... r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... Auflösung: 1.608 x ... ... r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen-, ha hinterer ...
... Männchen, 2 Weibchen. 3 Sand-Glattwespe (M. sabulosus). 4 ... Auflösung: 1.600 x ... ... Acker-Glattwespe (Mellinus arvensis), 1 Männchen, 2 Weibchen. 3 Sand-Glattwespe (M. sabulosus). 4 Gemeine Wirbelwespe (Bembex rostrata). 5 Bunter Bienenwolf (Philanthus ...
... d Magen, e Arme des Pluteus, m Mund, ... Auflösung: 776 x 1.165 Pixel ... ... . a After, c Darm, d Magen, e Arme des Pluteus, m Mund, o Oesophagus, r Kalkstäbe, v Epauletten, w Wassergefäße. ...
Tafel 75: Melolontha, Maikäfer. 1. M. melolontha (vulgaris): a) ... ... Kopf, Unterkiefer und Bein der Larve, i-l) Männchen, m u. n) Weibchen. (Fig. f-h nach Schiödte, die anderen Figuren nach Rösel von Rosendorf.) 2. M. hippocastani, 3. M. pectoralis. ...
... , c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... Auflösung: 1.849 x 880 Pixel ... ... der Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l Zunge. ...
Fg. 107. Larve von O. domesticus. Auflösung: 227 x 688 Pixel Folgende ... ... Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo Fg. 107. Larve von O. domesticus.
Fg. 108. Larve von O. mollis. Auflösung: 214 x 1.120 Pixel ... ... Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo Fg. 108. Larve von O. mollis.
... Kupferstich von Martin Bernigeroth; Frontispiz zu Ch. M. von ... Auflösung: 1.576 x 2.487 ... ... Christiana Mariana von Ziegler (Kupferstich von Martin Bernigeroth; Frontispiz zu Ch. M. von Ziegler: Versuch in gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728) ...
... . War ists. Dise vier buchstaben s o l a stehen nicht drinnen, welche buchstaben die Eselsköpff ansehen, ... ... man der begirungen oder: Daniel, du man der lüste, O das were schon deutsch, Ein deutscher horet wol, das Man, Lüste, ... ... gar kein werck. Ists kein werck, so mus der glaube allein sein. O wie solt es so gar ein ...
13. Gattung: Eledonoprius n. gen. Von Boletophagus, wozu diese Gattung bisher gezählt wurde, durch den einschliesslich von K.u. Hsch. stark gezähnten SR. des Körpers, den am Scheitel gehöckerten K., den beim S mit 2 grösseren Zähnchen bewehrten VR. ...
52. Gattung: Hesperandrius n. gen. Gld. 1 der F. den VR. des Hsch. ... ... der Raum davor zwischen den Augen. 4 '' Die M.u. HSchl. an der Spitze in 2 Dörnchen ausgezogen; HSchn. sehr ...
6. Gattung: Silvanoprus n. gen. K. hinter den Augen abgeschnürt, ohne Schläfen, Wangen bis zur F.Wurzel parallel; Hsch. äusserst fein gekerbt, ungezähnt, nur die VWinkel schräg nach vorne ausgezogen. K.u. Hsch. körnig, rauh punktiert. Fld. ...
... . syn. = Synonym. n. = neu. S = Männchen. Q = Weibchen. ... ... Millimeter: Länge der betr. Art. H = Hinter-. M = Mittel-. O = Ober-. OSeite = Oberseite. ...
... After, c Darm, d Magen, e Arme des Pluteus, m Mund, o Oesophagus, r Kalkstäbe, v Epauletten, w Wassergefäße. ... ... bleibt, eine mittlere Magenhöhle d sich ausweitet und oben im Mund m durchbricht (Fig. 4 von der Seite ...
Fischer, Emil Emil Fischer (1852–1919) ... ... • Aus meinem Leben Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Herausgegeben von M. Bergmann, Berlin: Julius Springer, 1922.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro