Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/5. Tribus Cryptarchini [Naturwissenschaften]

... Fld. übergreifend, Schulterwinkel nicht zähnchenförmig vortretend. SR.absetzung des Hsch. hinter der Mitte grübchenförmig vertieft: ( Cryptarchips n. ... ... Schläfen, Hsch. parallel oder nach vorne leicht verengt, mit schmal abgesetztem, einfachem SR., kaum schmäler als die Fld., M- u. HSchn. mit glatter, ...

Naturwissenschaften: 5. Tribus Cryptarchini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/5. Unterfamilie Malachiinae/16. Gattung Troglops [Naturwissenschaften]

16. Gattung: Troglops Erichson. OS. fast kahl. K. sehr ... ... einfarbig rot ( cruentus Kiesw.), beim S schwarz mit roter Basis u. rotem SR. hinter der Mitte; die St. ist beim Q einfach vertieft, beim S ...

Naturwissenschaften: 16. Gattung Troglops. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 276-277.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini/4. Gattung Pharaxonotha [Naturwissenschaften]

4. Gattung: Pharaxonotha Reitt. Durch starke Punktstreifen, grosse, in ... ... länglichen Grübchen, Hsch. quer, wenig schmäler als die Fld., gleichmässig gerundet mit scharfer SR.Kehle, fein punktiert, die Basis fein gerandet, mit 2 tiefen, in der ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Pharaxonotha. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 57.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini/10. Gattung Cryptophagus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini/10. Gattung Cryptophagus [Naturwissenschaften]

... stark gerundet, die VWinkel reichlich 1 / 4 des SR. einnehmend und wenig vorragend. Einfarbig rostrot. 2–2,3 ... ... Das SZähnchen des Hsch. steht etwas vor der Mitte des SR., der SR. stark krenuliert, hinter dem SZähnchen sehr lang bewimpert. Körper ...

Naturwissenschaften: 10. Gattung Cryptophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 59-65.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/5. Unterfamilie Malachiinae/29. Gattung Malachius

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/5. Unterfamilie Malachiinae/29. Gattung Malachius [Naturwissenschaften]

... 1 '' Grün, Hsch. mit breitem rotem SR., Fld. an der Spitze rot, beim S stark, eingedrückt, die ... ... marginellus Oliv. 1 ' Blau, Hsch. mit schmalem rotem SR., Fld. an der Spitze rot, auch beim S nicht ... ... 2 '' Der ganze VK. ist bis zum SR. der FBasis gelb; VK. beim S mit zahlreichen ...

Naturwissenschaften: 29. Gattung Malachius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 282.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini/5. Gattung Antherophagus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/3. Tribus Cryptophagini/5. Gattung Antherophagus [Naturwissenschaften]

... nigricornis Fabr. 1 ' Die SR.Linie des Hsch. setzt sich am InnenR. der Verdickung der VWinkel in ... ... zum VR. fort. K.u. Hsch. glänzender als die matten Fld., SR. des Hsch. deutlicher. 2 '' OS. ziemlich lang u ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Antherophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 57-58.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/3. Unterfamilie Coccinellinae/4. Tribus Hyperaspini [Naturwissenschaften]

4. Tribus der Coccinellinae: Hyperaspini. OS. kahl. ... ... . Fld. in der Mitte der S. mit einer gelben Makel oder mit gelbem SR. 11. Oxynychus Leconte 133.

Naturwissenschaften: 4. Tribus Hyperaspini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 132-133.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/3. Unterfamilie Coccinellinae/6. Tribus Coccinellini

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/3. Unterfamilie Coccinellinae/6. Tribus Coccinellini [Naturwissenschaften]

6. Tribus der Coccinellinae: Coccinellini. OS. kahl, ... ... . meistens unbewimpert u. hell durchscheinend. Fld. an den S. etwas über die SR.-Linie verflacht u. abgesetzt. Grundfarbe bräunlichgelb mit heller gelben Makeln, seltener mit ...

Naturwissenschaften: 6. Tribus Coccinellini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 135-136.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/2. Unterfamilie Lithophilinae/4. Gattung Lithophilus [Naturwissenschaften]

4. Gattung: Lithophilus Frölich. Von den etwa 25 beschriebenen Arten ... ... herzförmig, etwas schmäler als die Fld., glänzend, fein u. dicht punktiert, der SR. wulstig abgesetzt, anscheinend mit doppelter RLinie, vor den HWinkeln leicht ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Lithophilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 126-127.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/3. Familiengruppe Hygroplili/36. Familie Dryopidae/1. Unterfamilie Dryopinae/2. Tribus Dryopini/3. Gattung Helichus [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Helichus Er. (Syn. Dryops Leach ... ... VWinkeln des Hsch. umfasst, Hsch. schmäler als die Fld., quer, mit scharfen SR., doppelbuchtiger Basis u. flach ausgerandeten Mittellappen vor dem Sch., Fld. ein wenig ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Helichus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 169.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/20. Familie Cucujidae/2. Unterfamilie Cucujinae/5. Tribus Cucujini/14. Gattung Cucujus [Naturwissenschaften]

14. Gattung: Cucujus Fabr. ( Porphyrus Gozis.) ... ... . des Hsch. u. die B. schwarz, die Tr. braun. Der gezähnelte SR. des Hsch. wenig gerundet. 11–15 mm. – ( C. sanguinolentus ...

Naturwissenschaften: 14. Gattung Cucujus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 49-50.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/20. Familie Cucujidae/2. Unterfamilie Cucujinae/4. Tribus Uleiotini/12. Gattung Uleiota [Naturwissenschaften]

12. Gattung: Uleiota Latreille. ( Brontes Fabr ... ... punktiert, braunschwarz, der Mund, die F.u.B. bräunlich gelbrot, die schmalen SR. des Körpers meist schmal rötlich durchscheinend, oft die ganze OS. rostrot oder ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Uleiota. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 48-49.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/1. Unterfamilie Colydiinae/6. Tribus Diodesmini/9. Gattung Diodesma [Naturwissenschaften]

9. Gattung: Diodesma Latreille. Von Coxelus durch den ... ... Klein, länglich, gewölbt, fein beborstet. K. vor den Augen mit winkelig verbreitertem SR. Hsch. schwach quer, gewölbt, die S. gerundet u. gezähnelt, oben ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Diodesma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 111.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Cantharini/8. Gattung Podabrus [Naturwissenschaften]

... dunkel; oder es sind auch die Fld. schwarz, Hsch. mit rotem SR. u. die B. braungelb: a. Mocquerysi Rche. ( melancholicus ... ... oder rot, K.u. Hsch. ganz hell, Fld. schwarz, nur am SR. von der Basis bis zur Mitte schmalrot gesäumt; HBr. ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Podabrus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 255.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Cantharini/12. Gattung Pygidia [Naturwissenschaften]

12. Gattung: Pygidia Mulsant. Ausgezeichnet durch grosses, zur Spitze ... ... eckigen HWinkeln u. überall fein u. ziemlich dicht punktierter Scheibe u. schmal abgesetzten SR. Die Fld. sind weniger deutlich lederartig gewirkt, aber mit gut separierter Punktur ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Pygidia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 261.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Cantharini/9. Gattung Cantharis

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Cantharini/9. Gattung Cantharis [Naturwissenschaften]

... 19 '' Hsch. fast quadratisch, mit schmal abgesetzter Basis u. schmalen SR., an den S. fast gerade. Grauschwarz, dicht grau behaart, der ... ... abstehend, oder doppelt, anliegend u. aufstehend, behaart, die Naht u. der SR. der Fld. geschwärzt, oder es ist die Nahtkante allein ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Cantharis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 259.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/4. Tribus Nitidulini/12. Gattung Omosita [Naturwissenschaften]

... auf der Scheibe, Fld. nur mit äusserst schmalem SR.: Untergattung: Saprobia Ganglb. 2 '' Schulterwinkel der Fld. eckig, der SR. dahinter ein wenig ausgebuchtet. Kurz u. breit, fein behaart ... ... dahinter ohne Ausbuchtung. Länger oval, schwarz, die SR. des Hsch., einige kleine Flecken an der Basis ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Omosita. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 28-29.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/4. Tribus Nitidulini/11. Gattung Soronia [Naturwissenschaften]

11. Gattung: Soronia Erichs. Von Amphotis durch die ... ... der Scheibe des Hsch. u. die kleinen HWinkel des Hsch., vor welchen der SR. nach hinten verengt ist, verschieden. Die Augen sind sehr kurz beborstet; Fld ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Soronia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 28.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Malthinini/15. Gattung Malthodes

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Malthinini/15. Gattung Malthodes [Naturwissenschaften]

... . Das bügelförmige letzte Sternit in der hinteren Hälfte plötzlich aufwärts gekrümmt, seine SR. nach der Krümmung unter Bildung eines stumpfen Winkels plötzlich stärker aufgebogen (Fg ... ... . etwas abgerückten, hinten mehr oder minder eckig vorspringenden Verdickung, hinter derselben der SR. wenigstens gegen die HEcken aufgebogen. 2–2,8 mm. ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Malthodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 274.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/3. Unterfamilie Coccinellinae/2. Tribus Scymnini/7. Gattung Scymnus [Naturwissenschaften]

... , die Schl. getrübt, der K., der V.- u. SR. des Hsch. gewöhnlich verwaschen rotbraun. Oft verbreitert sich die rote Färbung ... ... Die rotgelbe Makel vor der Mitte der Fld. ist schräg, erreicht den SR. u. färbt auch die Epipleuren der Fld. rot. Schwarz, beim ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Scymnus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 132.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon