Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/4. [Naturwissenschaften]

4. Wenn für die meisten Menschen die Regel gilt, daß ... ... beweist schon der Umstand, daß es keinen Menschen gibt, der nicht mit seinen persönlichen Angelegenheiten zugleich inmitten gesellschaftlicher Beziehungen im allgemeineren Sinne steht, während es, wie schon oben ...

Volltext von »4.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 13-30.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/7. [Naturwissenschaften]

7. So entschlossen sich denn meine Eltern nach Ablauf eines Jahres ... ... eine dieser trefflichen Männer hatte die Gewohnheit, die Schule regelmäßig über seine eigenen häuslichen Angelegenheiten zu unterhalten, mochten es nun kleine häusliche Zwiste sein oder Äußerungen über die ...

Volltext von »7.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 41-49.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/3. [Naturwissenschaften]

... Zahl der Deutschen der Teilnahme an den politischen Angelegenheiten so sehr entfremdet, daß für sie diese Seiten des öffentlichen Lebens eigentlich ... ... ihn vielleicht das Parlament der konfessionellen und sozialen Parteien, hinsichtlich der allgemeinen vaterländischen Angelegenheiten aber ein relativ unpolitisches Parlament nennen können. Wenn heute der Ruf nach ...

Volltext von »3.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 9-13.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/37. [Naturwissenschaften]

37. War ich sozusagen als Fremdling nach Leipzig gekommen, so ... ... hier die Historiker über die »Apotheker« beschwerten, die sich ohne Sachkenntnis in die Angelegenheiten der Geisteswissenschaften einmischten. Da war denn doch für Männer wie Bunsen und Kirchhoff ...

Volltext von »37.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 293-301.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/48. [Naturwissenschaften]

48. Jene Beispiele im großen liefert uns vor allem Amerika, ... ... , die von dieser nichts wissen wollen und sich darum der Teilnahme an den gemeinsamen Angelegenheiten von Staat und Gesellschaft überhaupt entziehen. Einen Beleg für eine solche gesteigerte Utilitätsmoral ...

Volltext von »48.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 366-373.

Ball, Hugo/Schriften/Das Psychologietheater [Literatur]

... Durchschnüffeln, Durchtasten, Durchstöbern eigener und fremder seelischer Angelegenheiten ohne Distanz; zur Wissenschaft erhoben widerlich. »Psychoanalyse« als eine Art resümierter ... ... masochistischer Personen. Als ein Türhorchen der Senilität bei der ökonomischen Verwaltung unserer inneren Angelegenheiten; als ein Domestikenvergnügen, wenn man so sagen will. Wir hören Syllogismen ...

Volltext von »Das Psychologietheater«.

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Berliner Zeit [Naturwissenschaften]

Berliner Zeit Mitte September ging meine Frau nach Würzburg zurück, zur ... ... lästigen Geschäfte entbunden zu sein. Wegen der Größe der Fakultät müssen alle wichtigen Angelegenheiten und namentlich die Berufungsgeschäfte besonderen Kommissionen überwiesen werden. Ich habe im Laufe der ...

Volltext von »Berliner Zeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 143-151.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Aufruf an Literaten [Literatur]

Ludwig Rubiner Aufruf an Literaten Ich bitte Sie, meine Kameraden, meine Blutsbrüder, ... ... dem andern von vornherein die ganze Existenzberechtigung bestritten. Gross und ich sind in allen Angelegenheiten des Geistes – und das sind unsere Leidenschaften – Gegner: jeder wünscht innerhalb ...

Volltext von »Aufruf an Literaten«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Brief an einen Aufrührer [Literatur]

Ludwig Rubiner Brief an einen Aufrührer ... Sie fragen mich weiterhin an, ... ... die immer wieder zwingt, historisch zu kommen, wo es sich doch um Angelegenheiten des Anfangs handelt. Ums Erste. Die entsetzliche Verkümmerung der Zeitgenossen steht immer wieder ...

Volltext von »Brief an einen Aufrührer«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Balzac [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Balzac Man kennt diesen großen Autor nicht, wenn man von ... ... unvermittelt, aus ihren Sorgen und Widerwärtigkeiten heraus, ihren Lieblingsgeschichten und Geldaffären, ihren trivialen Angelegenheiten und Ambitionen. Ich bin dem Finanzier begegnet, der übergangslos nach seinen Sitzungen und ...

Volltext von »Balzac«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Mein Vater [Naturwissenschaften]

Mein Vater Auf meinem Schreibtisch steht ein Bild: ein Löwenkopf. Eine wallende, ... ... : »Natürlich! Er hat es eingesehen. Er gibt dich frei!« In medizinischen Angelegenheiten war er, nachdem meine Entdeckungen der örtlichen Betäubung und vieler medizinischer Präparate erfolgt ...

Volltext von »Mein Vater«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 51-67.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Ein Brief [Literatur]

... Ich fand es innerlich unmöglich, über die Angelegenheiten des Hofes, die Vorkommnisse im Parlament, oder was Sie sonst wollen, ... ... meiner Frau und vor meinen Leuten die Gleichgültigkeit zu verbergen, welche mir die Angelegenheiten des Besitzes einflößen. Die gute und strenge Erziehung, welche ich meinem seligen ...

Volltext von »Ein Brief«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Dichter greift in die Politik [Literatur]

Ludwig Rubiner Der Dichter greift in die Politik Die Legende ist der ... ... wenn er unter Parenthesen durchscheinen läßt, daß diese unwichtigen, weitmaschig gestrickten Reden nicht seine Angelegenheiten sind. In Momenten der Bewußtheit. Dies ist die Atmosphäre der deutschen Politiker. ...

Volltext von »Der Dichter greift in die Politik«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Belle-Alliance [Naturwissenschaften]

Belle-Alliance So zog ich dicht am Belle-Alliance-Platz am Ende der Friedrichstraße ... ... meines Ringens in der Arena der Medizin vorzuführen, ich gedenke mich in allen fachwissenschaftlichen Angelegenheiten sehr kurz zu fassen. Nur wo es sich um Ideen handelt, möchte ich ...

Volltext von »Belle-Alliance«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 241.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

... erteilen, und wenn es auch die wichtigsten Angelegenheiten sind, über welche beraten werden soll. Auch hierüber habe ich Erfahrungen genug ... ... von einem Teil von dem übrigen Europa machen sollte. Eine der größten Angelegenheiten Schillers während seiner Anwesenheit im Vaterland war die nahe bevorstehende Entbindung seiner Frau ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Fünftes Buch [Naturwissenschaften]

... mit den Nürnberger Krankenanstalten zu tun hatte, kam es nicht zu, die Angelegenheiten mit dem vormaligen Eifer zu betreiben, ich mußte mich begnügen, sie den ... ... medizinisches. Auch abgesehen, daß jeder Mensch das Recht hat, auch in religiösen Angelegenheiten seiner Überzeugung zu folgen, ein Recht, welches ihm weder ...

Volltext von »Fünftes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Viertes Buch [Naturwissenschaften]

... wollen, so dürfen sie sich darüber nicht aussprechen. Daß auch in medizinischen Angelegenheiten allgemeine Verordnungen nur von der obersten Staatsbehörde ausgehen, ist Natur der Sache; ... ... sein, ihn wegen Nichtbeobachtung einer bloßen Formalität zu strafen. Sollen Verordnungen in medizinischen Angelegenheiten gegeben werden, so müssen sie auch ausführbar sein; sind ...

Volltext von »Viertes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 229-305.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Drittes Buch [Naturwissenschaften]

... manchmal den Professor und suchte mich ihnen gleichzustellen, indem ich mich in ihre Angelegenheiten, ja selbst in ihre Herzensangelegenheiten, mischte. So befand sich z.B. ... ... Teilnahme des Professors an dem Liebeshandel seines Schülers. Durch diese Teilnahme an ihren Angelegenheiten erwarb ich mir ihr Zutrauen auch in wichtigern Dingen, und ...

Volltext von »Drittes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171-229.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Siebzehntes Kapitel: Frei! [Naturwissenschaften]

Siebzehntes Kapitel. Frei! Zur Biologie der Forschertätigkeit. An ... ... Festigkeit meines persönlichen Verhältnisses zur Fakultät war weitgehend dadurch bedingt, daß grundsätzlich alle Angelegenheiten, welche die Institute betrafen, nicht durch die Fakultät gingen, sondern unmittelbar ...

Naturwissenschaften: Siebzehntes Kapitel: Frei!. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 430-445.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

Georg Weerth Die englischen Arbeiter Wir sind es bei den Buchhändlern der ganzen ... ... gegen Fremde, und nichts scheuen sie mehr, als wenn man sich um ihre häuslichen Angelegenheiten kümmert. Ein Glas Ale und eine Pfeife tuen indes Wunderdinge, und wenn man ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon