Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/52. Gattung Harpalus [Naturwissenschaften]

... mit scharf rechtwinkeligen HEcken. Braunschwarz, SR. des Hsch. rötlich durchscheinend; Fld. beim S glänzend, grün oder ... ... , grün oder blau; FBasis u. meist auch die B. rotgelb; alle SR. schmal rötlich durchscheinend; Hsch. überall fein, an der ... ... (a. pygmaeolus nov.). Dunkelbraun, die schmalen SR. des Hsch. rostrot; Fld. fast ...

Naturwissenschaften: 52. Gattung Harpalus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 171-177.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/26. Tribus Brachynini/77. Gattung Aptinus [Naturwissenschaften]

77. Gattung: Aptinus Bon. Von Brachynus durch die Stellung ... ... einzelnen Punkten besetzt; Fld. dicht gefurcht, die Zwischenräume rippenförmig, der Zwischenraum neben dem SR. doppelt breiter. 10–13 mm. – ( A. mutilatus F., ...

Naturwissenschaften: 77. Gattung Aptinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 200.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/56. Gattung Acupalpus [Naturwissenschaften]

... verbreitert. Schwarz, die Naht u. der SR. der Fld., sowie ein grösserer unbegrenzter Schulterfleck rötlichhbraun, das WurzelGld der ... ... ., die Ts.u.B. gelb; Fld. mit helerer Naht u. hellerem SR., die Naht vorne nicht furchig vertieft. 2,5–3 mm. – ...

Naturwissenschaften: 56. Gattung Acupalpus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 180-181.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/50. Gattung Pardileus [Naturwissenschaften]

50. Gattung: Pardileus Gozis. Der vorigen Gattung (Pseudophonus) ... ... kaum stärker verengt als zur Spitze, die ganze Basis breit u. die schmal aufgebogenen SR. dicht punktiert; Fld. mit kleinem Humeralzähnchen. 13–15 mm. – Ueberall ...

Naturwissenschaften: 50. Gattung Pardileus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 170-171.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/10. Tribus Bembidiini/19. Gattung Bembidion [Naturwissenschaften]

... punctulatum Drap. 14 ' Die feine SR.-Linie des Hsch. reicht sehr deutlich bis in die rechteckigen HWinkel; letztere ... ... 21 '' Fld. schmal, parallelseitig, der 7. Streifen hinten neben dem SR. stärker vertieft. inustum Duval. 21 ' Fld ...

Naturwissenschaften: 19. Gattung Bembidion. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 122.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/14. Tribus Pterostichini/36. Gattung Agonum [Naturwissenschaften]

... , Fld. feurig kupferrot, meist mit grünem SR., USeite samt den B. schwarzgrün. Die Färbung der OSeite ... ... , Fld. grün, an der Naht u. am SR. kupferig gesäumt; bei a. austriacum Fb. verbreitert sich die kupferige ... ... viridicupreum Goeze. 4 ' Hsch. mit schmal aufgebogenen SR.; die Basalgruben flach, glatt oder nur undeutlich sehr fein ...

Naturwissenschaften: 36. Gattung Agonum. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 139-142.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/19. Tribus Chlaeniini/62. Gattung Chlaenius [Naturwissenschaften]

... schmalem, die Fld. mit breiterem gelben SR.; OSeite grün. 2 '' OSeite mattgrün; Hsch. nicht herzförmig, dicht punktuliert; der gelbe SR. der Fld. an der Spitze nicht auffällig verbreitert; Bauch an den ... ... 2 ' OSeite glänzend; Hsch. herzförmig gebaut, spärlich punktiert; der gelbe SR. der Fld. an der Spitze ...

Naturwissenschaften: 62. Gattung Chlaenius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 188.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/1. Tribus Trogini/1. Gattung Trox [Naturwissenschaften]

... die Börstchen äusserst kurz u. zerstreut verteilt, SR. sehr kurz bewimpert. 6 mm. – ( T. Haroldi Flach, ... ... seichten Punktreihen, die flachen Zwischenräume sämtlich mit einer regelmässigen, einfachen, rotgelben Borstenreihe, SR. des Körpers lang bewimpert. 6–7,5 mm. – ( T. ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Trox. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 301-302.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/20. Tribus Panagaeini/64. Gattung Panagaeus [Naturwissenschaften]

... die beiden roten Flecken erreichen den SR. u. sind meist durch die rote SR.-Kante miteinander verbunden: Stammform ; bisweilen ist die hintere Makel rundlich u. vom SR. isoliert: a. Schaumi Gnglb., selten sind die roten ... ... , die hintere rote Makel ist aber immer vom SR. isoliert. Kleiner. 7–7,5 mm. – ...

Naturwissenschaften: 64. Gattung Panagaeus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 189.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/48. Gattung Diachromus [Naturwissenschaften]

48. Gattung: Diachromus Er. Durch bunte Färbung, behaarte OSeite ... ... im hellen Sonnenscheine. Gelb, Hsch. bis auf den sehr schmalen, gelben SR. blau. Sch. dunkel, Fld. hinten mit einem gemeinschaftlichen, grossen blauen Flecken ...

Naturwissenschaften: 48. Gattung Diachromus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 170.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/54. Gattung Stenolophus [Naturwissenschaften]

... Flecken, welcher weder die Spitze noch den SR. vollständig erreicht; die 2 ersten Gld. der braunen F., Ts.u ... ... den Fld. braunrot (Stammform); manchmal nur die schmale Naht u. der äusserste SR. schmal rostbraun gefärbt: a. Ziegleri Panz. 5,5–6 mm ...

Naturwissenschaften: 54. Gattung Stenolophus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 178-179.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/17. Tribus Harpalini/55. Gattung Bradycellus [Naturwissenschaften]

55. Gattung: Bradycellus Erichs. Körper klein, rostrot, kahl ... ... aber erkennbar geschweift. Braunschwarz, die Naht der Fld. u. ihr schmaler SR. rötlich, F., Ts.u.B. gelb. – ( B. circumcinctus ...

Naturwissenschaften: 55. Gattung Bradycellus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 179-180.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/2. Tribus Histerini/5. Gattung Hister [Naturwissenschaften]

... '' Der SStreifen des Hsch. ist vom SR. auffallend weit entfernt, ganz gerade, hinten oft schwächer ausgeprägt u. etwas ... ... Mars. 23 ' Der SStreifen des Hsch. nicht auffällig weit vom SR. entfernt, mehr oder weniger geschwungen, HR.-Kante der ... ... solchen vor der Mitte vorhanden. Die feine Linie in der SR.-Kante des Hsch. ist vollständig. VR. ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Hister. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 287.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/14. Tribus Pterostichini/40. Gattung Poecilus [Naturwissenschaften]

... der äussere Eindruck steht in der Mitte zwischen dem inneren u. dem SR coerulescens L. 2 ' Seiten des Hsch ... ... grossen parallelen HWinkeln stark ausgeschweift; der äussere Basaleindruck kurz u. flach, vom SR. durch keinen deutlichen Längswulst abgegrenzt; Fld. viel ...

Naturwissenschaften: 40. Gattung Poecilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 147.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/14. Tribus Pterostichini/38. Gattung Platynus [Naturwissenschaften]

... 2 '' Hsch. mit breit aufgebogenen SR. K. viel schmäler als der Hsch. Platynus Bon ... ... Limodromus Motsch. 2 ' Hsch. mit sehr schmalem, linienförmigem SR. K. samt den Augen fast so breit als der Hsch. ...

Naturwissenschaften: 38. Gattung Platynus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 144.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/4. Tribus Hopliini/34. Gattung Hoplia [Naturwissenschaften]

34. Gattung: Hoplia Illiger. 1 '' F. 10gliederig, ... ... oder braunschwarz, die Fld. meistens etwas heller gefärbt, rotbraun oder mit rotbraunem SR., die B. beim Q rötlich. 8 – 9 mm. – ( H ...

Naturwissenschaften: 34. Gattung Hoplia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 339.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/14. Tribus Pterostichini/37. Gattung Europhilus [Naturwissenschaften]

37. Gattung: Europhilus Chaud. Von der Gattung Agonum, ... ... ' Alle TrGld. auch auf ihrer Mitte mit einer feinen Längsrinne. Pechschwarz, der SR. des Hsch. rötlich durchscheinend; die Fld., das 1. FGld., die Tr ...

Naturwissenschaften: 37. Gattung Europhilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 142-143.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/14. Tribus Pterostichini/35. Gattung Olisthopus [Naturwissenschaften]

... Hsch. reicht bis zu der sehr schmalen SR.-Kante; Hsch. ohne deutliche Basalgruben, nur in der Nähe der HWinkel ... ... längs den Seiten fein u. dicht punktiert, die Wölbung reicht nicht bis zur SR.-Kante, die Seiten sind mehr weniger flach abgesetzt; F.u.B. ...

Naturwissenschaften: 35. Gattung Olisthopus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 139.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/28. Familie Cisidae/3. Gattung Cis

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/28. Familie Cisidae/3. Gattung Cis [Naturwissenschaften]

... . ziemlich stark gerundet, mit etwas breiter aufgebogenem SR., dieser äusserst kurz bewimpert, OS. ziemlich stark u. sehr dicht punktiert ... ... Im Elsass bei Mühlhausen juglandis Reitt. 21 ' Der SR. ist weniger deutlich abgesetzt u. aufgebogen, schmal u. ... ... . 24 '' Hsch. schwächer gewölbt, der abgesetzte SR. etwas breiter u. von oben gut ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Cis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 98-103.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/6. Tribus Saprinini/15. Gattung Saprinus [Naturwissenschaften]

... Rheinprovinz gefunden worden sein semipunctatus F. 3 ' SR. des Hsch. unbewimpert, die umgeschlagenen S. nicht behaart. 4 ... ... lautus Er. 7 ' Hsch. kurzoval, vor dem SR. etwas abgeflacht u. da selbst dicht u. ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Saprinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 291-294.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon