Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/6. Unterfamilie Dasytinae [Naturwissenschaften]

... u. dazwischen oft mit Punktreihen. 16 '' Hsch. mit verflachtem SR., ohne Dorsallinie, Fld. mit Rippen, dazwischen mit Punktreihen ( Melyris Fabr.) 16 ' Hsch. mit niedergebogenem SR., daneben auf der Scheibe mit einer mit dem aufgeworfenen mittleren ...

Naturwissenschaften: 6. Unterfamilie Dasytinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/30. Familie Endomychidae/2. Unterfamilie Mycetaeinae [Naturwissenschaften]

... Fld. vor den Augen unter dem feinen SR. der St. eingelenkt. Fld. nicht in Reihen punktiert, aber mit ... ... durch eine nach vorn leicht konvergierende Falte begrenzt, eine Kiellinie neben dem SR. fehlt. OS. kahl 4. Leiestes Redtb. 122 ...

Naturwissenschaften: 2. Unterfamilie Mycetaeinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 121.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/5. Unterfamilie Malachiinae [Naturwissenschaften]

... , Klauen sehr klein. Hsch. rot oder dunkel metallisch mit rotem SR. Axinotarsus Motsch. 280. 14 ' Die VTr. einfach, Klauen von normaler Länge. Hsch. selten mit rotem SR. Hieher die grössten Formen dieser UFamilie. Malachius ...

Naturwissenschaften: 5. Unterfamilie Malachiinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/2. Unterfamilie Lithophilinae [Naturwissenschaften]

2. Unterfamilie . Lithophilinae. Durch die TrBildung sehr ausgezeichnet. ... ... . freiliegend. Hsch. herzförmig mit aufgebogenen S.u. breit kielig gehobenen u. bewimperten SR. Fld. ebenfalls mit eckig vortretenden Schultern. Augen grob facettiert u. die OS ...

Naturwissenschaften: 2. Unterfamilie Lithophilinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 126.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/3. Familie Pselaphidae/1. Unterfamilie Pselaphinae/1. Tribus Euplectini/1. Gattung Trimium [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Trimium Aubé. Körper klein, dünn, gestreckt, gewölbt, ... ... am 1. Hlb.-Tergit sind voneinander fast so weit entfernt als diese vom aufgebogenen SR. u. dazwischen ist die Basis querfurchig oder quergrübchenförmig vertieft. Die 3 Grübchen ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Trimium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 204.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/3. Familie Pselaphidae/1. Unterfamilie Pselaphinae/1. Tribus Euplectini/6. Gattung Euplectus [Naturwissenschaften]

... ist vom SR. entfernt u. befindet sich dicht unter dem oberen SR., diesen gleichsam randend. Basis der Fld. nur mit je einem Punktgrübchen ... ... mit 2 sehr kurzen u. genäherten Basalstrichelchen, Epipleuralstreif der Fld. vom unteren SR. entfernt, dicht unterhalb der Schulterbeule befindlich u. gerade. ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Euplectus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 209.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/32. Familie Dermestidae/2. Tribus Attagenini/2. Gattung Attagenus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Attagenus Latr. Von den nachfolgenden Gattungen durch die ... ... neben den HWinkeln manchmal goldgelb behaart, ebenso ein kleines Fleckchen hinter den Schultern am SR. der Fld. 4–5,5 mm. – T. 102 , Fg. ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Attagenus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 151-152.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/32. Familie Dermestidae/5. Tribus Anthrenini/10. Gattung Anthrenus [Naturwissenschaften]

10. Gattung: Anthrenus Fabr. Die Arten findet man im Freien ... ... meist mit der ersten Binde zusammenhängt, weiss beschuppt, die Naht u. der schmale SR., dann oft auch die R. der weissen Stellen u. meist auch eine ...

Naturwissenschaften: 10. Gattung Anthrenus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 156.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/37. Gattung Atheta

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/37. Gattung Atheta [Naturwissenschaften]

... 152 '' Fld. so lang als zusammen breit. F.u. SR. des Körpers lang bewimpert; K. wenig, Hsch. viel schmäler als ... ... – In den Gebirgen Schlesiens silesiaca Gerh. 139 ' SR. des Hsch. in gleichmässiger Kurve bis zu ...

Naturwissenschaften: 37. Gattung Atheta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 71.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/1. Tribus Aleocharini/17. Gattung Oxypoda [Naturwissenschaften]

17. Gattung: Oxypoda Mnnh. Durch dichte, sehr feine Punktur ... ... der Hsch. Braunschwarz, Fld. rotbraun, die Naht (vorne breiter) u. der SR. (hinten breiter) schwärzlich oder dunkel, ein Schrägstreif von den Schultern zu dem ...

Naturwissenschaften: 17. Gattung Oxypoda. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 37.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/1. Tribus Aleocharini/23. Gattung Dinarda [Naturwissenschaften]

... chagriniert. 3 '' Hsch. am SR. ziemlich schmalrot gefärbt, bisweilen fast der ganze Hsch. schwärzlich, oder nur ... ... Kolonien derselben dentata Grav. 3 ' Hsch. am SR. breit rot gefärbt, so dass meistens nur die innerste Scheibe schwarz bleibt ...

Naturwissenschaften: 23. Gattung Dinarda. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 38.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/1. Tribus Aleocharini/9. Gattung Aleochara

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/1. Tribus Aleocharini/9. Gattung Aleochara [Naturwissenschaften]

9. Gattung: Aleochara Grav. Durch 5gliederige KfTs. von allen ... ... , mit mehr weniger grosser roter Makel, oder rot, der VR. schmal, der SR. breiter geschwärzt. 2 '' Die Augen sind gross u. nehmen ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Aleochara. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 28.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/4. Unterfamilie Tachyporinae/2. Tribus Tachyporini/76. Gattung Tachinus [Naturwissenschaften]

... bleibt nur die Naht, der hintere Teil des SR. u. die Spitze schmal schwarz, B. rot = v. bicolor ... ... . Dunkelbraun, K. schwarz, alle R. des Hsch. breit, dann der SR. u. Spitze der Fld. ebenfalls breit gelb gefärbt, FBasis ... ... S. ohne RBorste. Sie fehlen mithin am ganzen SR. OS. ziemlich dicht u. ziemlich stark punktiert. ...

Naturwissenschaften: 76. Gattung Tachinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 98.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/24. Familie Lathridiidae/2. Tribus Lathridiini/4. Gattung Cartodere [Naturwissenschaften]

... hinter der Mitte mit tiefer Querfurche, die SR. etwas aufgebogen, die Wangen vor den Augen nach vorne verengt ... ... u. nach hinten kräftig verengt, neben den S. mit einer Längsfurche, die SR. darum verflacht u. aufgebogen erscheinend, die Fld. sind zur Aufnahme der ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Cartodere. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 85.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/36. Familie Dryopidae/2. Unterfamilie Helminthinae/8. Gattung Helmis

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/36. Familie Dryopidae/2. Unterfamilie Helminthinae/8. Gattung Helmis [Naturwissenschaften]

... kantig erhöht. 2 '' Der SR. der Fld. bildet vorne, bei den HWinkeln des Hsch. ... ... in Südwestdeutschland Maugei Bedel. 2 ' Der SR. der Fld. in einer Flucht bis zu den H Winkeln des Hsch ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Helmis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 172-173.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/36. Familie Dryopidae/2. Unterfamilie Helminthinae/6. Gattung Esolus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/36. Familie Dryopidae/2. Unterfamilie Helminthinae/6. Gattung Esolus [Naturwissenschaften]

... der Raum zwischen der Dorsalrippe u. dem SR. an der Basis ist halb so breit als die Dorsalfläche daselbst; Fld ... ... quer, zur Spitze deutlicher verengt, der Raum zwischen der Dorsalrippe u. dem SR. an der Basis brei ter als die halbe Dorsalfläche; Fld. ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Esolus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 170-171.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/3. Familie Pselaphidae/1. Unterfamilie Pselaphinae/5. Tribus Pselaphini/15. Gattung Pselaphaulax [Naturwissenschaften]

15. Gattung: Pselaphaulax nov. Von Pselaphus durch Mangel der StOcellen ... ... hinten verbreitert, mit stumpfen Schulterwinkeln, ganzem Naht- u. Rückenstreifen, Hlb. mit aufgebogenem SR., OS. äusserst fein u. spärlich behaart. 1,8 mm. – ( ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Pselaphaulax. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 218.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/24. Familie Lathridiidae/2. Tribus Lathridiini/2. Gattung Lathridius [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Lathridius Hrbst. Hsch. auf der Scheibe mit ... ... der kielförmige 7. Zwischenraum der Fld. ist gerade zu dem Schulterwinkel verlängert, der SR. ist auch von oben sichtbar. 3 '' Fld. mit 8 ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Lathridius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 80-82.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/43. Familie Helodidae/1. Unterfamilie Helodinae/1. Gattung Helodes [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Helodes Latreille. Durch den ... ... breiter gebaut. 2 '' Schwarz, fein, gelblich behaart, die breiten SR. des Hsch. rotgelb, Fld. gelbbraun, die Naht u. Spitze sowie der SR. schwarz (Stammform), oder letztere ganz schwarz: a. nigricans Schils., ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Helodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 243.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/1. Unterfamilie Colydiinae/7. Tribus Coxelini [Naturwissenschaften]

7. Tribus: Coxelini 1 . K. ... ... '' K. mit deutlichen Augen, Hsch. mit ziemlich breit abgesetztem u. aufgebogenem SR. ( Lastrema Reitt.) 3 ' K. ohne ...

Naturwissenschaften: 7. Tribus Coxelini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon