Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/4. Gattung Dicerca

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/4. Gattung Dicerca [Naturwissenschaften]

4. Gatung: Dicerca Eschsch. Hsch. etwas herzförmig gebaut, ... ... an. 1 '' Fortsatz der MBr. längs der Mitte gefurcht, die SR. sind glatt. Die schwanzförmige Spitze der Fld. ist ziemlich lang ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Dicerca. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 182-183.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/39. Familie Trixagidae/1. Gattung Trixagus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Trixagus Kugelann. ( Throscus Latreille ... ... braun, dicht u. fein gelblich behaart. Die S haben am hinteren Teile des SR. der Fld. einen kurzen, herabgebogenen Haarkranz. Die Larven sind noch ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Trixagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 199-200.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/40. Familie Eucnemidae/8. Gattung Xylobius

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/40. Familie Eucnemidae/8. Gattung Xylobius [Naturwissenschaften]

... . des queren Hsch., die Basis, der SR. u. die Naht der Fld., die HR. der HlbSternite, F. ... ... des Hsch., die Basis der Fld. (oft auch die Naht u. der SR. schmal), die US. zum Teile, F. u.B. ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Xylobius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 206-207.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/16. Gattung Agrilus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/16. Gattung Agrilus [Naturwissenschaften]

... Gory. 39 ' Kleiner, der Raum zwischen dem dem SR. stark genäherten Fältchen u. dem SR. des Hsch. vor der Basis ist doppelt schmäler als der STeil des SR. vorne zwischen den beiden SR.Kanten. Grün oder blau. HlbSternite in ...

Naturwissenschaften: 16. Gattung Agrilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 197.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/2. Tribus Melolonthini/28. Gattung Melolontha [Naturwissenschaften]

28. Gattung: Melolontha Fabr. Maikäfer. FFächer beim S ... ... dünn, an der Spitze knotig verdickt, die Verdickung aber beim Q oft fehlend. SR. der Fld. ganz oder doch vorne geschwärzt. Die Wimperhaare an der Basis ...

Naturwissenschaften: 28. Gattung Melolontha. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 333-334.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/40. Familie Eucnemidae/3. Gattung Dirrhagus [Naturwissenschaften]

Dirrhagini . 3. Gattung: Dirrhagus Latreille. Der ... ... das Kielchen an den VWinkeln erreicht reichlich 1 / 4 des oberen SR., Fld. mit feinen Streifen u. vollständigem Nahtstreif. 5–8 mm. – ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Dirrhagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 204-205.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/1. Gattung Adelocera [Naturwissenschaften]

... versehen. – 1 '' Der SR. des Hsch. in gleicher Weise bis in die Spitze der HWinkel gekantet ... ... alter Eichen, selten querca Hbst. 1 ' Die SR.-Kante des Hsch. ist an der Basis durch eine aufgeworfene Abplattung unterbrochen, ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Adelocera. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 213.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/14. Gattung Anacaena [Naturwissenschaften]

14. Gattung: Anacaena Thoms. Von Hydrobius durch kleinen ... ... in ein Zähnchen endigend, dunkel braunschwarz, glänzend, Hsch. u. Fld. mit gelbbraunem SR., FGeissel u. Ts. braungelb, das letzte Gld. der Ts. ganz oder ...

Naturwissenschaften: 14. Gattung Anacaena. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 361.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/16. Gattung Limonius [Naturwissenschaften]

... uns überall gemein pilosus Leske. 1 ' Die SR.-Kante des Hsch. ist von oben zum grössten Teile nicht sichtbar. Hsch ... ... . 3 der F. etwas länger als 2. Hsch. dicht punktiert, die SR.-Linie schwach ausgeprägt, SStücke der VBr. sehr fein u. ...

Naturwissenschaften: 16. Gattung Limonius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 224-225.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/7. Gattung Orithales [Naturwissenschaften]

7. Gattung: Orithales Kiesenw. Prosternalnähte doppelt; HBr. an ... ... . rotbraun, Hsch. beim Q wenig, beim S länger als breit u. die SR.-Kante bei letzterem deutlicher schmal aufgebogen, oben dicht u. fein punktiert, Fld. ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Orithales. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 219.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/12. Gattung Crenitis [Naturwissenschaften]

12. Gattung: Crenitis Bedel. Körperform eines sehr kleinen Hydrobius ... ... Winkeln, Fld. mit feinen, hinten nicht stärker eingedrückten Punktreihen u. vertieftem Nahtstreifen, SR. hinten allmählich etwas verflacht. Die einzige europäische Art lebt in Gebirgsgegenden ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Crenitis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 360-361.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/24. Gattung Quasimus [Naturwissenschaften]

24. Gattung: Quasimus Gozis. Von Hypnoidus durch sehr ... ... punktiert, ohne gekörnte Längsschwiele, der Kiel der HWinkel bis zum VR. reichend, vom SR. etwas entfernt stehend. Hsch. zur Basis nicht verengt, die grösste Breite desselben ...

Naturwissenschaften: 24. Gattung Quasimus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 234.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/11. Gattung Anthaxia

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/11. Gattung Anthaxia [Naturwissenschaften]

... inculta Grm. 1 ' SR. der Fld. hinter den Schultern nicht deutlich ausgeschweift, die ... ... Schrk. ( Hanaki Küst.), stets mit purpurrotem SR., Sch. grün. 10–12 mm. – ( A. deaurata Gmel ... ... Naht grün gefärbt. 11 '' Fld. an der Spitze längs dem SR. mit groben Punkten besetzt u. daneben dorsalwärts noch mit ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Anthaxia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 190.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/160. Gattung Omalium

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/160. Gattung Omalium [Naturwissenschaften]

... nicht ganz so lang als zusammen breit. SR. hinter der Mitte erkennbar stumpf gewinkelt, mit einem Punktgrübchen innerhalb des Winkels ... ... zusammen breit, flach, dicht punktiert, an der Schulter mit einer undeutlichen Schrägfalte, SR. breiter abgesetzt u. aufgebogen. Schwarz bis rostrot, B. rotgelb. 3 ...

Naturwissenschaften: 160. Gattung Omalium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 192.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/21. Gattung Limnebius [Naturwissenschaften]

... 5 mm Länge. 3 '' OS. schwarz, höchstens die SR. des Körpers sehr schmal rötlich durchscheinend. OS. erkennbar behaart. 4 '' Gross, länglichoval, sehr fein punktuliert, der SR. der Fld. breiter abgesetzt u. leicht aufgebogen; die Ts., FGeissel ...

Naturwissenschaften: 21. Gattung Limnebius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 367.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/3. Familie Pselaphidae/1. Unterfamilie Pselaphinae/1. Tribus Euplectini [Naturwissenschaften]

... vorletzte Gld. normal, symmetrisch. 2 '' Fld. neben dem SR. ohne Epipleurallinie. 3 '' K. viel schmäler als der ... ... Scotoplectus Reitt. 2 ' Fld. neben dem SR. mit einer Epipleurallinie. 4 '' Die Epipleurallinie ...

Naturwissenschaften: 1. Tribus Euplectini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/23. Gattung Hypnoidus [Naturwissenschaften]

23. Gattung: Hypnoidus Stephens. Die Prosternalnähte auf den eingeschlagenen ... ... eingeschnürt, die SRKante von oben sichtbar, Kiel in den HWinkeln fast die Mitte des SR. einnehmend, Fld. mit vertieften Punktstreifen, Schn. u. Tr. gelbbraun. 5 ...

Naturwissenschaften: 23. Gattung Hypnoidus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 234.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/2. Tribus Melolonthini/27. Gattung Amphimallus [Naturwissenschaften]

... mit einer Reihe sehr kräftiger, starrer Stachelborsten; SR. der Fld. lang bewimpert. Schmal, schaalgelb, die Scheibe des Hsch. ... ... ., die hellen Fld. oft mit sehr schmal angedunkelter Naht u. schmal getrübtem SR., F. rot, B. rostbraun, beim Q rostrot. 11–12,5 ...

Naturwissenschaften: 27. Gattung Amphimallus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 331-333.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/7. Gattung Buprestis

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/7. Gattung Buprestis [Naturwissenschaften]

... Fld., mit Ausnahme der Naht u. des SR., blaugrün. 18–21 mm. – ( B. splendida Payk., splendens ... ... gelben Querflecken, welche wie bei der vorigen Art situiert sind, der SR. an den Schultern gelb gesäumt. OS. feiner punktiert, die Fld. ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Buprestis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 184-186.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/20. Gattung Laccobius [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Laccobius Erichson. Körper klein, fast halbkugelig, ... ... glattem Hsch., Fld. mit zahlreichen, oft zusammenfliessenden schwarzen Flecken, manchmal mit Ausnahme des SR., schwarz, die Schulterbeule ist immer geschwärzt u. dadurch lichtere Stücke leicht erkennbar. ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Laccobius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 364-365.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon