel 76: Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) Larven, f u. g) ...
... . M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven, f-h) Kopf, ... Auflösung ... ... Melolontha, Maikäfer. 1. M. melolontha (vulgaris): a) Eier, b-e) Larven, f-h) Kopf, Unterkiefer und Bein der ...
... Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... Auflösung: ... ... Embryo der Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, ...
... Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... Auflösung ... ... Kopfschilder der Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen ...
... Entwickelung von Strongylocentrotus, Fig. 9. a After, c Darm, d Magen, e Arme des Pluteus, m Mund, o Oesophagus, r Kalkstäbe, v Epauletten, w Wassergefäße. Mit demselben Rechte ... ... 3). Wir sehen an der Umrißfigur eine nach unten gerichtete Oeffnung a und den Kanal d, ...
Kiefernspinner (Gastropacha pini). a Männlicher, b weiblicher Schmetterling, c Raupe, d ... ... ) Kiefernspinner (Gastropacha pini). a Männlicher, b weiblicher Schmetterling, c Raupe, d Puppe, e deren Gehäuse, f Eier, g aufgebrochene Puppe mit der Larve des Anomalon circumflexum, h todte Raupe mit den Gespinsten des Microgaster nemorum und ...
Mückenflügel. Muscidenflügel. a erste, b zweite, c dritte, d vierte, ... ... ) Mückenflügel. Muscidenflügel. a erste, b zweite, c dritte, d vierte, e fünfte, f sechste Längsader, x kleine Querader, y vordere Wurzelquerader ... ... Discoidalzelle, 6 Axillarzelle, 7 Hinterwickel-, Lappenzelle, a Flügelläppchen, 8 Unterrandzelle, 9, 10 Randzelle, 11 Vorderrandzelle ...
Kiefernspinner-Sichelwespe (Anomalon circumflexum), a weibliche Wespe, b Puppe, c, d ... ... Kiefernspinner-Sichelwespe (Anomalon circumflexum), a weibliche Wespe, b Puppe, c, d, e, f Larve auf verschiedenen Entwickelungstufen. (b-e stark vergrößert.) ...
a, b Puppe; c halbwüchsige, d erwachsene Larve; e Eier; ... ... Melolontha hippocastani) a, b Puppe; c halbwüchsige, d erwachsene Larve; e Eier; f weibliches, g männliches Fühlhorn des Maikäfers. e, f, g vergrößert. ...
Pterotrachea scutata. Natürliche Größe. a Schild, b Rüssel, c Mund, d ... ... Pterotrachea scutata. Natürliche Größe. a Schild, b Rüssel, c Mund, d Flosse, e Saugnapf, f Schwanzende, g Eingeweidesack, h Kiemen; i Wimperrinne zu k, den Begattungsorganen; l Darmkanal, m Auge. ...
a Erste, b zweite, d dritte Larvenform, c Scheinpuppe, e ... ... : Sitarinen/Rothschulteriger Bienenkäfer (Sitaris muralis) a Erste, b zweite, d dritte Larvenform, c Scheinpuppe, e Puppe des rothschulterigen Bienenkäfers (Sitaris muralis). Alles vergrößert. ...
Gemeine Wasserflorfliege (Sialis lutaria). a, b Fliege, c, d Eier, e Larve, f Puppe. (d, e, f ... ... ... Gemeine Wasserflorfliege (Sialis lutaria). a, b Fliege, c, d Eier, e Larve, f Puppe. (d, e, f vergrößert). ...
Gemeine Florfliege (Chrysopa vulgaris). a Fliege, b Larve, c, d Puppe ... ... (Chrysopa vulgaris). a Fliege, b Larve, c, d Puppe, e geschlossenes, f offenes Gespinst, g, h Eier. (b, c, d, h vergrößert). ...
Fig. 1. Derocrepis rufipes L. . a StHöcker, b HschLängsfältchen, c HschQuerfurche, d erweitertes ... ... ... Unterfamilie Halticinae Fig. 1. Derocrepis rufipes L. . a StHöcker, b HschLängsfältchen, c HschQuerfurche, d erweitertes erstes VTrGld. des , e erweiterte VSchn. des , f regelmässige Punktstreifen der Fld., g hinten ...
Schematischer Vorderflügel einer Eule. a Halbe, b vordere, c hintere Querlinie, ... ... Schematischer Vorderflügel einer Eule. a Halbe, b vordere, c hintere Querlinie, d Ring-, e Nieren-, f Zapfenfleck. h Wellenlinie. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro