Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
Genard, L'ecole de l'homme Bald wird in Frankreich die Profession eines ... ... verbrannt hat! Hier ist der Titel: [François Genard:] L'ecole de l'homme ou Parallele des portraits du siecle et des tableaux de l'Ecriture sainte. Ouvrage moral, critique et anedotique en III ...
D' Espiard, L'Esprit des Nations [Fr.-Ign. d'Espiard:] L'Esprit des Nations, en II Tomes, à la Haye 1752 in 12. jeder Teil 12 Bogen . Die edelste Beschäftigung des Menschen ist der Mensch. Man kann sich aber mit ...
Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité parmi les hommes, par Jean Jaques Rousseau, Citoyen de Geneve. à ...
Richardson, Geschichte des Herrn Carl Grandison. I. und II. Band Geschichte des Herrn Carl Grandison; in ... ... dem Verfasser der Pamela und Clarissa [Samuel Richardson]. Aus dem Englischen übersetzt. I. und IIter Band. Leipzig in der Weidemannischen Handlung 1754. in 8vo. ...
I. Deckkiemer Wir haben durch diese treffenden Worte unserer Darstellung vorgegriffen. Sie drücken das Resultat einer genauen Musterung der ganzen Reihe der Hinterkiemer aus, wenn man, wie naturgemäß, mit den niedriger organisirten beginnt. Nach der Anlage dieses Werkes ist uns leider dieser Gang nicht ...
Corrigenda zum I. Band. Seite 87. Carabus monilis v. taunicus Heyd. findet sich (als die kleinste Form) nur auf dem Plateau des grossen Feldberg im Taunus in der Grösse von mittleren arvensis (16–18 mm), und ist meist nur halb ...
I. Kammkiemer (Ctenobranchiata)
Maikong (Canis oder T. cancrivorus) Der Maikong oder Karasissi , Savannenhund der Ansiedler ( Canis cancrivorus, C. brasiliensis, Thous und Lycalopex cancrivorus), ist, nach dem, was ich an einem lebenden Stücke gesehen habe, ein schakalähnlicher, schlank gebauter ...
Aguarachay (L. oder Canis Azarae) Burmeister zählt zwar auch den Maikong dieser Gruppe zu, begründet sie aber auf den Aguarachay der Guaraner, Atoj oder »brasilianischen Fuchs« ( Canis Azarae, C. melanostomus und melampus, Vulpes, Pseudalopex ...
... dem Auge (a Auge, b Fühlergelenkspfanne): I. Augenrinne ... Auflösung: 1.901 x 880 Pixel ... ... . 29. Ausbildung der Rinne neben dem Auge (a Auge, b Fühlergelenkspfanne): I. Augenrinne gleichbreit (Psyll. cuprea Koch etc.) - II. Augenrinne durch ...
Monoxenia Darwinii. Vergrößert. L Längsschnitt, links durch ein Magenfach, rechts durch ... ... Monoxenia Darwinii. Vergrößert. L Längsschnitt, links durch ein Magenfach, rechts durch eine Scheidewand; M Querschnitt durch die Linie m n; N Querschnitt durch die Linie s b t; O die achtlippige Mundöffnung ...
Fig. 1. Derocrepis rufipes L. . a StHöcker, b HschLängsfältchen, c ... ... Fig. 1. Derocrepis rufipes L. . a StHöcker, b HschLängsfältchen, c HschQuerfurche, d erweitertes erstes VTrGld ... ... der Fld., g hinten vertiefter erster Punktstreifen, h vordere Borstenpore des Hsch., i hintere Borstenpore des Hsch. ...
Fg. 24. HBein von Psylliodes chrysocephala L. von der Innenseite und von oben. - Typus unterseits ... ... ... Gattung Psylliodes Fg. 24. HBein von Psylliodes chrysocephala L. von der Innenseite und von oben. - Typus unterseits schwach gekrümmter HSchn ...
Tafel 68: Lucanus cervus L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e ... ... Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 68: Lucanus cervus L., Hirschkäfer. a) Eier, b u. c) Larven, d u. e ...
Tafel 76: Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) ... ... Tafel 76: Oryctes nasicornis L., Nashornkäfer. a) Eier, b-e) Larven, f u. g) männliche und weibliche Puppe, h u. i) Männchen und Weibchen. (Kopie nach ...
... elongata. L. palustris. L. stagnalis. L. minuta. L. peregra. L. vulgaris. L. ovata. L. ... ... ... elongata. L. palustris. L. stagnalis. L. minuta. L. peregra. L. ...
... Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... ... ... Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l Zunge.
Fg. 7. Kopf von Derocrepis rufipes L. (von vorne), a Obere StLinien, b StHöcker, c Auge, d ... ... /Unterfamilie Halticinae Fg. 7. Kopf von Derocrepis rufipes L. (von vorne), a Obere StLinien, b StHöcker, c Auge, d ...
Fig. 2. HBein von Psylliodes chrysocephala L. Natürliche Stellung beim Laufen. Auflösung: 719 x ... ... /Unterfamilie Halticinae Fig. 2. HBein von Psylliodes chrysocephala L. Natürliche Stellung beim Laufen. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro