Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/2. Tribus Melolonthini/26. Gattung Rhizotrogus [Naturwissenschaften]

... mehr weniger matt. Gelb, Hsch. meist mit angedunkelter MLinie, V.- u. SR. ziemlich lang bewimpert, die Fld. längs der Naht breit, der SR. schmal gebräunt, Pygidium kahl. 12–18 mm ... ... deutlich punktuliert. Die Bewimperung des Hsch. u. des SR. der Fld. auffallend lang. Gelbrot, glänzend, ...

Naturwissenschaften: 26. Gattung Rhizotrogus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 331.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/28. Familie Cisidae/6. Gattung Ennearthron [Naturwissenschaften]

... 5 '' Körper schwarz oder dunkelbraun, die SR. des Hsch. von oben sichtbar, Fld. 2 1 / 2 mal ... ... an Cis comptus erinnernd, schwarz, Hsch. nach vorne gerundet verengt, die SR. von oben her sichtbar, fein bewimpert. K.u. Hsch. des ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Ennearthron. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 103-104.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/144. Gattung Lesteva [Naturwissenschaften]

... Goeze. 2 ' K. zwischen den StGrübchen ganz flach. SR. des Hsch. in der Mitte mit einem Grübchen. K.u. Hsch ... ... nicht deutlich, hinten völlig ungerandet u. ungekantet. Hsch. mit einem Grübchen im SR. VKörper grob punktiert. 3,5–4 mm. – ( ...

Naturwissenschaften: 144. Gattung Lesteva. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 184.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/20. Gattung Melanotus [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Melanotus Eschsch. ( Cratonychus Lac., ... ... der Reihen wenig grösser als jene der Zwischenräume, Kiel in den HWinkeln mit dem SR. parallel, diesem genähert u. fast die Mitte des Hsch. erreichend. Sch. ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Melanotus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 230.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/148. Gattung Acidota [Naturwissenschaften]

148. Gattung: Acidota Steph. Ausgezeichnet durch lange, parallele Körperform ... ... mit breit aufgebogenen R., beim S in der Mitte etwas breiter als die Fld., SR. schmäler abgesetzt als der Hsch. Basis des Hsch. ungerandet. Rotbraun, F. ...

Naturwissenschaften: 148. Gattung Acidota. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 185.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/28. Familie Cisidae/5. Gattung Diphyllocis [Naturwissenschaften]

5. Gattung: Diphyllocis Reitt. F. 9gldr. mit 2gldr. ... ... Fld. schwach glänzend, Hsch. quadratisch, kaum breiter als lang, die fein gerandeten SR. von oben kaum sichtbar, fein u. sehr dicht punktiert, Fld. von ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Diphyllocis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 103.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/5. Gattung Selatosomus [Naturwissenschaften]

... des Hsch. nur fein u. kurz gekielt, der Kiel dem SR. näher stehend, u. mit ihm fast parallel. Hsch. fast schmäler ... ... Fld. hinter der Mitte am breitesten, mit feinen Streifen u. breit verflachtem SR. Schwarz, einfarbig u. fein, anliegend schwarz behaart. 10–11 mm ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Selatosomus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 215-218.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae/120. Gattung Astenus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae/120. Gattung Astenus [Naturwissenschaften]

... nur die Basis ums Sch. u. der SR. auf der vorderen Hälfte schmal geschwärzt: Stücke aus Westpreussen: Rosenberg. 3 ... ... rot, einfarbig, oder meistens mit einer angedeuteten schwärzlichen Punktmakel in der Nähe des SR. dicht vor der Mitte; in selteneren Fällen ist auch die SchGegend schmal ...

Naturwissenschaften: 120. Gattung Astenus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 151.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/3. Familie Pselaphidae/2. Unterfamilie Clavigerinae/21. Gattung Claviger [Naturwissenschaften]

... 2 '' Hsch. scheibenförmig, mit scharfer SR.-Kante, an der Basis von der Breite der Fld., nach vorne halbkreisförmig ... ... 2 ' K. frei vorgestreckt, Hsch. wenigstens vorne ohne SR.-Kante, Fld. mit 1–2 kleinen Basalgruben. Käfer länglich, zart, ...

Naturwissenschaften: 21. Gattung Claviger. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 221.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/45. Familie Dascillidae/Gattung Dascillus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/45. Familie Dascillidae/Gattung Dascillus [Naturwissenschaften]

Gattung: Dascillus Latreille. ( Atopa Payk.) Schn. ... ... behaart. K. viel kleiner als der Hsch., dieser wenig schmäler als die Fld. SR. u. VR. fein aufgeworfen, Basis doppelbuchtig, Fld. hinten gemeinschaftlich abgerundet, ...

Naturwissenschaften: Gattung Dascillus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 290.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/3. Familienreihe Palpicornia/16. Familie Hydrophilidae/Unterfamilie Hydrophilinae/18. Gattung Cymbiodyta [Naturwissenschaften]

18. Gattung: Cymbiodyta Bedel. Von Philydrus nur durch ... ... Einem kleineren Philydrus täuschend ähnlich, länglichoval, leicht gewölbt, schwarz oder dunkelbraun, die SR. des Hsch., mit Ausnahme der Basis, u. die S. der Fld. ...

Naturwissenschaften: 18. Gattung Cymbiodyta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 363.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/165. Gattung Anthobium [Naturwissenschaften]

165. Gattung: Anthobium Steph. Durch langes Klauengld. u. ... ... Er. 5 ' K., sowie die ganze US., mit Ausnahme der SR., schwarz. 6 '' Fld. grob u. tief punktiert, Hsch. ...

Naturwissenschaften: 165. Gattung Anthobium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 194-197.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/35. Gattung Denticollis [Naturwissenschaften]

35. Gattung: Denticollis Piller. ( Campylus Fischer, ... ... rot mit schwarzem Dorsalfleck, Fld. beim S gelb, beim Q schwarz mit rotem SR. Der dunkle Fleck am Hsch. fehlt beim Q, Schn. u. Tr. ...

Naturwissenschaften: 35. Gattung Denticollis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 240.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/13. Gattung Acmaeodera [Naturwissenschaften]

13. Gattung: Acmaeodera Eschsch. Von Ptosima durch das ... ... , nur auf den hellen Makeln oder Binden mit gelben Härchen. Hsch. mit deutlicher SR.-Kante. 3 '' Langgestreckt, zylindrisch, einfarbig schwarz, OS. ziemlich ...

Naturwissenschaften: 13. Gattung Acmaeodera. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 190-191.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/162. Gattung Acrolocha [Naturwissenschaften]

... ' Hsch. gewölbt, ohne Längseindrücke, aber mit der Spur einer MFurche, SR. einfach, nicht verflacht, HWinkel fast abgerundet. (FBasis u.B. gelbrot ... ... der Spitze hell gefärbt; die Ocellen sind voneinander kaum weiter als vom SR. entfernt 2,5 mm. – ( A. Hampei ...

Naturwissenschaften: 162. Gattung Acrolocha. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 194.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/146. Gattung Orochares [Naturwissenschaften]

146. Gattung: Orochares Kr. OS. kahl, glänzend, K ... ... . Spätherbste unter faulenden Pflanzenstoffen u. trockenem Dünger. Schwarz, glänzend, der SR. des Hsch. rötlich durchscheinend, die Fld. braun, die Wurzel der F. ...

Naturwissenschaften: 146. Gattung Orochares. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 184-185.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/90. Gattung Quedius [Naturwissenschaften]

... . 4 '' Der grosse Marginalpunkt des Hsch. ist der SR.- Linie nicht genähert, zwischen beiden hätten reichlich 2 so grosse Punkte Platz ... ... Er. 4 ' Der grosse Marginalpunkt des Hsch. ist der SR.- Linie genähert, zwischen beiden hätte bloss ein ...

Naturwissenschaften: 90. Gattung Quedius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 115.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/11. Unterfamilie Oxytelinae/130. Gattung Oxytelus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/11. Unterfamilie Oxytelinae/130. Gattung Oxytelus [Naturwissenschaften]

... . – Nicht häufig. insecatus Grav. 1 ' SR.-Kante des Hsch. glattrandig, innen von einem feinen R. begrenzt. ... ... Schläfen sehr kurz; die Dorsalfläche der Fld. durch einen eingegrabenen Längsstrich in der SR.- Kante von den umgebogenen S. begrenzt. (Das versenkte ...

Naturwissenschaften: 130. Gattung Oxytelus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 172.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae/21. Gattung Cardiophorus [Naturwissenschaften]

... an der Basis des Hsch. zur Mitte doppelt so weit entfernt als vom SR. Schwarz, dicht u. fein hellgrau behaart, Tr. rostrot (Stammf.) ... ... Basis des Hsch. zur Mitte nur um die Hälfte weiter entfernt als zum SR. 14 '' Grösser, OS. fast gleichförmig grau ...

Naturwissenschaften: 21. Gattung Cardiophorus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 232.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/10. Gattung Sphenoptera [Naturwissenschaften]

10. Gattung: Sphenoptera Solier. Sch. quer, die Mitte ... ... eingezogen, Scheibe mit einer seichten, hinten grübchenartig vertieften Längsfurche u. jederseits neben dem SR. mit einer breiten, bandförmigen, dichten, groben, kritzelig punktierten Längsfläche; Fld. ...

Naturwissenschaften: 10. Gattung Sphenoptera. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 186-187.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon