74. Gattung: Odacantha Payk. Halskäfer. Die Gattungscharaktere fallen mit obigen zusammen. Schmal langgestreckt; K. gross, schwarzgrün, mit langen, nach hinten fast gerade konvergierenden Schläfen; Hsch. zylindrisch, metallischgrün, mehr weniger punktiert; Fld. orangerot, parallel, kaum breiter als der ...
74. Gattung: Menesia Mulsant. Von Saperda durch viereckiges, schneeweiss behaartes Sch., breiteren K., an der Spitze schwach abgestutzte Fld. u. schmalen Körper abweichend. Die einzige europäische Art lebt auf Rhamnus frangula. Zylindrisch, schwarz u. ...
74. Gattung: Rhyncolus Stephens. Sch. sichtbar. Rüssel zylindrisch, meistens länger, schmäler als der K. zwischen den Augen. Die Lebensweise ist ganz ähnlich wie bei Eremotes. Untergattungen : 1 '' FGeissel 6gldr. Punktstreifen ...
74. Gattung: Lamprinodes Luze. 1 '' Hsch. u. Fld. gelbrot, K.u. Hlb. schwärzlich, die Tergite mit hellerem Spitzenrande, F., Ts.u.B. gelbrot. 4–5 mm. – Bei Myrmica- u. Lasius- Arten von ...
Tafel 74: 1. Caccobius Schreberi. 2. Copris lunaris. 3. Serica brunnea. 4. ... ... Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 74: 1. Caccobius Schreberi. 2. Copris lunaris. 3. Serica brunnea. 4. ...
Fg. 74. Larve von Lampyris. Auflösung: 1.280 x 362 ... ... Familie Cantharidae/2. Unterfamilie Lampyrinae/4. Gattung Lampyris Fg. 74. Larve von Lampyris.
Die Erziehung des Menschengeschlechts Was die Erziehung bei dem einzeln Menschen ... ... als durch die Benennung eines Sohnes , den Gott von Ewigkeit zeugt. § 74 Und die Lehre von der Erbsünde. – Wie, wenn uns endlich alles ...
Tribus: Donaciini . Gattungen: 1 '' ... ... nicht ausgerandet, der äussere Spitzenwinkel mit einem Dorn bewaffnet Macroplea Curtis 74. 1 ' Tr. normal, das 3. Gld. tief ausgerandet, ...
Tribus: Psalidiini . VSchnSpitze nach beiden S. erweitert, Klauen frei. St. mit tiefer Querfurche zwischen den Augen, Schaft der F. die Augen weit überragend, Hsch. gross, kugelig, Fld. mit abgerundeten Schultern. In Mitteleuropa nur durch die
Tribus: Trachyphloeini . Siehe S. 47. Gattungen: 1 '' Die FFurche ist gerade, an den S. des K. befindlich, selten von oben ganz übersehbar u. erreicht fast das Auge, der äussere SpitzenR. der FGrube ist viel ...
Tribus: Triplacini . Endgld. der KfTs. gross, beilförmig oder dreieckig. Hierher unsere grösseren Formen.
1. Gattung: Macroplea Curtis. ( Haemonia Latreille.) Das Klauengld. von aussergewöhnlicher Länge, länger als die restlichen TrGld., das 3. Gld. der Tr. nicht gelappt, einfach, die Fld. haben die abwechselnden Zwischenräume der Punktstreifen etwas gewölbter, die Spitze ...
29. Gattung: Psalidium Illig. vertreten. Schwarz, glänzend, unten greis beschuppt u. behaart, oben fast glatt, nur mit kurzen, etwas geneigten, spärlichen Härchen besetzt. Rüssel kurz u. dick, OKf. meist immer mit Anhängen, Hsch. am Grunde fein schuppenartig ...
2. Gattung: Triplax Paykull. Endgld. der Ts. gross, beilförmig oder fast halbmondförmig. Basis des Hsch. fein gerandet. Die Arten leben sowohl als Larven u. Käfer meist gesellschaftlich in Baumschwämmen. – Der Hsch. u. die B. sind ...
1. Gattung: Tritoma Fbr. ( Cyrtotriplax Crotch.) Von der nachfolgenden Gattung durch sehr kurz ovale, hochgewölbte Körperform u. ganz ungerandete Basis des Hsch. leicht zu unterscheiden. 1 ''' Schwarz, Fld. aussen an der Basis mit grosser roter ...
43. Gattung: Falagria Mnnh. K. so breit als der Hsch., kurz gestielt, dieser lang herzförmig, zur Spitze stark verengt, mit tief eingerissener Längsfurche, Fld. breiter als der Hsch., fast glatt oder spärlich punktiert; Hlb. zur Basis leicht verschmälert. ...
44. Gattung: Falagriola nov. gen. Von Falagria durch kürzeren gedrungeneren Bau des Körpers, besonders des Hsch., den Mangel einer tiefen, scharf eingeschnittenen MFurche desselben, seine einfache, nach hinten gerichtete Haarlagerung; von Cardiola durch hinten gerandete S.u. Basis des ...
42. Gattung: Borboropora Kr. (Synonym: Pseudoscopaeus Weise.) Durch grossen, viereckigen, vorne gerinnten K., stielförmigen Hals u. die an Scopaeus erinnernde, etwas abgeflachte Körperform ausgezeichnet. – Pechschwarz, sehr glänzend, die Fld. bräunlich mit dunklerer Basis ...
Im Fabrikhofe So war denn das Jahr 1884/85 zum Geburtsjahr des Motorwagens geworden. Schon im Frühling 1885 hatte mein Lebenstraum, wie durch die Gnade einer großen Stunde, greifbare Form und lebensfähige Gestalt angenommen. Herausgehoben aus der Welt des Gedankens und hineingestellt in die Welt der ...
1. Sippe: Chaetopterus Indem wir somit zu der Gruppe derjenigen Familien gelangen – leider genöthigt, sowohl in der einen wie in der anderen Gruppe zahlreiche Bestandtheile ganz mit Stillschweigen zu übergehen –, welche man Tubicolae ( Röhrenwürmer, röhrenbewohnende Kopfkiemer ) nennt, schalten wir vor diesen ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro