Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/2. Auf den Gymnasien/Das Heidelberger Lyzeum [Naturwissenschaften]

Das Heidelberger Lyzeum Bei dem Tausch des Mannheimer Lyzeums mit dem Heidelberger ... ... schlug die Stunde meiner Erlösung aus dem verhaßten Froschteiche. Als erster mußte ich die lateinische Abgangsrede halten. Außer dem Prüfungskommissar achtete von den vielen Teilnehmern und Gästen niemand ...

Naturwissenschaften: Das Heidelberger Lyzeum. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 48-51.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/4. Medizinisches Studium/Die gelöste Preisfrage [Naturwissenschaften]

Die gelöste Preisfrage Die Heidelberger Universität feiert ihr Stiftungsfest jährlich am 22 ... ... Blätter an den Ecken, je zwei zusammen, einzubiegen; ich wollte sehen, ob das lateinische gelesen würde, wie ohne Zweifel das deutsche. Als ich beide zurückerhielt, waren ...

Naturwissenschaften: Die gelöste Preisfrage. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 145-149.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele Neuerungen machen, ... ... Prof. Gellert, welcher im Jahr 1751 bei dem Antritte seiner Professur, durch eine lateinische Abhandlung pro Comoedia commovente, zu der feierlichen Antrittsrede einlud. Sie ist in Quart ...

Volltext von »Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Meier, Beurteilung des Heldengedichts, der Messias [Literatur]

Meier, Beurteilung des Heldengedichts, der Messias Halle. Georg Friedrich Meiers, ... ... Wider ihn auf; er tats, und vollbrachte die große Versöhnung. Wer nicht lateinische Hexameters skandieren kann, der wird bei Lesung dieser Verse gar oft mit seiner ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 13-15.: Meier, Beurteilung des Heldengedichts, der Messias

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

... einmal, ob sie nicht ein Mann, welcher die lateinische Sprache nur halb inne hatte, ein Plutarch, gar wohl könne ... ... Sie sagen: aus seiner Grotte die er bewohnt, so haben Sie das lateinische incola ganz falsch auf adytis gezogen, anstatt daß Sie es ... ... Ode Wann ich doch Ihres sel. Herrn Vaters lateinische Grammatik bei der Hand hätte, so wollte ich Ihnen ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen [Literatur]

Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen der Obern Kinnlade zuzuschreiben Jena, ... ... An diesen Hauptteilen sind wieder viele Unterabteilungen zu bemerken und zu beschreiben. Eine lateinische Terminologie, die ich mit Beihülfe des Herrn Hofrat Loders verfertiget habe und hier ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 169-170,184-189,191-196.: Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Fünfte Ordnung: Edelfische (Physostomi)/Achte Familie: Karpfen (Cyprinidae) [Naturwissenschaften]

Achte Familie: Karpfen (Cyprinidae) Weitaus der größte Theil aller südeuropäischen und ... ... solches war er der Venus geheiligt; auf diese Fruchtbarkeit bezieht sich der in die lateinische und von dieser in unsere Sprache übergegangene Name. Schon in dem Roggen eines ...

Naturwissenschaften: Achte Familie: Karpfen (Cyprinidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 261-263.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/1. Sippe: Elenthiere (Alces)/Elch (Alces palmatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/1. Sippe: Elenthiere (Alces)/Elch (Alces palmatus) [Naturwissenschaften]

Elch (Alces palmatus) Schon seit alten Zeiten ist das Elch ... ... Worte »Jelen« – Hirsch – herstammen soll. So viel ist sicher, daß der lateinische Name nach dem deutschen gebildet wurde. Bereits die alten römischen Schriftsteller kennen das ...

Naturwissenschaften: Elch (Alces palmatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 104-116.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Dreiundzwanzigste Familie: Pirole (Oriolidae)/Sippe: Pirole (Oriolus)/Pirol (Oriolus galbula)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Dreiundzwanzigste Familie: Pirole (Oriolidae)/Sippe: Pirole (Oriolus)/Pirol (Oriolus galbula) [Naturwissenschaften]

Pirol (Oriolus galbula) Der Pirol , Pfingst-, Kirsch- und Gottesvogel ... ... welche wir als Gesang anzusehen haben, ist volltönend, laut und ungemein wohlklingend. Der lateinische und deutsche Name sind Klangbilder von ihr. Naumann gibt sie durch »Ditleo ...

Naturwissenschaften: Pirol (Oriolus galbula). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 531-534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 49