... Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, ... Auflösung: ... ... . Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
Maikong (Canis oder T. cancrivorus) Der Maikong oder Karasissi , Savannenhund der Ansiedler ( Canis cancrivorus, C. brasiliensis, Thous und Lycalopex cancrivorus), ist, nach dem, was ich an einem lebenden Stücke gesehen habe, ein schakalähnlicher, schlank gebauter ...
... s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n ... Auflösung: 1.608 x 688 ... ... Kopfschilder der Schlange. r Rüssel-, s Stirn-, sch Scheitel-, h Hinterhaupt-, o Oberaugen-, n Nasen-, z Zügel-, va vorderer Augen-, ha hinterer Augen ...
... . Fig. 1. Platten des Bauchschildes (Ach Achselplatte, W ... Auflösung: 1.600 ... ... Platten des Schildkrötenpanzers. Fig. 1. Platten des Bauchschildes (Ach Achselplatte, W Weichenplatte). Fig. 2. Platten des Rückenschildes (N Nackenplatte, W Wirbelplatten, S Seitenplatten).
Fg. 107. Larve von O. domesticus. Auflösung: 227 x 688 Pixel Folgende ... ... Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo Fg. 107. Larve von O. domesticus.
Fg. 108. Larve von O. mollis. Auflösung: 214 x 1.120 Pixel ... ... Unterfamilie Clerinae/4. Gattung Opilo Fg. 108. Larve von O. mollis.
11. Gattung: Phloeostichus W. Redtenb. Schwarz, fein greis ... ... rostgelb. 4,2–4,5 mm. – T. 88 , Fg. 4. – Lebt in Gebirgsgegenden unter der ... ... schuppigen, oberflächlichen Rindenteile) des Ahorns, samt den Ju gendstadien. denticollis W. Redtb.
... Arme des Pluteus, m Mund, o Oesophagus, r Kalkstäbe, v Epauletten, w Wassergefäße. Mit demselben Rechte, womit der Raupenzustand in ... ... sich zwei ohrenförmige Aussackungen, die wichtige Anlage des künftigen Ambulacral- und Wassergefäßsystemes (w) . Auch erscheinen einige zierliche, symmetrisch gelagerte Kalkstäbchen, die ...
Biographie O. F. Berg (Fotografie) 1833 10. Oktober: Ottokar Franz Ebersberg, bekannt auch unter dem Namen »Berg«, wird in Wien geboren. Er besucht das Gymnasium und beginnt eine Beamtenlaufbahn. ...
... Burkhard (Bur(c)k(h)ard(t)) Waldis wird in Allendorf/Werra geboren. Waldis stammt aus einer begüterten ... ... 1527 Die »Parabell vam verlorn Szohn« wird in Riga aufgeführt (Druck o. O. 1527). Den unzüchtigen Fastnachtspielen soll damit eine »geistliche Fastnacht« ...
Biographie Anastasius Grün (Stich von Karl Mayer, nach einem Gemälde von T. Pelissier, Rom 1835) 1808 11. April: Anastasius Grün, eigentlich Anton Alexander Graf von Auersperg, wird als Sohn eines Großgrundbesitzers in Laibach geboren. 1813 ...
... Königsberg geboren. 1782 Tod des Vaters. Zeitweise lebt E. T. A. Hoffmann bei der Familie. 1784 Beginn des Studiums ... ... Johann Jakob Mnioch wird er Mitglied einer Warschauer Freimaurerloge. Gemeinsam mit E. T. A. Hoffmann plant Werner mehrere gemeinsame Bühnenwerke, die jedoch ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro