Adolf Kussmaul (1822–1902) • Jugenderinnerungen eines alten Arztes Entstanden 1899. Erstdruck: Stuttgart (A. Bonz und Co.) 1899.
... Czum andernn sagen sie, der ablas nympt nicht hynn das erst adder ander teyll, das ist die rew adder peycht, sundernn das dritte, ... ... were es dennocht tausentmal besser, das keyn Christen mensch den ablas loßett adder begeret, sundernn dass sie lieber ...
Der Einbau der dreiteiligen Achse Schon im Jahre 1884 wollte ich einen Vierräderwagen bauen. Doch machte ... ... Prinzip der Lenkung am vierrädrigen Benzinautomobil zum ersten Male zu verwirklichen und die dreiteilige Achse in die Automobiltechnik einzuführen. Meine Wagenlenkvorrichtung mit tangential zu den Rädern zu stellenden ...
Achte Ordnung: Die Scharrvögel (Rasores) Oken zerfällt die ... ... Ausnahmen. Die Stimme ist stets eigenthümlich. Wenige Arten dürfen schweigsam genannt werden; die meisten schreien gern und viel ... ... angesichts ungefährlicher: ein Thurmfalk flößt ihnen dasselbe Entsetzen ein wie ein Adler, der Ackersmann dieselbe Furcht wie der Jäger. Fortgesetzte Verfolgung macht sie nur ...
Achte Ordnung: Die Knochenstöre (Holostei) Untersuchung vorweltlicher Fische ... ... mit Johannes Müller alle diejenigen Arten, welche sich durch ihr verknöchertes Geripp so erheblich von den übrigen unterscheiden, ... ... regelmäßig gestaltet, lang gestreckt, mit dicht an einander liegenden Schuppen bekleidet und mit allen Flossenarten versehen. Als beachtenswerth ...
Achte Ordnung: Beutelthiere (Marsupialia) Die Klasse der Säugethiere ... ... blind und taub, sondern haben noch nicht einmal einen After und nur stummelartige Gliedmaßen. Nachdem sie geboren sind, ... ... Raubbeutelthiere (Sarcophaga) oder diejenigen Arten, welche in beiden Kinnladen alle drei Arten von Zähnen und einen einfachen ...
Achte Familie: Mäusevögel (Coliidae) Die Mäusevögel ( Coliidae), ... ... beschränkte, sehr kleine, nur sieben bekannte Arten zählende Familie bilden, weichen von allen übrigen Vögeln ab und sind deshalb ... ... Reise in Afrika habe ich zwei verschiedene Arten dieser sonderbaren Vögel kennen gelernt, ihre Sitten und Gewohnheiten aber so ...
Achte Familie: Taschenmäuse (Saccomyina)
Achte Familie: Agamen (Agamidae) Im Süden und Osten der ... ... erlangt die Familie ihre größte Entwickelung, da hier ungefähr die Hälfte aller bekannten Arten gefunden wird. Die übrigen vertheilen sich auf Australien, welches verhältnismäßig ... ... ganz Afrika bis Griechenland und Südrußland. Fast alle Arten sind mehr oder minder vollkommene Landthiere; nicht wenige von ...
Achte Familie: Steißhühner (Crypturidae) Die letzte Familie der Ordnung ... ... verbergen sich in einem Grasbusche, und bloß diejenigen Arten, welche im Walde groß wurden, suchen hier nachts ... ... hauptsächlichstes Futter finden. Ueber die ehelichen Verhältnisse ist man noch nicht bei allen Arten im reinen; die meisten scheinen jedoch paarweise zu leben. Alle brüten ...
Achte Familie: Rochen (Rajidae) Bei den Rochen ohne jede ... ... Die Familie, welche etwa vierzig Arten zählt, verbreitet sich über alle Meere. In der Lebensweise unterscheiden sich ihre ... ... aus denen erst nach längerer Einwirkung des Wassers die Jungen entschlüpfen. Einzelne Arten spielen trotz ihres harten Fleisches in der Fischerei ...
Achte Familie: Karpfen (Cyprinidae) Weitaus der größte Theil aller ... ... auch bei diesen Fischen sehr lebhaften Begattungstriebe ihre Erklärung. Schon seit alter Zeit gilt das Urbild der Familie, der Karpfen, mit Recht als ... ... , die Rücksichtslosigkeit der Karpfen. Sind nun diese Vermischungen verschiedener Arten Ursache zu abweichenden Formen geworden, so ...
Achte Familie: Wüstenschlangen (Psamophidae) Wüstenschlangen ( Psamophidae ) ... ... Zügelgegend immer eingetieften Kopfe, seitlich gelegenen Nasenlöchern, mäßig großen, rundsternigen oder senkrecht geschlitzten Augen, weit gespaltenem Maule, regelrechter Beschilderung des Kopfes, geraden, in funfzehn, siebzehn ...
Achte Familie: Finken (Fringillidae) Unserem Edelfinken zu Liebe benennen ... ... Winter sein möge. Die wandernden Arten stellen sich mit der Schneeschmelze ein und meiden die Heimat erst, wenn ... ... ist, einigt die gemeinsame Noth. Fast alle Arten bauen sorgsam hergestellte, dickwandige, außen und innen zierlich gestaltete, sauber ausgekleidete ...
Achte Familie: Schuhschnäbel (Balaenicipidae)
Achte Familie: Raubfliegen (Asilidae)
Adler (Aquilinae) Die Adler ( Aquilinae ) ... ... später einen Horstplatz erwerben. Außer dem Menschen haben die Adler keinen Feind, welcher ihnen gefährlich werden ... ... zu werden. Der Mensch muß dem Adler feindselig entgegentreten, denn die meisten Arten fügen ihm nur Schaden zu ...
Achte Familie: Aaskäfer (Silphidae)
1. Sippe: Kugelschnecken (Acera)
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro