Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/3. Tribus Rutelini/31. Gattung Anomala [Naturwissenschaften]

31. Gattung: Anomala Samouelle. Julikäfer. KSch. vorne einfach gerundet ... ... Stammform ), manchmal die Fld. braungelb: a. cyanicollis Villa, oder auch der SR. des Hsch. u. der OR. der Schl. gelb: a. fallax ...

Naturwissenschaften: 31. Gattung Anomala. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 335-336.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/2. Tribus Aphodiini/7. Gattung Aphodius [Naturwissenschaften]

... Hsch. mit roten VWinkeln oder rostrotem SR., Fld. bräunlichgelb, mit schwarzen Gitterflecken, B. braunrot. Die schwarzen Gitterflecken ... ... . KSch. tief schwarz. Schwarz, flach gewölbt, Hsch. mit breitem, gelbem SR., Fld. hell braungelb, mit grossem, oft nur angedeutetem ... ... der Hsch. schwarz sind, am Hsch. ist dann gewöhnlich der SR. vorne, auf den Fld. einige ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Aphodius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 318.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/14. Tribus Pterostichini/42. Gattung Pterostichus [Naturwissenschaften]

... OSeite meistens schön metallisch gefärbt, SR. des Hsch. breiter abgesetzt; die Schulterecken als kleines Zähnchen über das ... ... 1 ' Schwarz, ohne Metallschein, höchstens mit schwachem Bleiglanz; SR. des Hsch. schmal abgesetzt, Basalgruben etwas verrunzelt, ... ... reicht nicht bis zur erhabenen SR.-Kante, sondern die Seiten sind längs des SR. schmal abgesetzt u. ...

Naturwissenschaften: 42. Gattung Pterostichus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 156.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/8. Tribus Cetoniini/45. Gattung Potosia [Naturwissenschaften]

... Pygidium des Q mit 2 tiefen Schrägeindrücken. SR. des Hsch. durchaus sehr schmal abgesetzt, gegen die Basis nur etwas ... ... 4 ' HSchl. in beiden Geschlechtern nicht ausgerandet, einfach, HR. bewimpert. SR. des Hsch. in der Mitte oder hinten viel breiter gerandet. St. ...

Naturwissenschaften: 45. Gattung Potosia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 344-346.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/1. Tribus Sericini/23. Gattung Maladera [Naturwissenschaften]

23. Gattung: Maladera Mulsant. Von Serica durch 10gliederige ... ... ., F.u.B. rotbraun. 1. Gld. der HTr. aussen nicht gefurcht, SR. der Fld. vorne länger als hinten bewimpert. Der FFächer des S viel ...

Naturwissenschaften: 23. Gattung Maladera. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 329.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/3. Tribus Paromalini/6. Gattung Carcinops [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Carcinops Mars. Hierher nur 2 Arten, wovon ... ... die 2 innersten in der Regel miteinander verbunden sind, auch ein Schulterstreif ist am SR. vorhanden, Propygidium dicht u. deutlich, Pygidium feiner punktiert. 2–2,5 ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Carcinops. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 287.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/3. Tribus Rutelini/33. Gattung Anisoplia [Naturwissenschaften]

... kahl. 4 '' Mit vollständigem, vom Nahtwinkel bis zur Erweiterung des SR. der Fld. reichendem Hautsaume. 5 '' SR. der Fld. innerhalb der Schulterfalte mit einer ... ... Preussen austriaca Hrbst. 5 ' SR. der Fld. innerhalb der Schulterfalte höchstens mit ...

Naturwissenschaften: 33. Gattung Anisoplia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 337-338.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/7. Tribus Trichiini/40. Gattung Trichius [Naturwissenschaften]

40. Gattung: Trichius Fbr. Pinselkäfer. Von Gnorimus ... ... weiten Umfange u. eine in der Mitte unterbrochene Binde, endlich die Naht- u. SR.-Kante schwarz. Beim Q ein grosser Flecken am Pygidium spärlicher behaart, schwarz, ...

Naturwissenschaften: 40. Gattung Trichius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 341-342.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/3. Tribus Aegialiini/9. Gattung Aegialia [Naturwissenschaften]

... , die Zwischenräume fast flach, glatt, ihr SR. nicht bewimpert. Gelbrot, glänzend, leicht gewölbt, fast gleichbreit. 5 ... ... Punktstreifen u. gewölbten Zwischenräumen, der 2. u. 3. Zwischenraum neben dem SR. vorne verkürzt, ein Spatium vor diesen Streifen an der Basis glatt, ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Aegialia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 319.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/1. Tribus Hololeptini/1. Gattung Hololepta [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Hololepta Payk. Ausgezeichnet durch ganz flachgedrückten Körper, ... ... flachen VBr. Schwarz, glänzend, kahl u. glatt, Fld. mit scharf begrenzten SR., der 1. u. 2. Dorsalstreif ist an der Basis als Rudiment vorhanden ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Hololepta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 280.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/6. Tribus Coprini/19. Gattung Onthophagus [Naturwissenschaften]

19. Gattung: Onthophagus Latr. Kotfresser. MSchn. mit ... ... des Hsch. u. des K. ist gelb oder gelbbraun. 4 '' SR. des Hsch. hinter den VWinkeln etwas ausgeschweift, so dass diese etwas vorgezogen ...

Naturwissenschaften: 19. Gattung Onthophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 325-327.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/1. Tribus Sericini/24. Gattung Homaloplia [Naturwissenschaften]

24. Gattung: Homaloplia Stephens. Von Serica u. ... ... FBasis u. Tr. rostrot, Fld. braunrot, mit schwarzer Naht u. schwarzem SR., selten ganz schwarz: a. atrata Geoffr., oder schwarz mit rostroten Schultern ...

Naturwissenschaften: 24. Gattung Homaloplia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 329-330.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/5. Tribus Geotrupini/14. Gattung Geotrupes [Naturwissenschaften]

14. Gattung: Geotrupes Latr. Mistkäfer, Rosskäfer. FKeule ... ... S nur mit kleinem oder ganz fehlendem Zahn. OS. schwarz mit blauem oder grünem SR., häufig oben schwarzgrün oder schwarzblau, US. metallisch grün oder blau, schwarz behaart ...

Naturwissenschaften: 14. Gattung Geotrupes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 321-322.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/6. Tribus Coprini/16. Gattung Gymnopleurus [Naturwissenschaften]

... Dieser Kiel setzt sich in die erhabene SR.-Kante der hinteren Sternite in gerader Richtung fort. Schwarz, matt, sehr ... ... Pallas. 2 ' Dieser Kiel mündet etwas nach innen vom kielförmigen SR. des nächsten Sternites, er liegt also nicht genau in der Verlängerung des ...

Naturwissenschaften: 16. Gattung Gymnopleurus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 324.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/19. Gattung Athous [Naturwissenschaften]

... Fld. schwarzbraun, die Naht u. der SR. schmal rötlich gefärbt, manchmal auch die Basis heller, FBasis u ... ... die R. des Hsch. heller gesäumt, B.u. Fld. braungelb, der SR. der letzteren, oft auch die Naht schmal geschwärzt, aber manchmal der ...

Naturwissenschaften: 19. Gattung Athous. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 230.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/34. Gattung Elater [Naturwissenschaften]

... 7 ' Die Zwischenräume der Nabelpunkte neben dem SR. des Hsch. so breit als die Punkte selbst. US. gelblich-, ... ... selten. sanguinolentus Schrnk. 2 ' Hsch. neben dem SR. nur auf der vorderen Hälfte mit kleineren Nabelpunkten, hinten mit ... ... Hsch. mit 2 Kielen, der äussere nahe am SR. Braunschwarz, US. braun, F.u.B. braunrot ...

Naturwissenschaften: 34. Gattung Elater. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 237-240.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/18. Familie Ostomidae/6. Gattung Ostoma [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Ostoma Laich. ( Peltis Illiger.) ... ... als zusammen breit, hinten, wie gewöhnlich bei den Ostominen, gemeinschaftlich abgerundet, der SR. breit verflacht u. meist weniger glänzend, oben in dichten Reihen punktiert, die ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Ostoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 8-9.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/27. Gattung Idolus [Naturwissenschaften]

... Agriotes- Arten nicht unähnlich, aber der SR. des Hsch. ist scharf, seitenständig, nicht untergebogen, mit einer Furche ... ... axillaris Kiesw., manchmal sind die Fld. rotgelb, die Naht u. der SR. geschwärzt: a. scapularis Cand., oder die Fld. haben einen ...

Naturwissenschaften: 27. Gattung Idolus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 235-236.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/2. Tribus Melolonthini/25. Gattung Haplidia [Naturwissenschaften]

25. Gattung: Haplidia Hoppe. FFächer 3gliederig, kurz, beim S ... ... mit spärlichen, längeren Härchen besetzt. Hsch. dicht punktiert, u. fein anliegend behaart, SR. gekerbt. 13–17 mm. – In Tirol, nach Schilsky aber auch ...

Naturwissenschaften: 25. Gattung Haplidia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 330.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/24. Gattung Cercyon [Naturwissenschaften]

... melanocephalus L. 7 ' Der SR. oder wenigstens die HWinkel des Hsch. rot. ... ... Länglicher oval, die rotgelbe Spitzenfärbung setzt sich am SR. weit über die Mitte fort u. erreicht oft die Schultern. 2, ... ... 12 ' Körper oval, die rotgelbe, abgegrenzte Apikalfärbung setzt sich am SR. höchstens bis zur Mitte als SRandung fort. 2,2 ...

Naturwissenschaften: 24. Gattung Cercyon. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 368-371.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon