Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/1. Tribus Aleocharini [Naturwissenschaften]

1. Tribus: Aleocharini . Tr. mit 5, 5, 5 ... ... im Hsch. eingezogen, Schläfen stets gerandet. 9 '' Fld. ohne scharfe SR.-Kante. 10 '' V.- u. MSchn. mit sehr feinen u ...

Naturwissenschaften: 1. Tribus Aleocharini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/91. Gattung Velleius [Naturwissenschaften]

91. Gattung: Velleius Mnnh. Durch gesägte breite F.u. ... ... dorsalwärts gelegen. 2 '' K.u. Hsch. kahl, nur an den SR. punktiert u. behaart. 92. Creophilus Mnnh. ...

Naturwissenschaften: 91. Gattung Velleius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 116.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/142. Gattung Anthophagus [Naturwissenschaften]

142. Gattung: Anthophagus Grav. K. so breit als der ... ... kleiner, Hsch. schwach quer, fast matt, mit schwachem Erzschein u. schmalen, helleren SR., schwach quer, spärlich, fein punktiert, mit 2 länglichen Dorsaleindrücken. 5 ...

Naturwissenschaften: 142. Gattung Anthophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 183.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/4. Unterfamilie Tachyporinae/2. Tribus Tachyporini [Naturwissenschaften]

... , Hsch. immer kahl. 3 '' Fld. neben dem SR. innerhalb der RLinie mit einer Längsdepression. 77. Coproporus Kr. 1 3 ' Fld. neben dem SR. ohne Depression. 4 '' Das letzte Gld. der KfTs. ...

Naturwissenschaften: 2. Tribus Tachyporini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/25. Familie Mycetophagidae/4. Gattung Litargus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/25. Familie Mycetophagidae/4. Gattung Litargus [Naturwissenschaften]

... länglichen Basalgrübchen, Fld. ohne Punktstreifen, die SR. von oben sichtbar. Erstes Gld. der HTr. länger als das letzte ... ... neben den HWinkeln, 2 zackige, veränderliche Querbinden auf den Fld. u. der SR. der letzteren, oft auch ein kleiner Spitzenfleck gelb. Die vordere Binde ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Litargus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 94.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/4. Unterfamilie Tachyporinae/3. Tribus Bolitobiini [Naturwissenschaften]

... Porenpunkt. 5 '' Fld. ungefleckt, rostrot, zwischen Nahtrinne u. SR. mit mehreren Punktreihen oder mit einer Punktreihe u. die Scheibe zerstreut punktiert ... ... schwarz, oder rot mit schwarzen Aussenwinkeln, die Scheibe glatt, zwischen Nahtrinne u. SR. nur mit einer Punktreihe. 84. Bolitobius ...

Naturwissenschaften: 3. Tribus Bolitobiini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 98-99.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/26. Familie Sphindidae/2. Gattung Aspidiphorus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/26. Familie Sphindidae/2. Gattung Aspidiphorus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Aspidiphorus Latr. ( Coniporus Thoms.) ... ... samt ihren Larven in Baumschwämmen. 1 '' K. jederseits unfern vom SR. mit einer eingegrabenen Längslinie, welche vor dem VR. des Hsch. abgekürzt ist ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Aspidiphorus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 95-96.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini [Naturwissenschaften]

... Er. 6 ' SR. des Hsch. vorne verrundet, die feine SR.-Linie daselbst niedergebogen u. von oben nicht sichtbar; VWinkel ohne abstehendes Borstenhaar ... ... 21 '' Fld. an der Basis neben den Schultern ohne Grübchen. SR.-Linie des Hsch. hinten der OFläche ...

Naturwissenschaften: 2. Tribus Myrmedoniini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 38-41.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/37. Familie Heteroceridae/1. Gattung Heterocerus [Naturwissenschaften]

... ' Schwarz, Hsch. oft mit rostrotem SR., manchmal mit rötlicher MLinie, Fld. stärker punktiert, glänzend, ... ... im Profile gut sichtbar, die gelben Makeln erreichen den SR., sind aber daselbst nicht durch einen gelben Saum verbunden; Scheibe vorne mit Spuren von Streifen, vorne neben dem SR. gefurcht. 3,5–4 mm. – Schlesien bei ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Heterocerus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 176.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/14. Gattung Chrysobothris

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/14. Gattung Chrysobothris [Naturwissenschaften]

14. Gattung: Chrysobothris Eschsch. Sehr ausgezeichnet durch gezähnte VSchl., ... ... , glänzender, auf den Fld. etwas dunkler, mit an der Naht u. am SR. helleren verwischten Stellen, die Grübchen goldgrün oder hell messingfarben, US. grün oder ...

Naturwissenschaften: 14. Gattung Chrysobothris. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 191.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/3. Tribus Bolitocharini [Naturwissenschaften]

... Silusa Er. 7 ' SR. des Hsch. ohne Haarwimpern. Hlb. wenigstens auf der ... ... . Cyphaea Fauv. 6 ' SR. des Hsch. vorne plötzlich tiefer herabgebogen u. gerundet, bei seitlicher Ansicht ... ... weniger klein 53. Leptusa Kr. 5 ' SR. des herzförmigen Hsch. nicht niedergebogen, die RLinie von ...

Naturwissenschaften: 3. Tribus Bolitocharini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/14. Unterfamilie Proteininae/167. Gattung Megarthrus [Naturwissenschaften]

167. Gattung: Megarthrus Steph. Durch die F.u. die ... ... ; Ts. schwarz. 2 '' Hsch. mit rundlich ausgeschnittenen HWinkeln, die SR. ohne deutliche Ecken, Körper schwarz, Fld. oft dunkelbraun, B. rotgelb. ...

Naturwissenschaften: 167. Gattung Megarthrus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 198.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/102. Gattung Philonthus [Naturwissenschaften]

... VSchl. gelblich. Sehr selten sind die Fld. rot, Basis u. SR. schwarz: v. Linkei Bernh., von Leipzig. 6,5 bis ... ... quer u. breiter als der Hsch. u. die Fld. sind am hinteren SR. gekantet. 7,5–8,5 mm. – ...

Naturwissenschaften: 102. Gattung Philonthus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 132.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/95. Gattung Staphylinus [Naturwissenschaften]

... häufig. fossor Scop. 1 ' Die SR.-Kante ist wenigstens auf der hinteren Hälfte des Hsch. schräg von obenher ... ... ger als der grösste Durchmesser der Augen. 13 '' Die SR.-Linie des Hsch. ist schräg von obenher nur ...

Naturwissenschaften: 95. Gattung Staphylinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 122.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/1. Unterfamilie Lycinae [Naturwissenschaften]

1. Unterfamilie . Lycinae. F. dick, auf der St. ... ... vor den Augen unterhalb einer durch eine Längsfurche durchzogenen StBeule eingefügt. Hsch. neben dem SR. mit einem feinen Längskiele, die Mitte fast glatt, die S. verrunzelt. ...

Naturwissenschaften: 1. Unterfamilie Lycinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 248-249.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/86. Gattung Acylophorus [Naturwissenschaften]

... . rötlich. Hsch. dicht neben der weitläufigen SR.-Punktreihe ohne grösseren Borstenpunkt. 6–7 mm. – ( A. rufilabris ... ... aber die Ts.u.B. rotbraun. Hsch. innen, dicht neben der weitläufigen SR.-Punktreihe mit einem grösseren, vor der Mitte gelegenen Borstenpunkt. 6,5–8 ...

Naturwissenschaften: 86. Gattung Acylophorus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 107.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/108. Gattung Xantholinus [Naturwissenschaften]

... ihre Larven. 1 '' Die SR.-Linie des Hsch. nur im hinteren Drittel seitlich gelegen; sie wendet sich ... ... a Larve. b Puppe. lentus Grav. 1 ' Die SR.-Linie des Hsch. von hinten nach vorne bis zum vorderen Drittel reichend ...

Naturwissenschaften: 108. Gattung Xantholinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 139.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/25. Familie Mycetophagidae/3. Gattung Mycetophagus [Naturwissenschaften]

... u. dicht anliegend behaart, schwach glänzend, SR. des Hsch. nur sehr kurz bewimpert. Hsch. runzelig gedrängt punktiert, ... ... ziemlich lang, abstehend, nach hinten geneigt, wenig dicht behaart, stark glänzend, SR. des Hsch. u. der Fld. vorne lang bewimpert. Hsch ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Mycetophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 94.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini [Naturwissenschaften]

... Flucht gerundet, stark quer gewölbt, die SR. herabgebogen, ohne Fältchen vor dem Hsch., Basis sehr fein ... ... . Paramecosoma Curtis. 58. 5 ' SR. des Hsch. mehr weniger stark gekerbt oder gezähnelt. 7 '' ... ... 8 '' F. schlank, ihr 3. Gld. länger als breit, SR. des Hsch. mit ...

Naturwissenschaften: 3. Tribus Cryptophagini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 56-57.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/7. Unterfamilie Euaesthetinae/122. Gattung Euaesthetus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/7. Unterfamilie Euaesthetinae/122. Gattung Euaesthetus [Naturwissenschaften]

... voneinander so weit entfernt, als diese vom SR., Fld. fein u. gedrängt punktiert. Pechbraun, der K., der Mund ... ... u. weniger tief, auseinander gerückt, sie sind voneinander weiter entfernt als vom SR. Fld. fein u. undicht punktiert, glänzend. Körper breiter als bei ...

Naturwissenschaften: 122. Gattung Euaesthetus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 153.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon